Krug

Krug
Zu tief in den Krug gesehen haben: betrunken sein; Den Krug immer am Munde haben: immer durstig sein, trinken. Einem auf den Krug klopfen: ihn prüfen, vgl. ›Einem auf den Zahn fühlen‹, Zahn.
   Krüge und Hafen brechen: sich unbeherrscht zeigen, ›Einander mit gleicher Münze heimzahlen‹, Münze. Sebastian Brant schreibt über das schlechte Beispiel der Eltern (›Narrenschiff‹,49):
   so werdent kynd den eltern glich
   Wo man vor jnn nit schamet sich
   Und krueg vorjnn / vnd haefen bricht.
   In einem mittelalterlichen Fastnachtsspiel (Zingerle, 85) heißt es: »Dann ikliches hab am andern genüg, wenn prech ich hafen, so prechst du krüg«.
   Ohne Krug zum Brunnen gehen: ohne die nötige Ausrüstung sein, einen erfolglosen Gang unternehmen.
   Das Sprichwort ›Der Krug geht so lange zum Brunnen (Bach, Wasser), bis er bricht‹, alles geht einmal zu Ende, jedes Unrecht wird schließlich doch einmal bestraft, ist in vielen Sprachen bekannt (vgl. französisch ›Tant va la cruche à l'eau qu'à la fin elle se casse‹) und bereits bei Sebastian Franck in seinen ›Sprichwörtern‹ (I,76b) verzeichnet. Je nach Anwendung bedeutet es eine direkte Warnung, sich nicht zu sicher zu fühlen, oder es drückt die beruhigende Gewißheit Unbeteiligter aus, daß etwas nicht auf die Dauer gutgehen kann, daß ein plötzlicher Wandel eintreten muß, wenn der rechte Zeitpunkt gekommen ist. ›Krug‹ steht vielfach für Frau, der ›Zerbrochene Krug‹ – so auch in H. von Kleists Lustspiel ›Der zerbrochene Krug‹ – für die fragliche oder verlorene Unbescholtenheit und Jungfräulichkeit eines Mädchens. Analog hierzu französisch ›un pot filé dure plus qu'un neuf‹.
• P.J. VINKEN: Some observations on the Symbolism of the broken pot in art and literature, in: American Imago 15 (1958), S. 149-174; G. ZICK: Der zerbrochene Krug als Bildmotiv des 18. Jahrhunderts, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 31 (1969), S. 149-204; W. MIEDER: ›Der Krieg um den Krug‹: Ein Sprichwortgefecht. Zum 200. Geburtstag von Heinrich von Kleist, in: Muttersprache 87 (1977), S. 178-192; H.E. KÖRNER: ›Das Mädchen mit dem zerbrochenen Krug‹ und sein Betrachter, in: Empfindung und Reflexion. Ein Problem des 18. Jahrhunderts (= Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste I, hg. von H. Körner, C. Peres u.a.) (Hildesheim 1986).}
Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht. P.e.R., Plate XXXVII.
Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht. Kolorierter Holzschnitt, französisch., 19. Jahrhundert: ›Un pot fêlé dure plus qu'un neuf‹ (Ein geflickter Topf hält manchmal länger als ein neuer).
Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht. Emblematischer Kupferstich, aus: Cats and Farlie (PT 5626 E 5 P 6 1860), Page 41.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krug — Krug …   Deutsch Wörterbuch

  • Krug — bezeichnet: Krug (Gefäß), ein Getränkegefäß mit Henkel, zum Beispiel Bierkrug eine ländliche Gaststätte (zum Beispiel Dorfkrug), siehe auch Krugrecht Krug (Gemeinde Pölla), Ort in Niederösterreich Krug (Champagner), eine Champagnermarke Krug… …   Deutsch Wikipedia

  • Krug — [kru:k], der; [e]s, Krüge [ kry:gə]: zylindrisches oder bauchig geformtes Gefäß (aus Steingut, Glas, Porzellan o. Ä.) mit einem oder auch zwei Henkeln, das zum Aufbewahren, Ausschenken einer Flüssigkeit dient: ein irdener, gläserner Krug; ein… …   Universal-Lexikon

  • krug — krȗg m <N mn krȕgovi> DEFINICIJA 1. mat. dio ravnine omeđen kružnicom, skup svih točaka u ravnini kojima udaljenost od zadane točke (centra) nije veća od zadanog broja (radijusa) 2. zatvoren, ograničen prostor gdje se odvija neki skupni… …   Hrvatski jezični portal

  • Krug — may refer to: * Krug (surname), people with this surname * Champagne Krug, a beverage * Krug, a fictional race of creatures in the role playing game Dungeon Siege * Krug (VG Cats), a character in the VG Cats webcomic * Lyulev 9M8 Krug, a surface… …   Wikipedia

  • Krug — (Кальян,Франция) Категория отеля: Адрес: 906 Chemin des Crottons, 83440 Кальян, Франция …   Каталог отелей

  • Krug [1] — Krug, ein aus Ton, Porzellan, Glas, Holz oder Metall gefertigtes, zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel, mit oder ohne Ausguß, das zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, zu ihrem Transport, zum Gießen und zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • krȗg — m 〈N mn kr‹govi〉 1. {{001f}}mat. dio ravnine omeđen kružnicom, skup svih točaka u ravnini kojima udaljenost od zadane točke (centra) nije veća od zadanog broja (radijusa) 2. {{001f}}zatvoren, ograničen prostor gdje se odvija neki skupni život… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Krug [1] — Krug, 1) Gefäß zum Aufbewahren von Flüssigkeiten u. klaren Gegenstände, oben mit weiter Öffnung von bauchiger Gestalt u. bedeutender Größe; 2) Trinkgeschirr mit Henkel, von Zinn, Glas, Porzellan etc.; 3) irdne Flasche; 4) (Messingh.), so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krug [2] — Krug, 1) Leopold, geb. 1770 in Halle; war Geheimer Regierungsrath u. st. 1843 in Berlin; er schr.: Topographisch statistisch geographisches Wörterbuch der preußischen Staaten, Halle 1796–1803, 13 Bde.; Über Leibeigenschaft in den preußischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krug [2] — Krug (altniederländ. kroeg), Dorfschenke, auch in Zusammensetzungen, wie Nobiskrug (s. d.); daher Krüger soviel wie Schenkwirt. Vgl. Kruggerechtigkeit und Krugverlag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”