Schrot

Schrot
Von altem (echtem) Schrot und Korn sein: ein rechtschaffener, ehrlicher und zuverlässiger Mensch sein, der an den guten alten Gewohnheiten festhält, der ›Vom guten, alten Schlage‹ ist, Schlag.
   Der redensartliche Vergleich stammt aus dem Münzwesen. Schrot (zu ›schroten‹ = abschneiden) bezeichnete das zur Prägung von einem Metallbarren abgeschnittene Stück (Bruttogewicht), dann einfach das Gewicht der Münze, im Gegensatz zu ihrem Feingehalt, der Gewichtsmenge des in ihr enthaltenen edlen Metalls, dem Korn. Bei der Wertsetzung einer Münze (Valvierung) wird nur das in ihr enthaltene Edelmetall, das Korn, berücksichtigt, was zu Unzuträglichkeiten etwa bei Goldmünzen führte, die ja hauptsächlich mit Silber legiert waren. Der Feingehalt der Münzen wurde regional verschieden und immer wieder neu gesetzlich geregelt. In der Münzordnung von 1397 für Straßburg heißt es z.B.: »daz man sollte usser 151/2 lot rines silbers und eime halben lote zusatzes 65 grossen (Groschen) schroten«. Die Redensart bedeutet ursprünglich die unverfälschte Art der Münze, ehe diese durch die Kipper und Wipper entwertet wurde. Der Ausdr. Schrot erhielt im 17. Jh. bereits die übertr. Bdtg. von Art und Weise, daher bildete man auch den Stabreim ›Schrot und Schlag‹.
Im Westf. Frieden z.B. heißt es in diesem Sinne, daß »der Catholischen Stiffter halb alles auff den Schrot deß letzten Tridentinischen Concilii reducirt werde«. Grimmeishausen schreibt in seinem ›Simplicissimus‹ (1,68): »Ich antwortete wieder auff meinen alten Schrot, ich wüste es nicht«.
   Die bis heute erhaltene Redensart ist in übertragener Bedeutung erst aus dem 18. Jahrhundert bezeugt. Ein Mann von echtem Schrot und Korn ist demnach ein Mann, der nach seiner äußeren Erscheinung und seinem inneren Wesen ganz echt ist und ganz dem entspricht, was er sein soll, was seiner Art gemäß ist, was man von ihm erwartet. Im 2. Teil des ›Faust‹ (5. Akt) redet deshalb Mephistopheles auch die Teufel in dieser Weise an:
   Ihr Herrn vom graden, Herrn vom krummen Horne,
   Vom alten Teufelsschrot und -korne.
Vergleiche auch französisch ›un homme de bon aloi, un homme marqué au bon coin‹.
• FR. SEILER: Deutsche Sprichwörterkunde (München 1922, 2. Auflage 1967), S. 261; H. RAUSCH: Von echtem Schrot und Korn, in: Sprachfreund 4 (1955), Nr. 4, S. 4 (= Beilage zur Zeitschrift Muttersprache); L. VEIT: Das liebe Geld. Zwei Jahrtausende Geld- und Münzgeschichte (München 1969), S. 140; Münzen in Brauch und Aberglaube (Mainz 1982), S. 221.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrot — [ʃro:t], der oder das; [e]s, e: a) grob gemahlene Getreidekörner: Brot aus Schrot backen; das Vieh mit Schrot füttern; Getreide zu Schrot mahlen. Zus.: Futterschrot, Roggenschrot, Weizenschrot. b) kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen… …   Universal-Lexikon

  • Schrot — bezeichnet: grob gemahlenes Getreide, siehe Schrot (Getreide) die in Schrotpatronen enthaltenen Geschosse, siehe Schrotkugel die Gesamtmasse einer edelmetallhaltigen Münze, siehe Schrot und Korn das Stirnholz in der Blockbauweise, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrot — Schrot: Als Substantivbildung zu dem unter ↑ schroten behandelten Verb bedeutet mhd. schrōt, ahd. scrōt zunächst »Schnitt, Hieb«, dann »abgeschnittenes Stück«. Im Engl. entspricht shred »Schnitzel, Fetzen«. Das dt. Wort bedeutet jetzt nur noch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schrot — Sm erw. fach. (11. Jh.), mhd. schrōt, ahd. scrōt, mndd. schrōt Stammwort. Die Bedeutung ist eigentlich abgeschnittenes Stück zu ahd. scrōtan, mndd. schroden, schraden Vst., g. * skraud a schneiden . Aus der Ausgangsbedeutung erklärt sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schrot [2] — Schrot (Schrotung). Ein Getreidekorn ergibt durch die Vermahlung: Mehl, Dunst, Grieß und Schalen, die mit Grieß behaftet sind. Diese Mischung heißt Schrot, und zwar erstes, zweites u.s.w., je nachdem es durch die erste, zweite u.s.w.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schrot — der oder das; [e]s, e (grob gemahlene Getreidekörner; kleine Bleikügelchen); mit Schrot schießen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schrot — Schrot, 1) Stücken Holz, in welche ein Baumstamm zersägt ist, wie sie z.B. zu den Röhren gebraucht werden; 2) starke Stücken Holz, welche in drei od. mehre Scheite zerspaltet werden; 3) (Bergb.), so v.w. Geviere; 4) so v.w. Feld 6); 5) ein von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schröt. — Schröt., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung 1) für J. Schröter, geb. 1837 in Patschkau, gest. 1894 in Breslau, 1860–92 Militärarzt (Mykolog); 2) für Joh. Samuel Schröter, geb. 1735 zu Rastenberg in Thüringen, gest. 1808 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrot [1] — Schrot (Blei , Flintenschrot, Hagel), erstarrte Bleitropfen von 1,25 mm (Dunst, Vogeldunst) bis gegen 6 mm (Rehposten, Posten, Roller, Schwanenschrot) Durchmesser, wird besonders bei der niedern Jagd aus Schrotgewehren (Flinten) verschossen. Zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrot [2] — Schrot, auf Schrotmühlen (s. d.) grob gemahlenes Getreide; s. auch Mühle, S. 215 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrot [3] — Schrot, das »Rauhgewicht« einer Münze im Gegensatz zum Feingewicht oder Korn (s. Münzwesen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”