A

A
A gesagt haben: zu Beginn sein Einverständnis erklärt, seine Einwilligung gegeben haben und deshalb nicht mehr zurückkönnen, etwas fortführen müssen. Die Wendung begegnet oft in der Form einer Zurechtweisung: ›Du hast A gesagt‹: du mußtest wissen, was du tatest; beklag dich nun nicht.
   Die Redensart spielt als eine Art Kurzform auf das bekannte Sprichwort ›Wer A sagt, muß auch B sagen‹ an: wer eine Sache begonnen hat, muß auch damit fortfahren und die (oft unangenehmen) Konsequenzen tragen; wer einen Vertrag (leichtfertig) geschlossen hat, muß die Bedingungen erfüllen, auch wenn es schwerfällt. ›A‹ steht hier, als erster Buchstabe des Alphabets, für den Beginn einer Angelegenheit, ›B‹, als zweiter Buchstabe, für deren Fortführung in logischer Folge.
   Im Berlinischen steht ›A‹ auch für das ganze Alphabet und sogar für eine ganze Sprache in den Redensarten: ›He hett dat A nich lehrt‹: er kann nicht lesen und schreiben, ABC, und ›Meine Juste lernt jetzt de franzesche A‹: sie lernt jetzt die französische Sprache.
   Etwas ist das A und O für jemanden: eine Sache ist für ihn elementar wichtig, eine Lebensbedingung, die Grundvoraussetzung.
   Im griechischen Alphabet ist A der erste und O (O) der letzte Buchstabe; daher stammt die Redenstart das A und O von etwas sein: Anfang und Ende, alles bei einer Sache sein. Die Redensart beruht auf einigen Bibelstellen (Offb 1,8; 21,6 und 22,13). Bes. die christliche Kirche bedient sich daher der Zeichen A und O zur symbolischen Umschreibung der Allmacht Gottes.
   Von A bis Z: vom Anfang bis zum Ende, z.B. ›Die Geschichte ist von A bis Z erfunden‹ ( tz). Die Redensart stammt aus dem schulischen Elementarunterricht. Ähnlich das A ist nicht so schwer wie das Z. Brendicke weist die Redensart für das 18. Jahrhundert im berlinischen Raum nach: ›Von A bis Zet‹ (S. 5); vgl. englisch ›from A to Z‹ und französisch ›De A à Z‹.
• H. BRENDICKE: Berliner Wortschatz zu den Zeiten Kaiser Wilhelms I. (Berlin 1897); S. MAUERMANN: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten (Berlin 1921, 2. Auflage 1925); E.G.B.: From A to Z, in: American Notes and Queries 2 (1924), S. 17.}
A gesagt haben. Werbung der Stadtsparkasse Mainz zum Weltspartag (30.X.).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”