Gretchenfrage — Sf Gewissensfrage erw. bildg. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Nach der Frage Gretchens an Faust (Goethe: Faust I, 3415): Nun sag , wie hast du s mit der Religion ? ✎ von Malsen, B., Kattler, H. ZDS 25 (1969), 188f.; Röhrich 1 (1991), 581. deutsch … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gretchenfrage — Die Gretchenfrage bezeichnet eine direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die wahren Absichten des Gefragten entlarven soll. Sie ist dem Gefragten meistens unangenehm, da sie ein Bekenntnis verlangt, um das dieser sich bisher… … Deutsch Wikipedia
Gretchenfrage — Gret|chen|fra|ge 〈f. 19; unz.〉 1. 〈fig.〉 Frage nach der Religion 2. 〈i. w. S.〉 2.1 Frage nach der polit. Überzeugung 2.2 Gewissensfrage, entscheidende Frage ● die Gretchenfrage stellen [nach der Frage Gretchens an Faust: „Wie hast du s mit der… … Universal-Lexikon
Gretchenfrage — die Gretchenfrage, n (Oberstufe) direkte, an den Kern eines Problems gehende Frage, die die wahren Absichten des Gefragten entlarven soll Beispiel: So lautet die aktuelle Gretchenfrage in der deutschen Politik. Kollokation: eine Gretchenfrage… … Extremes Deutsch
Gretchenfrage — Gre̲t·chen·fra·ge die; nur Sg, geschr; die entscheidende Frage (meist nach der grundsätzlichen persönlichen Einstellung von jemandem zu einem Problem), die man nur schwer beantworten kann <(jemandem) die Gretchenfrage stellen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gretchenfrage — Gretchenfragef peinliche,zwingendeGewissensfrage.GehtzurückaufdieFrageGretchens»Nunsag ,wiehastdu smitderReligion?«ausGoethes»FaustI«.1920(?)ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Gretchenfrage — Gret|chen|fra|ge … Die deutsche Rechtschreibung
Gott strafe England — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… … Deutsch Wikipedia