Grube

Grube
In älterer deutscher Sprache war Grube ein Synonym für ›Grab‹; daher die Redensart Auf der Grube gehen: dem Tode nahe sein, noch heute z.B. in der obersächsischen Mundart ›Mein Nachbar geht, fürchte ich, auf der Grube herum‹, doch schon frühneuhochdeutsch bei Murner (›Narrenbeschwörung‹ 234): »wie vast wir lauffen uff der grûb, schenk yn«, und in Brants ›Narrenschiff‹ findet sich der Reim:
   wie wol jch vff der gruoben gan
   Vnd das schyntmesser jm ars han
   Mag jch myn narrheyt doch nit lan.
Ebenso Einen in die Grube bringen: seinen Tod herbeiführen; vgl. französisch ›précipiter quelqu'un dans la tombe‹ (wörtlich: einen ins Grab stürzen), Grab; in die Grube fahren: sterben (vgl. Luthers Übersetzung von Gen 37,35); Jemandem eine Grube graben: auf seinen Fall hinarbeiten. Die Redensart ist durch die Bibel volkstümlich geworden (vgl. Spr 26, 27), ist aber schon mittelhochdeutsch, z.B. bei dem Spruchdichter Spervogel, bezeugt:
   Vil dicke er selbe drinne lît,
   der dem andern grebt die gruoben.
Verbreiteter als die Redensart ist das Sprichwort ›Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein‹ (auch mit der parodistischen Schlußfolgerung: ›der schwitzt‹); ähnlich: ›Er muß selbst in die Grube springen, die er anderen gegraben hat‹.
• M. LENSCHAU: Grimmelshausens Sprichwörter und Redensarten (Frankfurt/M. 1924), S. 74-75; L. RÖHRICH und G. MEINEL: Redensarten aus dem Bereich der Jagd und der Vogelstellerei, S. 322.}
Auf der Grube gehen – Mit einem Fuß im Grabe stehen. Holzschnitt, Brant: Narrenschiff, 1494, zum Kapitel ›Von alten narren‹.
Wer andern eine Grube gräbt. Kupferstich, Detail aus: ›Des Pfalzgrafen Scharwerk bei den Staaten ...‹ Aus: Die Fliegenden Blätter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, herausgegeben von J. Scheible, Hildesheim /New York 1972, S. 278f., Abbildung 73.
Wer andern eine Grube gräbt, fällt (oft) selbst hinein. Neuruppiner Bilderbogen, Farblithographie, Oehmigke & Riemschneider, Nr. 9990, um 1903 Aus: Theodor Kohlmann: Neuruppiner Bilderbogen, Katalog (Schriften des Museums für Deutschen Volkskunde Berlin, Bd. 7), Berlin 1981, S. 119, Abbildung 152.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube — Grube …   Deutsch Wörterbuch

  • Grube — steht für: Senke (Geographie), eine künstliche Erdvertiefung Bergwerk, Bauwerk zur Gewinnung von Rohstoffvorkommen aus der Erdkruste Senkgrube, eine Entsorgungstechnik, auch historisch als archäulogischer Befundtyp Werkstattgrube, ein Schacht für …   Deutsch Wikipedia

  • Grube 7 — Ehemaliger Kalksteintagebau „Grube 7“ Abbau von Kalkstein Abbautechnik Tagebau …   Deutsch Wikipedia

  • Grube 10 — Ehemaliger Kalksteintagebau „Grube 10“ Abbau von Kalkstein Abbautechnik Ta …   Deutsch Wikipedia

  • Grube — Grube: Das gemeingerm. Wort mhd. gruobe, ahd. gruoba, got. grōba, niederl. groeve, aisl. grōf ist eine Bildung zu dem unter ↑ graben behandelten Verb. Das Wort hat im Dt. mehrere Anwendungsbereiche. So bezeichnet »Grube« im Bergbau den Schacht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grube — Sf std. (8. Jh.), mhd. gruobe, ahd. gruoba, mndl. groeve Stammwort. Aus g. * grōbō f. Grube , auch in gt. groba, anord. gróf. Dehnstufiges Abstraktum zu g. * grab a graben . Diminutiv: Grübchen.    Ebenso nndl. groeve; graben. ✎ Röhrich 1 (1991) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grube [1] — Grube, 1) eine durch Graben in die Erde von oben nach unten gemachte Höhlung; 2) (Anat.), s. Fossa 3), Fovea 2) u. 3) u. Sinus; 3) Vertiefungen in den Geschützröhren, welche durch die mechanischen u. chemischen Einwirkungen des Pulvers entstehen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [2] — Grube, 1) See im holsteinischen Amte Cismar, verbunden durch die Brökaue mit der Ostsee u. auch mit dem Dannauersee; 2) Dorf (früher Stadt) daran; 600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [3] — Grube, August Wilhelm, geb. am 17. December 1816 in Wernigerode, war 1836–38 Lehrer an der Bürgerschule in Merseburg, conditionirte dann in mehrern Häusern als Hauslehrer u. lebt jetzt zu Hard am Bodensee als Privatgelehrter in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grube [1] — Grube, eine in die Erde gegrabene Höhlung. Die Alten bedienten sich solcher Gruben als Zisternen (s. d.), Getreidemagazine (Silos, wie noch heute in Ungarn als Getreidespeicher), Vorratskammern, in welchem Fall sie mit Stroh ausgebrannt oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grube [2] — Grube, 1) August Wilhelm, pädagog. Schriftsteller, geb. 17. Dez. 1816 in Wernigerode, gest. 28. Januar 1884 in Bregenz, besuchte das Lyzeum seiner Vaterstadt, dann 1833–36 das Lehrerseminar in Weißenfels, wirkte hierauf als Lehrer in Merseburg,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”