Haken

Haken
Die Sache hat einen Haken: die Sache hat eine versteckte (oder plötzlich auftauchende) Schwierigkeit; vgl. französisch ›La chose a un hic‹.
   Da steckt der Haken!: darin liegt eben die Schwierigkeit. Das Bild der Redensart stammt vom Angelhaken: wie der Fisch wohl den Köder, aber nicht den Angelhaken sieht, so sieht der Mensch zunächst nur den Reiz des Vorteils bei einer Sache und nicht ihre schädlichen Folgen. Diese Erklärung wird durch eine Stelle aus Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹ von 1575 gestützt: »Derhalben muß es ein ander häcklin haben, daran der fisch behang«. Die Redensart kommt schon mittelhochdeutsch vor, so im ›Seifried Helbling‹ (1, 1092) in der Form:
   Ich achte daz sie biderbe sî
   und doch nicht arger liste vrî:
   da si vil lihte ein haekel bî.
Die Redensart findet sich gelegentlich auch in erweiterter Form: ›Es hat noch einen Haken, wie bei jenem Bauernburschen‹. Diese Formulierung spielt auf eine weitverbreitete Anekdote an: Ein Bauernbursche kam zum Pfarrer, um das kirchliche Aufgebot zu bestellen. Die Sache, bemerkte er, hat aber noch ein Häklein. Und auf die Frage des Pfarrers, worin dies bestehe, erwiderte er: sie mag mich nicht. Aber, lieber Freund, sagte der Pfarrer, das ist kein Häklein, das ist ein Haken.
   Haken an den Fingern haben: krumme Finger haben, fremde Sachen mitnehmen, stehlen; vgl. französisch ›avoir les doigts crochus‹.
   Ein Häkchen auf jemanden haben: ihm etwas nachtragen, einen Pick auf ihn haben; besonders in ostmitteldeutschen Mundarten., eigentlich wohl: ihn an einem Haken noch festhalten; vgl. französisch ›avoir une dent contre quelqu'un‹ (wörtlich: einen Zahn gegen jemanden haben), Zahn.
   ›Se mot en Häksken springen laten‹, sagte man in Hamburg zu einem Frauenzimmer, das, als noch das Einschnüren und Häkeln Mode war, nicht viel essen konnte.
   Mit Haken und Ösen sagt man, wenn eine Sache nicht unproblematisch ist, wenn Schwierigkeiten zu erwarten sind. Haken und Ösen stehen symbolisch für eine ältere Art der Bekleidung vor der Einführung von Knöpfen oder gar des Reißverschlusses. Dieses Prinzip wird z.B. in der Tracht der mennonitischen ›Amish people‹ als konservativer Standpunkt vertreten und religiös begründet mit Versen wie:
   Die mit Knöpfen und Holen (Knopflöcher)
   wird der Teufel holen.
   Die mit Haken und Ösen
   wird der Herr erlösen.
Oder es heißt: ›Unsere Altvordere hän kä Knöpp gekennt, un so brauchen mir sell weltlisch Deng ach net‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haken [2] — Haken zum Anhängen von Latten als einfache Haken (Fig. 1–3) oder Doppelhaken (Fig. 4) werden aus zähem Eisen geschmiedet. Für den einfachen Haken, der für Lasten bis 25 t benutzt wird, seien hier folgende Formeln vorgeschlagen. Der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haken — bezeichnet: Haken (Gerät), ein Bauteil oder Werkzeug zum Anbringen von Lasten Angelhaken, zum Fischfang Felshaken, eine Sicherung im Klettern und Bergsport Haken (Boxen), eine Schlagtechnik im Boxen Häkchen (Schriftzeichen), ein Schriftsymbol, um …   Deutsch Wikipedia

  • Haken — Sm std. (9. Jh.), mhd. hāke(n), ahd. hācko Stammwort. Aus vd. * hǣggōn m. Haken neben g. * hakōn in as. hako, ae. haca, anord. haki und g. * hōka in mndd. hōk, huk, afr. hōk, ae. hōc Haken und anord. hœkja f. Krücke . Außergermanisch vergleicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haken — may refer to:* Wolfgang Haken, mathematician who helped prove the four color theorem and made notable contributions to low dimensional topology * a type of 3 manifold, called a Haken manifold, named after Wolfgang Haken * Rianne ten Haken, Dutch… …   Wikipedia

  • Haken — Haken: Mhd. hāke‹n›, ahd. hāko, mnd. hōk, engl. hook, ablautend asächs. hako, aengl. haca, schwed. hake gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. kogot᾿ »Klaue; gekrümmte Eisenspitze«, auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • haken — Haken: Mhd. hāke‹n›, ahd. hāko, mnd. hōk, engl. hook, ablautend asächs. hako, aengl. haca, schwed. hake gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. kogot᾿ »Klaue; gekrümmte Eisenspitze«, auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haken — Haken, verb. reg. act. vermittelst eines Hakens ergreifen, herbey ziehen u.s.f. wo es doch in den Zusammensetzungen anhaken, einhaken, abhaken u.s.f. am üblichsten ist. In den Gegenden, wo man sich statt eines Pfluges des Hakens bedienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Häkchen • Kreuzchen Bsp.: • Gibt es einen Haken, an dem ich meinen Mantel aufhängen kann? • Aber wie immer gab es einen Haken …   Deutsch Wörterbuch

  • Haken [1] — Haken, 1) ein krumm od. in einen Winkel gebogener [860] Gegenstand von Holz od. Eisen, bes. um etwas damit fortzuziehen, zu heben od. aufzuhängen; 2) anatomisches od. chirurgisches Instrument mit einem Häkchen an einem Ende, um die Hautlappen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haken — Haken, Hakenbüchse, das alte kurzläufige schwere Feuergewehr, so von dem Haken am Schafte genannt, der zur sicheren Auflage der Büchse auf einer Gabel diente; die H. schossen 4–8 Loth Blei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Haken [2] — Haken, das Feld mit dem Hakenpflug bearbeiten …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”