Hesse

Hesse
Ein blinder Hesse, altes Scheltwort für einen (geistig) Kurzsichtigen. Die Redensart, von der sich wahrscheinlich das Sprichwort ableitet: ›Die Hessen können vor neun nicht sehen‹, geht schwerlich weit über das 16. Jahrhundert zurück. Grimm und ihm folgend Vilmar fassen diese spöttische Bezeichnung als letzten Nachklang einer sonst unbezeugten Stammessage auf, wonach der Stammesahnherr für das blindgeborene Junge eines Hundes oder einer Katze ausgegeben worden sei (vermutlich aus dem lautlichen Anklang von ›Chatten‹ und ›Katzen‹). Daher habe man wohl auch die Hessen blinde Hunde oder Blinde Hundehessen genannt, wie man (im 16. Jahrhundert) den hessischen Wappenlöwen eine Katze schalt. 1584 sagt Leonhard Thurneisser, ein Arzt, Alchimist, Astrolog und Verleger zugleich, von der »schwebischen art«: »welche geschlecht der menschen nach der geburt, wie man vermeint, neun tage als die hunde blind ligen sollen«. Vielleicht bezieht sich hierauf die Vorstellung, der Hesse könne vor neun nicht sehen.
   Der Ruf geistiger Verblendung und zäher Störrigkeit haftet unter den deutschen Stämmen vor allem den Hessen und Schwaben an, daher heißen auch die Schwaben ›blind‹, namentlich bei den Thüringern, die die Hessen öfter ›taub‹ als ›blind‹ nennen. Schon 1541 ist die Redensart von Sebastian Franck (Sprichwörter 2,49b) gebucht worden: ›»Du bist ein blinder Hesse‹ wolt einen groben dölpel und fantasten damit anzeigen. Wir brauchen ›ein grober Algewer bauer, ein blinder Schwab, ein rechter dummer Jan, der teutsch Michel, ein teutscher baccalaureus‹«. J.-B. Rousseau meint: »Die Hessen heißen deshalb blind, weil sie stets kühn und unverrückt in die Schlacht gingen. Und ihre Tapferkeit hat sich auch bei verschiedenen Gelegenheiten bewährt. Oder vielleicht auch deshalb, weil sie nicht fragen, wofür sie in den Kampf gehen, ob als verkaufte Söldner oder als Kämpfer für die höchsten Güter eines Volkes«. Drauflos, wie ein blinder Hesse ist daher zur allgemeinen Redensart geworden.
   Rheinisch sagt man von einem leicht zornig werdenden Menschen: ›der hät en Hessekopf‹.
   In Pommern, Preußen und wohl auch anderswo ruft man jemandem, der einen auf der Straße anrennt, zu: ›Blinn' Heß, kannst nich sehn?‹
   ›Laufen wie die Hessen‹: luxemburgische Redensart, die sich auf die Ereignisse des Jahres 1814 bezieht und im Gegensatz zu den anderen Redensarten den Hessen Feigheit nachsagt.
• F. WIESENBACH: Die blinden Hessen (1891); CH. OBERFELD (Hrsg.): Hessen, Märchenland der Brüder Grimm (Kassel 1984), S. 8.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hesse — bezeichnet: einen Einwohner des Bundeslandes Hessen einen Ort im Elsass, siehe: Hesse (Elsass) einen Ort in Lothringen, siehe: Hesse (Moselle) küchensprachlich die Unterschenkel von Rindern, siehe Hesse (Fleisch) eine Pferderasse, siehe:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hesse — • The name of a German tribe, and also a district in Germany extending along the Lahn, Eder, Fulda, Werra, and the Lower Main and Rhine Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Hesse     Hesse …   Catholic encyclopedia

  • HESSE — HESSE, state in Germany. There were Jews living in Hesse at the end of the 12th century, and by the middle of the 14th century they had settled in more than 70 places, the most important of which were friedberg , wetzlar , and fulda . Most of the …   Encyclopedia of Judaism

  • HESSE (H.) — Hermann Hesse, poète, romancier, critique et éditeur, appartient à cette famille d’auteurs qui étonnent, irritent et provoquent, mais suscitent également l’enchantement et l’enthousiasme. Son œuvre semble, en tout cas, exclure l’indifférence.… …   Encyclopédie Universelle

  • Hesse — (Hermann) (1877 1962) romancier suisse, d origine et d expression allemandes. En proie au doute métaphysique, proche de l expressionnisme, il a écrit de nombr. romans: Gertrud (1910), Demian (1919), Siddharta (1922), le Loup des steppes (1927),… …   Encyclopédie Universelle

  • Hesse [1] — Hesse, so v.w. Lachsa …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hesse [2] — Hesse, 1) (Eoban), s.u. Eobanus Hessus. 2) Johänn, s. Heß 1). 3) Ernst Christian, geb. 1676 zu Großgottern in Thüringen, st. 1762 in Darmstadt als hessen darmstädtischer Kriegsrath; berühmtester Violadagambist Deutschlands. 4) Andreas Wilhelm v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hesse [1] — Hesse (Heese, Hechse, Hachse, Haxe), bei Tieren die Achillessehne und ihre Begleitsehnen, auch die ganze Gegend oberhalb des Fersenhöckers (des Sprunggelenkes). Daher. Hessen (Heesen, Hechsen), als Zeitwort, das Durchschneiden der H., um einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hesse [2] — Hesse, 1) Auguste, franz. Maler, geb. 1795 in Paris, gest. daselbst 14. Juni 1869, Schüler von Gros, errang 1818 mit dem Bilde: Philemon und Baucis den römischen Preis und hatte sich bereits mit Erfolg in Darstellungen aus der Profangeschichte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hesse — (izg. hȅse), Hermann (1877 1962) DEFINICIJA njemački pjesnik i romanopisac; u glavnim djelima (Igra staklenim perlama, Narcis i Zlatousti) udubljuje se u dualizam između kontemplativnog i aktivnog života; Nobelova nagrada 1946 …   Hrvatski jezični portal

  • Hesse — ↑ Hachse …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”