Magen

Magen
Einen guten Magen haben: Beleidigungen, Spott und Spaß ertragen können, ohne gekränkt zu sein. Schon in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹: »Mein magen steht allzeit offen, wie eyns Fuersprechen Tasch« (d.h. wie der Geldbeutel eines Advokaten). Der große oder gute Magen wird oft mit redensartlichen Vergleichen umschrieben, z.B. ›Ein Magen wie ein Stiefelschaft‹; ›Wie eine Strumpfkappe‹; ›Wie ein Soldatentornister‹; ›Wie eine Schublade‹; vgl. französisch ›avoir de l'estomac‹: die anderen einschüchtern können. Er hat 'nen pommerschen Magen, der verdaut Eisen und Kieselsteine: er hat einen guten Magen, kann alles vertragen; vgl. französisch ›Il a un estomac d'autruche‹ (wörtlich: Er hat den Magen eines Straußvogels).
   Sein Magen ist lutherisch, aber seine Feiertage sind katholisch; er ißt gut (fastet nicht) und arbeitet nicht gern.
   Dazu gehört ein guter Magen: das ist ein harter Brocken, schwer zu verdauen; pommerisch ›Dar hört 'ne goden Mage to‹.
   Seinem Magen keine Stiefmutter sein: gern gut essen. Schleswig-holsteinisch ›Iß, sunst löpt de Hund mit dinen Magen weg!‹; sächsisch (wenn man sich genügend mit Mundvorrat eingedeckt hat) ›Da kennen uns de Meise den Magen nich verschleppen‹. Am verbreitetsten ist, beim Anblick einer reichlichen Mahlzeit zu sagen: Da wird dir die Katze den Magen nicht forttragen ( Katze).
   Seine Augen sind größer als sein Magen (oder Mund): er hat sich mehr auf seinen Teller genommen, als er nun aufzuessen imstande ist; vgl. französisch ›Il a les yeux plus grands que le ventre‹ (Bauch). Lieber den Magen verrenkt, als dem Wirt was geschenkt sagt man, wenn man im Gasthaus die Portion bis auf den letzten Rest aufißt, auch wenn der Hunger schon gestillt ist.
   Sich den Magen vollschlagen: sehr viel essen; Parallelbildung zu ›Sich den Bauch vollschlagen‹.
   Ihm bellt (knurrt) der Magen: er hat Hunger, Bauch.
   Den Magen in der Kniekehle hängen haben: sehr hungrig sein. Groteske Physiologie, seit etwa 1900 aufgekommen. Ähnlich Der Magen hängt mir bis auf die Füße, Der Magen hängt mir lang (oder schief): ich habe großen Hunger; vgl. französisch ›J'ai l'estomac dans les talons‹ (wörtlich: Der Magen steckt mir in den Fersen). Man kann dir bis in den Magen sehen sagt man zu einem, der gähnt, ohne die Hand vor den Mund zu halten; schon 1847 belegt, allerdings in anderem Zusammenhang: »Die Statistik, diese schonungslose Forscherin, die den Leuten bis in den Magen sieht« (Br. Bauer ›Parteikämpfe‹ I,47). Einen im Magen haben: zornig oder verdrießlich über ihn sein, als ob er einem wie eine schwerverdauliche Speise Magenbeschwerden verursachen würde; auch ›Die Geschichte liegt mir im Magen‹, sie macht mir zu schaffen, ich möchte am liebsten nichts mehr damit zu tun haben; vgl. französisch ›avoir quelque chose sur l'estomac‹ (wörtlich: etwas auf dem Magen haben): seinen Zorn oder Ärger schwer überwinden, Blei; ähnlich ›Einen gefressen haben‹ ( fressen). In Hans Sachs' Schwank von einem jungen Gesellen und einer Frau, die den Buhler mit lauter Scherzen abtrumpft, heißt es:
   Er sprach: »Ich wolt, daß Ihr doch west
   mein groß hertzen, das ich tu tragen«.
   Sie sprach: »'s liegt auch leicht im magen,
   Ihr habt nechten truncken zu viel
   odern grimm gwunnen ob dem spiel.
   Wölt Ihr des unraths ledig sein,
   so nemet ein purgatzen ein!«
Die Nachricht schlug ihm auf den Magen, Der Magen drehte sich um: sie verdarb ihm die Laune.
   Es kommt ja doch alles in einen Magen: die Reihenfolge der verschiedenen Speisen ist gleichgültig.
   Und das auf nüchternen Magen!: Ausruf der Verwunderung, des Ärgers, im Sinne von: auch das noch, das fehlt gerade noch, der Tag fängt gut (gemeint ist: schlecht) an. Jemandem den Magen auspumpen: Jemanden in brutalster Weise zusammenschlagen, ihn derart hauen und boxen, daß er sich übergeben muß (umgangssprachlich).
   Die europäische Literatur kennt die Fabel vom Magen und den Gliedern. Der Magen steht stellvertretend für den Obersten, den Herrn, die Glieder sind die Diener und Knechte des Magens. Die sozialkritische Komponente dieser Fabel liegt darin, daß die Glieder als Untertanen sich weigern, ihrem Herrn, dem Magen, weiterhin zu dienen (indem sie ihn nicht nähren), jedoch nicht bedenken, daß solcher Ungehorsam auch ihren Untergang bewirkt.
   Als Moral dieser Fabel steht in einer mittelalterlichen Hagenauer Handschrift:
   So wenig als wir könden sein
   on brot, on wasser und on wein
   So wenig könden wir empern
   Der König, Fürsten und der Herrn!
• H. GOMBEL: Die Fabel vom Magen und den Gliedern in der Weltliteratur,1934 (= Beiheft zur Zeitschrift für romanische Philologie 80); D. PEIL: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungsgeschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaftlichen Bedeutungsforschung 16) (Frankfurt/M. – Bern – New York 1985).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magen — (Hebrew: מָגֵן‎‎, lit. Shield) may refer to: Star of David, known in Hebrew as the Magen David Magen, Israel, a kibbutz in southern Israel Magen David Adom, Israel s emergency medical, disaster, ambulance and blood bank service HaMagen, a Jewish… …   Wikipedia

  • Magen — (Gaster, Stomachus, Ventriculus), bei den Tieren die Höhle, in der die Verdauung vor sich geht. Er besteht in der einfachsten Form (bei den Cölenteraten) aus einer einzigen Zellschicht (Entoderm), ist hinten geschlossen, hat nur vorn eine Öffnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magen — Magen. Dieß Hauptorgan der Verdauung (s. d.) ist ein bogenförmiger, aus mehreren über einander geschichteten Häuten bestehender Sack, der beim Menschen unter dem Zwerchfell und den kurzen Rippen, neben der rechts befindlichen Leber, links mit der …   Damen Conversations Lexikon

  • Magen — Sm std. (8. Jh.), mhd. mage, ahd. mago, mndl. mage Stammwort. Aus g. * magōn m. Magen , auch in anord. magi, ae. maga, afr. maga. Zu einem voreinzelsprachlichen Wort für Beutel , das in kymr. megin Blasebalg , lit. mãkas, akslav. mošĭna f. Beutel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • magēn — *magēn, *magæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. vermögend werden; ne. become mighty; Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. ing. *magʰ , Verb, können, vermögen, helfen, Pokorny 695; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

  • Magen [1] — Magen (Ventriculus), eine besondere Abtheilung des inneren Raumes, welcher sich vom Munde bis zum After in dem Körper (als Speiseweg) hindurchzieht u. zwar eine eigene Erweiterung des als Speiseröhre durch das Zwerchfell von der Brusthöhle zu der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magen [2] — Magen (Rechtsw.), so v.w. Mage …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Magen — (Stomăchus, Ventricŭlus), die sackartige Erweiterung des Verdauungskanals [Tafel: Eingeweide II, 1, 2 u. 9], liegt quer links oben in der Bauchhöhle, unmittelbar unter dem Zweckfell, zerfällt in eine blindsackförmige, in der linken Körperhälfte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Magen [1] — Magen, Magschaft, im deutschen Familienrecht die Seitenverwandten, von denen nach dem Sachsenspiegel Geschwisterkinder, nach dem Schwabenspiegel Geschwister das erste Glied bilden. Vater M. sind die vom Vater od. väterlichen Stamm u. Geschlecht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magen [2] — Magen , eine der obersten Parthien des Darmkanals, liegt quer vor dem linken Hypochondrium der Milz zu dem rechten der Leber. Nach oben steht er durch den oberen M.mund (cardia) mit der Speiseröhre, nach unten durch den Pförtner (pylorus) mit dem …   Herders Conversations-Lexikon

  • Magen — Magen, an den Oesophagus anschließender erweiterter Abschnitt des Vorderdarms bei vielen Metazoen mit durchgehendem Darmtrakt. Bei den Wirbeltieren dient der M. der Speicherung der Nahrung, der Zerkleinerung und der beginnenden Eiweißverdauung.… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”