preußisch

preußisch
So schnell schießen die Preußen nicht: die Sache geht nicht so schnell wie erwartet, nur keine Aufregung und Übereilung! Die Wendung wird zur Beruhigung gebraucht, wenn man das rasche Vorgehen eines anderen fürchtet oder wenn man glaubt, durch Zögern und überlegtes Abwarten dem Gegner Vorteile einzuräumen. Ein zur Eile Angetriebener kann die Wendung aber auch zu seiner Entschuldigung gebrauchen, wenn es anderen nicht schnell genug geht.
   Die Redensart hat zweifellos einen bestimmten, aber bisher noch nicht gefundenen literarischen Ursprung (vgl. Büchmann). Trotzdem seien hier einige Erklärungsversuche aufgeführt: Der neuesten Datums stammt von A. Meder. Doch er wiederholt nur eine der ältesten Versuche, diese Redensart zu erklären: »Hier könnte man die recht einleuchtende Erklärung anbieten, die Franz Schnabel in seinen Vorlesungen gab: Diese Redensart sei aufgekommen, nachdem in der preußischen Armee das Zündnadelgewehr eingeführt worden sei, das sehr viel schneller schoß als alle bisherigen Gewehre und zu einem guten Teil auch den Ausgang des Krieges von 1866 entschied: »So schnell schießen nicht einmal die Preußen«. (Dieser Meinung ist auch Karl M. Klier, S. 88). Nach Fr. Seiler dagegen stammt die Redensart »aus der Zeit der preußischen Zauderpolitik vor Bismarcks Auftreten« (Deutsche Sprichwörterkunde, S. 35). Als 1875 die französischen Zeitungen zur Revanche gegen Deutschland aufriefen und Frankreich stark aufrüstete, schrieben auch deutsche Zeitungen über eine drohende Kriegsgefahr. Bismarck wurde deshalb auch von einem englischen Journalisten befragt, ob die deutschen Eroberungspläne etwa die Ursache der französischen Nervosität seien. Er antwortete darauf beruhigend: »So schnell schießen die Preußen nicht!«
   Eine südbadische Sentenz beschreibt anschaulich die Schnelligkeit der Preußen: »Bis mir Wurscht g'sait han, het se der Preuß schu g'fresse«.
   Will man in Süddeutsclland und in der Schweiz aber auch in Sachsen und in Holstein sagen: ›Werden Sie nur nicht grob‹, so heißt es: ›Werden Sie nur nicht preußisch‹. Auch ein Hochmütiger wird mit ›Er ist preußisch‹ abgetan.
   Nicht preußisch miteinander sein: kein gutes Verhältnis haben (Schoeps, S. 168).
   ›Das ist zum Preußisch werden‹ ist in Sachsen ein Ausruf der Verzweiflung (Schoeps, S. 168).
   Preußischer als die Preußen sein: Päpstlicher als der Papst sein, Papst.
   »Ich bin ein Preuße, kennt ihr meine Farben« dichtete Joh. Bernhard Thiersch (1794-1855) zu Ehren des Geburtstags Wilhelms III. am 3. August 1830
(Büchmann).
   »Ich wollte es wäre Nacht und die Preußen kämen«, soll Sir Arthur Wellesley, Herzog von Wellington (1769-1852) in der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 ausgerufen haben.
   Die französische Redensart ›travailler pour le roi de Prusse‹ soll ihren Ursprung davon haben, daß zur Zeit Friedrich Wilhelms I. im preußischen Heer am 31. des Monats kein Sold ausbezahlt worden sei, man also an diesem Tage dem König umsonst dienen mußte. Deshalb soll ›pour le roi de Prusse‹ den Sinn von ›pour rien‹ bekommen haben. Wenn ein Sachse einen anderen mit den Worten warnt: ›Du kriegst was aus der preußischen Kriegskasse‹, so droht er mit einer Ohrfeige.
• K. HIRSCH: De spreekwijze: voor den koning van Pruisen arbeiden, in: De Toekomst 15 (1871), S. 127; G.M. KUEFFNER: Die Deutschen im Sprichwort (Heidelberg 1899), S. 66ff.; R.M. KLIER: Eine Redensart aus den Kriegszeiten (so schnell schießen die Preußen nicht), in: Das deutsche Volkslied 44 (1942), S. 88; A. MEDER: So schnell schießen die Preußen nicht, in: Blätter für Deutschlehrer (1979), S. 89.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußisch — is the German language adjective for Prussian . Preußisch may refer to:;Places in Germany *Preußisch Oldendorf, town in North Rhine Westphalia;Places outside of Germany *Preußisch Eylau, now Bagrationovsk, Russia *Preußisch Friedland, now Debrzno …   Wikipedia

  • Preußisch — Dieser Artikel behandelt den Staat Preußen. Für weitere Bedeutungen siehe Preußen (Begriffsklärung). Flagge des Königreichs Preußen von 1892 bis 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • preußisch — preu|ßisch 〈Adj.〉 Preußen betreffend, dazu gehörend, von dort stammend * * * preu|ßisch <Adj.>: das Königreich Preußen, die Preußen betreffend, von ihnen stammend, der Wesensart der Preußen entsprechend: das e Beamtentum; e Sparsamkeit. * * …   Universal-Lexikon

  • Preußisch Ströhen — Stadt Rahden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch Oldendorf (Stadtteil) — Preußisch Oldendorf Stadt Preußisch Oldendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußisch Oldendorf — Preußisch Oldendorf …   Wikipédia en Français

  • Preußisch Eylau — Preußisch Eylau,   russisch Bagratiọnowsk, Stadt im Gebiet Kaliningrad (Königsberg), Russland, an der Pasmar, 7 200 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie; Grenzübergang nach Polen.   Stadtbild:   Ehemalige Burg des Deutschen Ordens (erhalt …   Universal-Lexikon

  • Preußisch Holland — Preußisch Họlland,   polnisch Pasłęk [ pasu̯ɛȖk], Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland Masuren (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Elbląg [Elbing]), Polen, im ehemaligen Ostpreußen, 40 m über dem Meeresspiegel, an der Weeske… …   Universal-Lexikon

  • Preußisch Oldendorf — Preußisch Ọldendorf,   Stadt und Luftkurort im Kreis Minden Lübbecke, Nordrhein Westfalen, 65 m über dem Meeresspiegel, zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal (Hafen), 13 000 Einwohner; Textil , Holz und Möbelindustrie, Margarine , Lack ,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”