Bauch

Bauch
Die Redensarten vom Bauch sind meist jüngerer umgangssprachlicher Herkunft und bedürfen kaum einer Erklärung. Älter ist lediglich Dem Bauch dienen: gut leben. Luther übersetzte Röm 16, 18: »Denn solche dienen nicht dem Herrn Jesus Christus, sondern ihrem Bauche« und gebraucht auch sonst oft Wortbildungen wie ›Bauchdiener‹ – ›Bauchdienerei‹ oder ›Bauchknecht‹. 1640 sagt Lehmann: »Die Familie Bauchknecht ist ein groß Geschlecht«.
   Vor jemandem auf dem Bauche liegen: unterwürfig sein, beruht auf einer alten Geste der Unterwerfung.
   Jüngere Redensarten sind z.B.: Sich den Bauch vollschlagen: beim Essen heftig zulangen; Aus dem Bauch reden (schwäbisch ›aus dem hohlen Bauch schwätzen‹): unbedachtes Zeug reden, das nicht aus dem Kopfe kommt. Etwas nicht aus dem hohlen Bauch können: etwas nicht ohne gründliche Stärkung und Sachkenntnis meistern können. Einen schlauen Bauch haben: schlau, klug sein. Hängt vielleicht mit dem jiddischen ›bauchen‹ = kundig sein zusammen.
   Den Bauch halten vor Lachen spielt auf die Erschütterungen des Zwerchfelles an, die bei starkem Lachen verursacht werden; schon Goethe kennt ein »bauchschütterndes Lachen«. Den Bauch voll Wut haben: sehr wütend sein, hängt mit der volkstümlichen Vorstellung vom Sitz der Wut im Bauch (besonders in der Galle) zusammen. Obersächsisch ›sich etwas durch den Bauch stechen‹, hinterziehen, unterschlagen, meint wohl eigentlich: ohne Gewissensbisse etwas nach hinten, beiseite bringen (vielleicht im Gedanken an ein Taschenspielerkunststück). Einem ein Loch in den Bauch reden (fragen) Loch.
   Sich gebauchpinselt fühlen (sächsisch ›sich gebauchmiezelt fühlen‹): sich geschmeichelt fühlen; burschikos studentensprachliche Nachbildung zu ›Ohrenkitzel‹ – ›Gaumenkitzel‹ usw.
   Der Bauch dient häufig auch dem politischen Vergleich. Als Sitz des Magens und der Verdauungsorgane nimmt er eine besondere Stellung gegenüber dem Kopf ein. Sind die politischen Verhältnisse in einem Staat z.B. ungesund, heißt es im Sprichwort: ›Der Bauch regiert den Kopf‹, verkürzt auch: ›Der Bauch regiert‹. Diese Metaphern stehen im Zusammenhang mit der Fabel vom Streit der Glieder mit dem Magen: Die einzelnen Körperteile sind in ihrer Funktion aufeinander angewiesen; keiner kann auf die Mitwirkung des anderen verzichten.
• D. PEIL: Der Streit der Glieder mit dem Magen (Frankfurt/M. 1985).}
Ein voller Bauch studiert nicht gern. Illustration von Stauber in: Münchener Bilderbogen, Nr. 190.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauch — bezeichnet beim Menschen und bei Säugetieren den Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken, siehe Abdomen in der Umgangssprache das Fettpolster in diesem Bereich, siehe Adipositas die Vorwölbung eines Gegenstandes, z. B. eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauch — der; (e)s, Bäu·che; 1 der vordere Teil des Körpers beim Menschen, der zwischen Brust und Becken liegt und in dem sich Magen und Darm befinden <den Bauch einziehen>: Schläfst du auf dem Bauch oder auf dem Rücken? || Abbildung unter ↑Mensch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bauch — bauch; bauch·le; de·bauch·ee; de·bauch·er; de·bauch·ery; de·bauch; bauch·ly; …   English syllables

  • Bauch — Sm std. (11. Jh., uuasbucho ein gefundener verstümmelter Rumpf 8. Jh.), mhd. būch, ahd. būh Stammwort. Aus g. * būka m. Bauch , auch in anord. búkr, ae. būc, afr. būk, būch. Das Wort geht zurück auf eine Wurzel mit verschiedenen anlautenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bauch — (Venter), die ganze dem Rücken gegenüberliegende Seite des Tierkörpers, auf der gewöhnlich der Mund liegt; im engern Sinne bei Wirbeltieren der weiche, muskulöse Teil der hintern Rumpfhälfte (Abdomen, Unterleib, Hinterleib). Er enthält einen Teil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauch — Bauch: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. būch, ahd. būh, niederl. buik, aengl. būc, schwed. buk gehört wahrscheinlich im Sinne von »Geschwollener« zu der unter ↑ Beule dargestellten idg. Wortgruppe. Abl.: bauchig »bauchartig gewölbt« (17 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bauch [1] — Bauch, 1) der vordere, von Fett gewölbte Theil des Unterleibes; 2) (lat. Venter, Abdomen, Unterleib, Anat.), die nach oben von dem Zwerchfell nach hinten von den Lendenwirbeln, mehreren Rücken u.a. Muskeln, nach den Seiten u. nach vorn von den B… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauch [2] — Bauch (in anderer Bedeutung), 1) (Bot.), an Samen die Stelle, wo bei runder od. zusammengedrückter Form, der Nabel zwischen den beiden Enden hervorkommt; auch so lange Samen in ihrem Gehäuse sind, die der allgemeinen Achse anliegende Seite; 2) B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauch — Bauch, Leibeshöhle zwischen Zwerchfell und Becken, zerfällt in die epigastrische Region (mit Leber, Magen, Milz), Umbilikalregion oder Nabelgegend (mit Teilen des Dünndarms, Quergrimmdarm, Nieren), hypogastrische Region oder Unterleib (mit dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bauch — Bauch, s. Abdomen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bauch — ↑Abdomen …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”