Reif

Reif
Einen Reif anstecken (auch ausstecken). Die im 16. Jahrhundert ganz geläufige Redensart ist heute ausgestorben. Einen Reif, d.h. eigentlich einen Kranz, an einer Stange befestigte der Weinhändler an seinem Haus entsprechend dem noch heute in Weingegenden geläufigen Zeichen einer ›Besen‹- oder ›Kranzwirtschaft‹. Da beim Weinkauf zu allen Zeiten immer auch mit Betrug zu rechnen ist, meint die Wendung in übertragener Bedeutung soviel wie: einen bösen oder falschen Anschein erwecken. Thomas Murner nennt es in der ›Schelmenzunft‹ so, wenn Frauen mit ihren Reizen locken, ohne sich etwas vergeben zu wollen.
   Der steckt den reiff vergebens auß
   Der keyn weyn hat in seym hauß
   Es wurdt fill mancher schelm veracht
   Der im daß wort doch selber macht
   Wiltu han eyn erbren schein
   So zühe den Schelmen reiff doch eyn.
Die ›Zimmerische Chronik‹ berichtet (II, 312): »und gieng eben hiemit zu wie man sprücht, das kein wurt von ains gasts wegen ain raif ußsteckt«.
   Elsässisch ›durch den Reif gehen‹ sagt man, wenn Mensch oder Tier durchbrennen.
   ›Der ist auch der Reif g'sprungen‹ heißt es in Schwaben von einem Mädchen, das ledig geboren hat.
   Der fallende Reif als Bild der Vernichtung des Glücks, des Abschieds, des Verlustes von Liebe und Treue begegnet bereits im 16. Jahrhundert in Volksliedern. Am bekanntesten ist:
   Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht.
   Er fiel auf die kleinen Blaublümelein.
   Sie sind verwelket, verdorret ...
   (E.-B. I, S. 589).
Einen Reif ausstecken. Holzschnitt, Murner: Schelmenzunft, 1512.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reif — bezeichnet: ein Band zum Zusammenhalten von Holzfässern, siehe Reifschneider ein Metallband, siehe Reifkloben ein rundes Schmuckobjekt, siehe Ring (Schmuck) und Armreif ein bogenförmiges Teil zum Halten der Haare und als Schmuck, siehe Haarreif… …   Deutsch Wikipedia

  • Reif — Reif, er, ste, adj. et adv. 1) Eigentlich von Früchten und Gewächsen, keiner Nahrung von dem Stamme weiter bedürfend; im Gegensatze des unreif. Reifes Obst, reife Äpfel, reife Trauben, reifes Getreide, reifer Samen. Reif seyn, reif werden. S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reif — Adj; nicht adv; 1 <Tomaten; Obst: Äpfel, Birnen, Pflaumen usw; Getreide: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer usw> so weit entwickelt, dass man sie ernten (und essen) kann ↔ unreif, ↑grün (2) 2 so lange gelagert, dass der Geschmack gut ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reif [3] — Reif, 1) was durch das vollendete Wachsthum für seine Bestimmung vollkommen geeignet ist, sowohl in geistiger als in körperlicher Hinsicht, bes. von Früchten u. Getreide; bei letzterem, namentlich bei Gerste u. Hafer, unterscheidet man vollkommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -reif — [rai̮f] <adjektivisches Suffixoid>: a) in solch einem schlechten o. ä. Zustand, dass … sollte, nötig hat, muss: abbruchreif; bettreif; krankenhausreif; museumsreif; schrottreif; urlaubsreif. b) (in positiver Hinsicht) so weit gediehen,… …   Universal-Lexikon

  • Reif — (r[=e]f), n. [AS. re[ a]f.] Robbery; spoil. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Reif — Reif, meteorologisch (Symbol s. Niederschläge), bildet sich in klaren Frostnächten, besonders bei ruhiger Luft, durch die erkaltende Wirkung der Ausstrahlung als schneeartiger Ueberzug des Erdbodens, der Dächer, dünner Zweige u.s.w., begünstigt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • reif — Adj std. (8. Jh.), mhd. rīf(e), ahd. rīf(i), as. rīpi Stammwort. Aus wg. * reipja Adj. reif , auch in ae. rīpe. Adjektiv der Möglichkeit zu wg. * reip a Vst. ernten in ae. rīpan. Ausgangsbedeutung also was geerntet werden kann . Keine sichere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reif — reif: Das westgerm. Adjektiv mhd. rīfe, ahd. rīfi, niederl. rijp, engl. ripe gehört zu einem germ. Verb mit der Bedeutung »abpflücken, ernten«, das in aengl. rīpan »ernten« bewahrt ist (vgl. ↑ Reihe). Das Adjektiv bedeutet demnach eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • reif — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Diese Äpfel sind nicht reif …   Deutsch Wörterbuch

  • reif — Adj. (Grundstufe) bereit zum Pflücken Synonyme: erntereif, pflückreif Beispiele: Der Apfel ist noch nicht reif. Im Herbst gibt es reifes Obst …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”