Seide

Seide
Keine (gute) Seide bei etwas spinnen: keinen Nutzen bei etwas haben, kein Glück, keinen Erfolg mit etwas haben. Unter ›Seide spinnen‹ verstand man, abgeleitet von der konkreten Bedeutung, ›Rohseide verarbeiten‹: eine feine und sorgfältige Arbeit tun, etwa im Gegensatz zur Verarbeitung der groben Wolle. Vergleiche niederländisch ›bij iets geen zijde spinnen‹ und französisch ›ne pas tirer grand denier de quelque chose‹ und ›filer un mauvais coton‹ (schlechte Baumwolle spinnen, im Sinne von sich in einer schwierigen Lage befinden).
   1560 heißt es in den ›Schönen, weisen Klugreden‹: »Wer kann allzeit seiden spinnen? Seiden ist weych und zart, wer die seiden spinnen soll, der musz hübschlich mit umbgehn, dasz ers nit verderbe unnd nichts vergesse, also spinnet seiden, wer auff all sein red weiszlich acht hat, bedenckt mit vernunfft, was er reden, thun und lassen soll. Her widerum, wer sich nit allweg fürsihet in reden und wircken, der spinnet nicht seiden, sondern grob sackgarn«. Schon in Thomas Murners ›Großem lutherischem Narren‹ findet sich 1522: »Er hat nit allzeit seidin gespunnen«. Ebenso 1538 in Sebastian Francks ›Chronik der Teutschen‹: »sie haben aber warlich etwan übel genug hauß gehalten und nit allweg seiden gespunnen«. Genauso noch schwäbisch ›keine Seide spinnen‹, nicht bloß Gutes tun; elsässisch ›mer kann nit als furt Sid spinnen‹.
   Verneint bedeutete die Formel also: grob, unhöflich sein. J. Brenz in ›Von Milderung der Fürsten‹ (Augsburg 1525): »er wißt wol, das er gegen seinen Vnderthonen auch nit allweg Seyden hett gespunnen«. Seide spinnen bedeutete auch: leichte Arbeit tun. In diesem Sinne heißt es 1580 bei Tob. Stimmer (›Comedia‹): »Da ist kein Feyrtag noch Seidenspinnen / Im Schweiß muß er sin Brot gewinnen«.
   In der Bedeutung ›keinen Vorteil bei etwas haben‹ ist ›Seide spinnen‹ in verneinter Form seit dem 17. Jahrhundert belegt: »Der König hir hatt woll, wie man sagt, gar keine Seide bey dem Krieg gespunden« (Briefe der Liselotte, herausgegeben von Holland, Bd. I, S. 120). »Er wird dabei keine Seide spinnen / hac re finem equidem prosperum non consequetur« (C.E. Steinbach, Vollst. deutsches Wörterbuch II, 1734).
   Die beiden spinnen keine gute Seide: sie vertragen sich nicht miteinander.
   Im Volkslied begegnet die Wendung ›Seide spinnen‹ in übertragener Bedeutung auf Mädchen bezogen. Von der ermordeten Schwester sagt der nach ihr befragte Mörder:
   »Dort oben auf jener Linde,
   Schwarzbraune Seide tut sie spinnen«
   (Wunderhorn).
Sein Schicksal (die Sache usw.) hing am seidenen Faden: er war in höchster Gefahr, ein guter Ausgang der Sache war höchst zweifelhaft, Faden; vgl. frz. ›tenir ä un cheveu‹ (Haar), Haar. Das Motiv des Damoklesschwertes findet sich auch in zahlreichen dt. Volkserzählungen, doch abgewandelt zum »Mühlstein am seidenen Faden'.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • séide — séide …   Dictionnaire des rimes

  • séide — [ seid ] n. m. • 1803; francis. de l ar. Zayd, personnage de la tragédie de Voltaire « Mahomet », 1741 ♦ Adepte fanatique des doctrines et exécutant aveugle des volontés (d un maître, d un chef). ⇒ sectateur. « Tel que je te connais, tu serais un …   Encyclopédie Universelle

  • Seide [1] — Seide, der Stoff, welcher von den Cocons, den äußern Hüllen der eingepuppten Raupen des Seidenspinners (Phalaena bombyx mori, Endromys mori, Art aus der Gattung Spinner, der weißlich ist, mit einigen dunkeln Querstrichen u. einem halbmondförmigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seide [1] — Seide, der von der Seidenraupe aus dem Inhalt ihrer Spinndrüsen erzeugte Faden, aus dem sie behufs der Verpuppung eine Hülle (Kokon) erzeugt (s. Seidenspinner) und zwar zuerst ein lockeres, grobes, durchsichtiges Gespinst (Flockseide) und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seide — Seide. Man glaubt, daß die erste S. aus China, wo sie noch jetzt in hoher Vortrefflichkeit zu finden ist, kam. Die Gemahlin des Kaisers Hoangri gilt als die Entdeckerin derselben. Die Perser kannten sie früher als Rom, wo deßhalb der Ausdruck… …   Damen Conversations Lexikon

  • Seide — Seide: Die Bezeichnung für das aus dem Gespinst der Raupen verschiedener Seidenspinner, dann auch künstlich hergestellte Gewebe (mhd. sīde, ahd. sīda) beruht auf einer Entlehnung aus gleichbed. mlat. seta bzw. aus einem roman. Abkömmling von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Seide — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich nähte das Kleid mit Nähseide (= Seidenfaden). • Ihr Kleid ist aus Seide …   Deutsch Wörterbuch

  • Seide [2] — Seide, 1) aus seidenen Fäden gewebte od. gewirkte Stoffe; 2) im engsten Sinne so v.w. Nähseide; 3) ein seidenähnliches Product aus der Rinde des großen Maulbeerbaums …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seide [3] — Seide, Land, so v.w. Said …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seïde — (Zaid), Sklav Muhammeds, war einer der ersten, welcher seinen Herrn als Propheten anerkannte; dafür beschenkte ihn Muhammed mit der Freiheit u. verheirathete ihn mit der schönen Zeinab, einer Verwandten von sich. S. war ein begeisterter Schüler u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seide [2] — Seide (Klebe), Pflanze, s. Cuscuta …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”