Tinte

Tinte
In die (dicke) Tinte geraten: in Unglück oder Verlegenheit geraten; In der Tinte sitzen: in der Klemme, in der Patsche sitzen. Schon 1520 bei Geiler von Kaysersberg in den Predigten zu Sebastian Brants ›Narrenschiff‹ (130d): »Du bist voller sünd. du steckst mitten in der tincten«. Vergleiche H. Hoffmanns ›Struwwelpeter‹.
   Tief in der Tinte stecken: in großer Verlegenheit sein. Tinte als dunkle, schmutzige Flüssigkeit steht in diesen Redensarten parallel mit den gleichbedeutenden Worten ›Brühe‹, ›Patsche‹, ›Sauce‹ usw.; vgl. französisch ›être dans la panade‹ wörtlich: in der Brotsuppe stecken; entsprechend Aus der Tinte kommen, Sich (oder jemandem) aus der Tinte helfen.
   Du hast wohl Tinte gesoffen?: Du bist wohl verrückt?; in diesem Sinne Gottfr. Keller in den ›Mißbrauchten Liebesbriefen‹ (Gesammelte Werke, V. 148): »O du Erznarr! Du mußt Tinte gesoffen haben, daß du ein solches Weibchen kannst fahren lassen!«
   Da möchte man doch Tinte saufen! sagt man, wenn man über etwas entrüstet ist oder sich verwundert.
   Er ist mit Tinte rein gewaschen: er ist vor Gericht freigesprochen worden aus Mangel an Beweisen.
   Sich mit Tinte waschen: etwas schöner machen wollen und dadurch verderben.
   Darüber ist viel Tinte verspritzt worden: es ist viel Unnötiges darüber geschrieben worden.
   Jemand kann die Tinte nicht halten: jemand wird leicht aggressiv und kann mit seiner Meinung nicht zurückhalten; er ist ein Vielschreiber.
   Klar wie dicke Tinte klar.
• ANONYM: Du hast wohl Tinte getrunken, in: Sprachpflege 10 (1961), S. 122.}
In der Tinte sitzen. Handkolorierter Kupferstich aus: Sprichwörter, deutsche, eine Auswahl vorzüglicher alter Denk- und Weisheitssprüche zur Veredlung des Geistes und Herzens. Ein Bilderbuch für die Jugend, Nürnberg um 1836 (Renner und Comp.).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tinté — tinté …   Dictionnaire des rimes

  • Tinte — (Dinte, Altramentum), zur Herstellung von Schrift oder Zeichnung geeignete, beliebig gefärbte, zumeist aber schwarze oder nach dem Auftragen schwarz werdende Flüssigkeit. Die gewöhnliche schwarze oder blauschwarze Tinte besteht in der Regel aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • tinte — sustantivo masculino 1. Acción y resultado de teñir: El tinte de estos pantalones no ha quedado bien. Sinónimo: teñido. 2. Sustancia o color con el que se tiñe una cosa: tinte verde, tinte rubio para el pelo. 3. Tintorería: Llevaré este traje al… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • tinté — tinté, ée 1. (tin té, tée) part. passé de tinter1. Cloche tintée. tinté, ée 2. (tin té, tée) part. passé de tinter2. Futailles tintées …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Tinte — Tinte: Die Bezeichnung der Schreibflüssigkeit mhd. tincte, (mit Konsonanzerleichterung:) tinte, ahd. tincta ist aus mlat. tincta (aqua) »gefärbte Flüssigkeit; Tinktur« entlehnt. Zugrunde liegt das mit dt. ↑ tunken urverwandte Verb lat. tingere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tinté — Tinté, [tint]ée. part. La Messe est tintée. le Sermon est tinté …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Tinte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Zeilen waren mit Tinte geschrieben …   Deutsch Wörterbuch

  • Tinte — (v. ital. Tinta, welches aus lat. Tinctura abgekürzt ist), 1) im Allgemeinen jeder zum Schreiben angewendete flüssige Farbestoff; a) Schwarze T., ist gewöhnlich eine Auflösung von gerbsaurem Eisenoxyduloxyd, in welcher ein Niederschlag von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tinte — (v. ital. u. span. tinta, »Farbe«, v. lat. tingĕre, färben), jede zum Schreiben mit der Feder bereitete Mischung. Schreibtinte muß dünnflüssig sein, ohne zu leicht aus der Feder zu fließen, sie darf keinen Bodensatz bilden und nicht dickflüssig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tinte — (ital.), s.v.w. Farbenton …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tinte [2] — Tinte (mittellat.), jede gefärbte, bes. zum Schreiben dienende Flüssigkeit. Gewöhnliche Schreib. T.: Gallus T. aus Galläpfeln und Eisensalzen, waren früher trüb; seit Erfindung der Alizarin T. durch Leonhardi in Dresden (1855) bilden sie klare,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”