Floh

Floh
Lieber Flöhe hüten als das, oder das ist schlimmer als einen Sack Flöhe hüten: von einer fast unmöglichen, undurchführbaren Aufgabe gesagt, lateinisch schon 1508 bei Heinrich Bebel Nr. 86: »Difficillima dicitur esse custodia mulierum: adeo ut mille pulices ex proverbio facilius contineantur in uno loco, quam castitas unius mulieris pravae et libidinosae«. Bei Sebastian Franck (1, 27): »Weiber hüten. Einer wannen vol flôh hüten«, und bei Burkard Waldis:
   ... Wolt lieber jar vnd tag
   Fünfhundert flöhe in einem sack
   Zu velde tragen alle morgen
   Schütten ins graß, vnd dafür sorgen,
   Das ers brecht wieder all zu mal
   Vnd jm nicht einr fehlt an der zahl.
Ähnlich in Sebastian Brants ›Narrenschiff‹ (32a):
   Der hütt der hewschreck an der sunn
   Vnd schüttet wasser jn eyn brunn
   Wer hüttet das eyn frow blib frum.
Die Flöhe husten hören: überklug, spitzfindig sein, schon im 16. Jahrhundert gebräuchlich, belegt z.B. bei Sebastian Franck (1, 78): »Er hört die flöh husten, das graß wachsen«, auch in Abraham a Sancta Claras ›Todten-Capelle‹ (28): »Er hört das Gras in den Elisischen Feldern wachsen, und die schwindsüchtigen Flöh, in Seraglio zu Constantinopel, biß auf Paris, husten«. Die Redensart ist noch heute in der Volkssprache verbreitet, mitunter jedoch etwas derber, etwa rheinisch ›Er hert de Fleh am helle Dag furze‹, mecklenburgisch ›Dei is so klauk, kann Flöh bläken sihn.‹ Vgl. südfranzösisch ›Il entend pèter le loup‹ (wörtlich: Er hört den Wolf furzen), Wolf.
   Jemandem einen Floh ins Ohr setzen: ihm eine beunruhigende Mitteilung machen, ihn mißtrauisch machen, wohl lehnübersetzt aus französisch ›mettre à quelqu'un la puce à l'oreille‹: ihn beunruhigen, aber auch: ihn auf die richtige Spur bringen; schon in Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ (Buch III, Kapitel 14): »... denn Springinsfeld hatte mir einen unruhigen Floh ins Ohr gesetzt«. Vgl. ›Einem eine Laus in den Pelz setzen‹, Laus.
   Nicht mehr gebräuchlich ist die im 16. und 17. Jahrhundert reich belegte Redensart einem die Flöhe abkehren (oder abstreichen): ihn verprügeln, z.B. in Fischarts ›Geschichtklitterung‹: »den strichen sie die Floeh ab«. Vgl. französisch ›secouer les puces à quelqu'un‹.
   Mundartlich weit verbreitet ist Er steckt voller Schulden wie der Hund voller Flöhe; ferner Ihm ist ein Floh über die Leber gehüpft: er ist übel gelaunt, ð Laus.
   ›Mit Flohfett geschmiert‹ nennt man erzgebirgisch einen Witzbold, der sich ernsthaft stellt; um einen Dummkopf zu necken (z.B. am 1. April), schickt man ihn Flohsamen einkaufen, April.
   Weniger freundlich, ja abweisend klingen die Wendungen Du bist wohl vom Floh gebissen? oder Dich hat wohl ein Floh gebissen? (ähnlich, französisch: ›Quelle puce vous mord?‹), die Ablehnung ausdrücken wie die Redensart ›Du bist wohl verrückt‹, ›das kommt gar nicht in Frage!‹
   Den Flöhen zu Leibe rücken: sie ausmerzen, töten.
   Aus jüngerer Zeit stammt die etwas saloppe Wendung: Angenehmes Flohbeißen, die in freundschaftlich-familiärer Umgebung den üblichen ›Gute-Nacht- Gruß‹ ersetzt (vgl. französisch: ›donner à manger aux puces‹: schlafen gehen).
   Neuere Begriffe sind ›Flohmarkt‹, ›Flohzirkus‹ für eine zirkusähnliche Vorführung mit Flöhen sowie ›Flohwalzer‹ für ein bekanntes, sehr simples Klavierstück, das auch Kinder, Nicht-Klavierspieler oder gänzlich Unmusikalische zuweilen beherrschen und das deshalb stets Heiterkeit hervorruft.
• J. BARAT: ›Avoir la puce en l'oreille‹, in: Revue des études Rabelaisiennes 5 (1907), S. 98-101; O. KELLER: Die antike Tierwelt 2 (Leipzig 1913), S. 400; E. LITTMANN: Dichtung und Wahrheit über den Floh (Leipzig 1925, Neudruck Frankfurt/M. 1987); R. RIEGLER: Artikel ›Floh‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens II, Spalte 1631-1635; H.-J. UTHER: Artikel ›Floh‹, in: Enzyklopädie des Märchens IV, Spalte 1305-1308.
Flöhe (Heuschrecken) hüten – Wasser in den Brunnen schütten. Holzschnitt, Brant: Narrenschiff, zum Kapitel ›Von frowen huetten‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Floh — [flo:], der; [e]s, Flöhe [ flø:ə]: kleines Insekt, das sich hüpfend fortbewegt und blutsaugend auf Vögeln, Säugetieren und Menschen lebt: der Floh hüpft, springt; mich hat ein Floh gebissen; der Hund hat Flöhe; ☆ jmdm. einen Floh ins Ohr setzen… …   Universal-Lexikon

  • Floh — bezeichnet: ein Insekt aus der Ordnung Flöhe einen Ortsteil der Gemeinde Floh Seligenthal in Thüringen eine im Revers getragene Farbennadel von Schüler und Studentenverbindungen die österreichische satirische Wochenzeitung Der Floh (1869–1919)… …   Deutsch Wikipedia

  • Floh — Sm std. (9. Jh.), mhd. vlō(ch) m./f., ahd. flōh, mndd. vlo, mndl. vlo f. Stammwort Aus g. * flauha m. Floh , auch in anord. fló f., ae. flēa. Außergermanisch wird das Tier mit ähnlichen, aber lautlich nicht genau vereinbaren Wörtern bezeichnet.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floh — Floh: I.Floh,der:einenF.insOhrsetzen:⇨einreden(1) II.Flöhe(Pl):1.⇨Geld(1)–2.dieF.hustenhören:⇨überklug(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Floh — [floː] der; (e)s, Flö·he; ein sehr kleines Insekt ohne Flügel, das hoch und weit springt und als Parasit besonders auf Tieren lebt: Der Hund hat Flöhe || ID jemandem einen Floh ins Ohr setzen gespr; in jemandem einen Gedanken oder Wunsch wecken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Floh — (Pulex L.), einzige Gattung der Familie Flöhe (s.d.); Leib mit gewimperten Schildern bedeckt, eiförmig, Kopf zusammengedrückt, abgerundet u. abgestutzt, behaart, Fühlhörner ganz kurz, Hinterleib groß, Hinterfüße stark, stachelig, zum Springen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Floh- — Aff (in Flohzirkus m., Flohkino n., Flohmarkt m.) std. (18. Jh.) Stammwort. Die erste Bildung ist wohl die älteste und bezeichnet Vorführungen mit Flöhen (< 18. Jh.). Danach, wohl schon als negatives Halbpräfix gebraucht, Flohkino (kaum weil… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Floh — Floh: Der altgerm. Name des Insektes mhd. vlō‹ch›, ahd. flōh, niederl. vlo, engl. flea, aisl. flō ist seit alters volksetymologisch an ↑ fliehen angelehnt und als »schnell entkommendes Tier« gedeutet worden. Der Blick auf außergerm. Namen des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • floh — vgl. fliehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Floh — der; [e]s, Flöhe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Floh — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”