Häcker

Häcker
Schluckauf (mundartlich oberdeutsch). Durch Sprüche und verschiedene Maßnahmen versucht man, den lästigen Schluckauf loszuwerden. Sowohl das Sprechen von Formeln als auch die Zuflucht zu besonderen Praktiken gehören zum großen Teil in das Gebiet psychologischer oder magischer Krankheitsbehandlung, wie sie für die Volksmedizin typisch ist. Das Hersagen eines Spruches gehört zum Bereich der Heil- und Zaubersegen, durch deren Kraft das Übel gebannt werden soll. Solche Heilformeln sind beim Schluckauf allerdings in die Kindersphäre abgesunken, entbehren heute jeglichen Glaubens, haben sich aber als volkstümliche Reimereien und Redensarten halten können; z.B. ›Häcker, Häcker, spring über de Necker‹ oder ›Häcker, Häcker, reit über d'Äcker, reit über die Brach, reit den alten Weibern nach‹; ähnlich niederdeutsch ›Hückup, loop't Stück up, loop linge langs den Redder (eingezäunter Weg), kumm mien Leewdag nich wedder‹.
   In der deutschschweizerischen Formel bittet der vom Schluckauf Befallene, das geheimnisvolle Hitzgi-Hätzgi – es kann auch ein männliches Wesen sein (Hitzger-Hätzger) möge ihm das Übel wegnehmen: ›Hitz gi Hätz gi hinder em Hag, nimmer au de Hitz gi Hätz gi ab‹. Es lebt in der volkstümlichen Vorstellung die wohl scherzhaft gemeinte Ansicht, daß ein unsichtbares Männchen komme und einem den Schluckauf abnehme. Bei den entsprechenden französischen Formeln kommt vor allem die Ergebenheit in Gottes Willen zum Ausdruck: ›J'ai le hoquet, Dieu me l'a fait, je ne l'ai plus, vive Jésus‹ (veraltet.): Gott, in seltenen Fällen le petit Jésus, hat den Schluckauf gesandt, er wird ihn aber auch beseitigen, und dafür sei Jesus gelobt. Vorschriften, daß man diese Sprüche mehrmals, z.B. drei-, fünf- oder siebenmal, drei- oder siebenmal ohne zu atmen, hersagen müsse, sind bezeichnend für die Wortmagie.
   Eng verbunden mit der Magie des Wortes, dem ›Tun mit Worten‹, ist die Magie der Tat, die zauberische Handlung. Solche Handlungen, wie sie im ganzen Bereich der Volksmedizin überaus häufig sind, treten bei manchen Praktiken gegen den Schluckauf deutlich hervor. Zweifellos werden sie nicht mehr als Zauber empfunden, sondern als traditionelle, beinahe spielerisch angewandte Mittel, um sich Linderung zu verschaffen. Zu ihnen zählen z.B. Angaben wie: man müsse sich bücken und ein Kreuz auf die Schuhe zeichnen; es sei nötig, an jemanden zu denken oder einen Gegenstand zu fixieren; es erweise sich als heilkräftig, einen Stein aufzuheben und darunterzuspucken. Der schweizerische Volkskunde-Atlas hat für die Schweiz diesen redensartlich formulierten Aberglauben erfragt (›Gibt es besondere Sprüche und Verhaltensmaßregeln, um sich vom Schluckauf zu befreien?‹) und verkartet. Dort sind auch Redensarten über Ursachen und Bedeutung des Schluckaufs verzeichnet. Nach volkstümlicher Auffassung verursacht Mißgunst den Schluckauf. Irgend jemand, der dem vom Übel Betroffenen schlecht gesinnt ist, hat ihm dieses angetan. ›Öbber vergönnt eim öbbis‹, sagt man z.B. in Therwil. Jemand ›vergönne‹ einem das Essen, heißt es präziser in Pratteln oder Andermatt. In Interlaken glaubte man früher, es habe jemand einem das ›Gluxi‹ angewünscht, um den Betreffenden am Sprechen zu hindern.
   Häufiger ist die Meinung, daß der Schluckauf denjenigen plage, der genascht, zuviel Zwiebeln gegessen oder eine heimliche Sünde begangen habe. Diese Ansicht ist ziemlich verbreitet in der Nordwestschweiz (Baselland besonders), dann an verschiedenen Orten des Kantons Bern.
• O. EBERMANN: Segen gegen den Schlucken, in: Zeitschrift für Völkerkunde 13 (1903), 64ff.; I. HAMPP: Beschwörung, Segen, Gebet (Stuttgart 1961); O.V. HOVORKA und A. KRONFELD: Vergleichende Volksmedizin, Bd. 2 (Stuttgart 1909), S. 198f.; OHRT: Artikel ›Schlucksen‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens VII, Spalte 1223f.; Atlas der Schweizerischen Volkskunde II, 243-244.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hacker — hat im technischen Bereich mehrere Bedeutungen. Das Wort wird alltagssprachlich gebraucht, um jemanden zu bezeichnen, der über ein Netzwerk in Computersysteme eindringt und zugleich Teil einer entsprechenden Subkultur ist. In engerem Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • hacker — hack‧er [ˈhækə ǁ ər] noun [countable] COMPUTING someone who secretly reaches information on someone else s computer system so that they can look at, use, or change it: • Intercepting messages on the Internet is easy for a smart hacker. * * *… …   Financial and business terms

  • hacker — [ akɶr ] n. m. • 1984; mot angl., probablt de to hack arg. « perdre son temps » ♦ Anglic. Pirate informatique qui agit par goût du défi, sans intention de nuire. Recomm. offic. fouineur. ● hacker nom masculin (de l anglais to hack into, entrer… …   Encyclopédie Universelle

  • Häcker — ist ein Hersteller für Küchen in Rödinghausen, Häcker Küchen der Name folgender Personen: Katharina Häcker (* 1986), deutsche Eiskunstläuferin Thomas Häcker (* 1962), deutscher Pädagoge eine andere Schreibweise des Namens Haecker …   Deutsch Wikipedia

  • hacker — HÁCKER [pr.: hecăr]hackeri m. Spărgător de reţele computerizate. /cuv. engl. Trimis de siveco, 28.01.2008. Sursa: NODEX  HACKER [HÉCĂR] s. n. spărgător de programe de calculator. (< engl. hacker) Trimis de raduborza, 04.05.2008. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • hacker — hack er (h[a^]k [ e]r), n. One who, or that which, hacks. Specifically: A cutting instrument for making notches; esp., one used for notching pine trees in collecting turpentine; a hack. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hacker — Hacker, 1) Joachim Bernh. Nicol., geb. 1760 in Dresden; war früher Rector in Gommern u. st. 1817 als Pfarrer in Zscheyla bei Meißen; er schr.: Geistliche Gesänge, Pirna 1783; Thanatologie, Lpz. 1795–99, 4 Bde., u.a.m. 2) Johann Georg Aug., geb.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hacker — (Kamm), s. Baumwollspinnerei, Bd. 1, S. 602 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hacker — (del inglés hack, recortar), también conocidos como white hats (sombreros blancos) o black hats (sombreros negros), según una clasificación de sus acciones (según sean sólo destructivas o no, etc.). Es el neologismo utilizado para referirse a un… …   Enciclopedia Universal

  • hacker — / hækə/, it. / aker/ s. ingl. [der. di (to ) hack tagliare, fare a pezzi e sim.], usato in ital. al masch. (inform.) [chi penetra abusivamente in una rete di calcolatori per utilizzare dati e informazioni in essa contenuti] ▶◀ pirata informatico …   Enciclopedia Italiana

  • hacker — → pirata informático …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”