Harfe

Harfe
Die Harfe spielen in der Mühlen: ältere Redensart für: etwas Vergebliches tun. Ähnlich wird es schon von Neidhart von Reuental (um 1190-1246) in seinen Liedern (69,38) ausgedrückt: »swaz ich ir gesinge deist gehärpfet in der Mül, si verstêt es minder wort«.
   K. Simrock (335) führt auf: ›In der Mühle ist übel harfen‹ (wegen des dort alles übertönenden Geräusches).
   Im Mittelalter war die Harfe vor allem als Begleitinstrument zum Gesang bekannt, wurde darüber hinaus aber auch ohne Gesang zum Tanz gespielt. Später wurde sie von der Geige verdrängt, zur Liedbegleitung jedoch auch weiterhin verwendet. Das Bild von der Harfe begegnet schon an zahlreichen Stellen in der Bibel (Hiob 21,12; 30,31; Ps 98,5 etc.) u.a. in der Übersetzung Luthers. Luther (Briefe, 2,62) kennt auch den sprichwörtlichen Vergleich Geschickt als der Esel zur Harfe; es ist vergebliche Mühe, dem Esel das Harfenspiel beizubringen. Schon das mittelhochdeutsche »Ein man mac sich wol selben touben (betouben = betören), der ein esel wil harpfen lêren«. Statt des Esels erscheint auch der Bär als Schüler: »So mac man einen wilden bern noch sanfter herpfen lêren«. Dazu gehört das warnende Sprichwort: ›Wer die Harfe nicht spielen kann, greife nicht hinein‹ ( Esel).
   Nachdem die Harfe im 16./17. Jahrhundert entsprechend ihres selteneren Gebrauchs auch im Sprachgebrauch kaum noch begegnete, lebte ihr Bild durch die allgemeine Hinwendung zur Antike im 18. Jahrhundert wieder auf, jetzt freilich in der gehobenen Sprache, hochstilisiert zur Äolsharfe, Wind- und Geisterharfe in Verbindung mit hochpoetischen Zitaten wie: »Der Wind harft in den Bäumen«. Klassische und romantische Autoren äußerten sich überschwenglich über die Harfe:
   Wie Harfentöne ineinander spielen
   zu der himmelvollen Harmonie
   (Schiller: ›Räuber‹ 3,1); Noch bei E.M. Arndt heißt es:
   Auch klingt es oft wie Harfenton,
   wie Geisterflüstern drein
   (Gedichte,1840,173).
• M. WILLBERG: Die Musik im Sprachgebrauch, in: Die Muttersprache (1963), S. 201-221.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harfe [2] — Harfe (ital. Arpa, franz. Harpe, engl. Harp), eins der ältesten Saiteninstrumente, das schon in einer der heutigen ähnlichen Form vor Jahrtausenden in Ägypten in Gebrauch war (s. Tafel »Musikinstrumente III«, Fig. 13). Unter den, Instrumenten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harfe — Sf std. (9. Jh., latinisiert 6. Jh.), mhd. harpfe, ahd. har(p)fa, harf Stammwort. Aus g. * harpō f. Harfe , auch in anord. harpa, as. harpa, ae. hearpe, hærpe. Herkunft unklar. Vgl. immerhin das unter Harpune genannte, in dieser Bedeutung nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Harfe — Harfe: Der altgerm. Name des Musikinstrumentes mhd. harpfe, ahd. har‹p›fa, niederl. harp, engl. harp, schwed. harpa gehört wahrscheinlich zu der idg. Wurzelform *‹s›kerb‹h› »‹sich› drehen, ‹sich› krümmen, schrumpfen« (vgl. ↑ schräg). Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Harfe — Harfe, nächst der Leier das älteste Saiteninstrument, von dem man gewöhnlich drei Gattungen unterscheidet: die Spitzharfe, die Doppelharfe, welche von den böhmischen Harfenmädchen geführt wird, und die Pedalharfe, die vollkommenste für Virtuosen …   Damen Conversations Lexikon

  • Harfe [1] — Harfe, 1) (ital. Arpa, fr. Harpe), ein schon den Hebräern, Ägyptiern u. Griechen bekanntes Saiteninstrument, von verschiedener Art u. Form. Bei den Hebräern war die H. (Nabal) nach Cassiodorus einem umgekehrten Delta (∇) ähnlich, nach Hieronymus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harfe [2] — Harfe (Harfenschnecke, Harpa Lam.), Gattung aus. der Familie der Röhrenkiemenschnecken. Die fossilen Arten: H. mutica Lam. u. H. elegans Desh., sind tertiär …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harfe [1] — Harfe (Georgsharfe), nicht mehr gebräuchliches, von Hell eingeführtes Sternbild …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harfe [3] — Harfe, eine Erntevorrichtung in den Alpenländern, s. Ernte, S. 69; auch soviel wie Fadenplanimeter (s. Flächenbestimmung, S. 646) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harfe — Harfe, s. Fadenplanimeter …   Lexikon der gesamten Technik

  • Harfe — Harfe, ein schon bei den alten Ägyptern gebräuchliches Saiteninstrument in Form eines Dreiecks von beinahe Mannshöhe, das mit den Fingern gerissen wird; seit Erfindung der Pedalharfe (mit sieben Pedalen zur Halbtonserhöhung in allen Oktaven)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harfe — Harfe, eines der ältesten Saiteninstrumente, stellt einen mit Darmsaiten durchzogenen Triangel dar; die größte Seite bildet der Kasten od. Körper mit dem Resonanzboden, die obere der Hals, von dem als 3. Seite rechtwinklich die Vorderstange… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”