Harke

Harke
Einem zeigen, was eine Harke ist (›Ick wer dir zeigen, wat'ne Harke is‹): es ihm begreiflich machen in einer Weise, daß er daran denken soll; jemandem gründlich die Meinung, die Wahrheit sagen; den Standpunkt klarmachen, ihn derb und handgreiflich belehren. ›He kennt de Hark nig‹ (er kennt die Harke nicht) sagt man in Holstein von jemandem, der zu Hause so tut, als ob er fremd sei. Die Redensart ist schon im 16. Jahrhundert bezeugt: ›Itzt weistu, was ein harke heist‹ (J. Ackermann: ›Der ungerathene Sohn‹,1540, S. 116). Obwohl das Wort Harke = Rechen auf den Norden Deutschlands beschränkt ist, bezieht sich die Redensart deutlich auf einen weitverbreiteten Schwank von dem aus der Fremde heimkehrenden Sohn, der die Sprache seiner Angehörigen nicht mehr verstehen will und in fremden Zungen redet: Ein Bauernsohn stellt sich bei seiner Rückkehr aus der Stadt (aus dem Ausland, aus der Lateinschule) so, als ob er nicht mehr wisse, was eine Harke ist. Als er aber aus Versehen auf die Zinken tritt und die Harke ihm mit dem Stiel an den Kopf schlägt, ruft er aus: ›I du verflökte Hark!‹ (z.B. Firmenich: ›Germaniens Völkerstimmen‹ I,76f.). Ausführlich in dieser Form erzählt den Schwank zuerst Montanus in seiner ›Gartengesellschaft‹; doch ist er bereits 1512 in Murners ›Narrenbeschwörung‹ erwähnt: »Wa doch dyn vatter bzale das, Do soltu nit vil darnach fragen. Wolt er denn darüber clagen, So mach dir selber ein latinum: Mistelinum gebelinum!« Die Heimkehr des jungen Helmbrecht beweist (›Meier Helmbrecht‹ V. 697ff.), daß der Schwank auch im Mittelalter bereits bekannt und volkstümlich gewesen sein muß. Vgl. die obersächsische Redensart: ›Er kennt die Harke nicht mehr‹, er hat seine Muttersprache verlernt.
   Vgl. französisch ›Je lui montrerai comment je m'appelle‹ (wörtlich: Ich will ihm zeigen, wie ich heiße).
• G. POLIVKA: Eine alte Schulanekdote und ähnliche Volksgeschichten, in: Zeitschrift für Österreichische Volkskunde 11, S. 158-165; dazu Nachträge von J. BOLTE, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 16 (1906), S. 298; F. PANZER, Zum Meier Helmbrecht, in: Paul und Braunes Beiträge 33 (1908), S. 391-398; WANDER II, Spalte 361 (›Harke‹ 4); MÜLLER-FRAUREUTH I, 477; E. MOSER RATH: Artikel ›Der gelehrte Bauernsohn‹, in: Enzyklopädie des Märchens I, Spalte 1350-1353.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harke — bezeichnet ein im Gartenbau und in der Landwirtschaft verwendetes Handwerkzeug, siehe Harke (Werkzeug) bzw. Rechen (Werkzeug) oberdeutsch und österreichisch deutsch die „Hacke“, ein zur Bodenbearbeitung und in der Landwirtschaft verwendetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Harke — Sf erw. ndd. (16. Jh.), mndd. harke, mndl. harke Stammwort. Die Entsprechung im Süden ist Rechen. Daneben ndd. harken schaben, kratzen . Weitere Herkunft unklar, wohl lautmalend (in der noch nicht lautverschobenen Form, vgl. etwa mit s mobile… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Harke — Harke: Der im Wesentlichen nordd. Name des landwirtschaftlichen Gerätes – in Mittel und Süddeutschland gilt »Rechen« (s. d.) – gehört zu der weit verästelten idg. Sippe der lautmalenden Wurzel *‹s›ker , die besonders heisere Töne, scharrende,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Harke — Harke, 1) Rechen mit eisernen Zacken; 2) ein 3–5 Ellen breiter Rechen, womit das beim Aufbinden der Garben auf dem Felde liegen gebliebene Getreide zusammengerecht wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harke [1] — Harke, Garten und Ackergerät, soviel wie Rechen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harke [2] — Harke, Frau, altdeutsche Göttin (Hypostase der Freyja?), in Norddeutschland noch auftretend in den Sagen und Gebräuchen der Mittel und Altmark etc., verschmilzt zum Teil mit Frau Holle, Fru Gaud u. a. Vgl. Knoop in der »Zeitschrift des Vereins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Härke — Die Privatbrauerei Härke GmbH Co. KG ist eine 1890 von Ernst Härke in Peine gegründete Brauerei. Das Hauptprodukt Härke Pils ist bekannt für seinen herben Geschmack. Geschichte 1890 kaufte Ernst Härke aus Anderten bei Hannover die Rauls’sche… …   Deutsch Wikipedia

  • Harke — 1. Die Harke hat sich zum Stiele gefunden. 2. Keine Harke harkt von selbst. 3. Was nützt eine Harke ohne Stiel! *4. Er kennt die Harke nicht. (Holst.) – Schütze, II, 104. So sagt man in Holstein von jemand, der sich im Vaterlande fremd zu sein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Harke — Rechen * * * Har|ke [ harkə], die; , n (bes. nordd.): Gerät zur Garten u. Feldarbeit mit langem Stiel u. quer angeordneten Zinken, das zum Glätten der Erde od. zum Zusammenholen von Laub o. Ä. dient; Rechen: er holte das Laub mit einer Harke… …   Universal-Lexikon

  • Harke — »Dir werd’ ick zeigen, wat ’ne Harke ist.« (Drohung) Geht wohl nicht wie immer wieder behauptet auf die Liebe der Berliner zu ihren Kleingärten zurück, sondern auf die strafende germanische Göttin Harke, die auch als Frau Holle das Böse straft… …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”