Herr

Herr
Die Redensart Herr im eignen Haus sein gehört zu den weitverbreiteten Rechtsformeln: ›Jeder ist Herr in seinem Haus‹. »Wir wellen auch, daz einem ieglichen purger sein haus sein veste sei« steht bereits im Haimburger Stadtrecht von 1244. Es handelt sich um ein Rechtssprichwort, das durch verschiedene Länder verbreitet ist. ›Cascun est roy en sa maison‹ heißt es im Altfranzösischen; französisch ›être maître chez soi‹; englisch ›a man is king in his own house‹ und ›a man's house is his castle‹ (vgl. Singer I, 10).
   Beliebt sind auch Sprichwörter wie: ›Niemand kann zwei Herren dienen‹ oder ›Wie der Herr – so's Gescherr‹.
   Der Herr steckt ihm schon im Kopfe: er will sich nicht unterordnen, er will hoch hinaus. Er ist der Herr von Habenichts (und Kuhdreck ist sein Wappen): er ist arm. ›O Herr im Hemd, die Frau ist (ganz) nackt‹, ist schlesisch ein Ausdruck des Staunens, der Verwunderung.
   Er ist im Herrn entschlafen: er ist gestorben; vgl. französisch ›Il s'est endormi dans le Seigneur‹ (gehobene Sprache); vgl. ›Das Zeitliche segnen‹, zeitlich.
   Das Sprichwort Des Herren Auge macht das Pferd (Vieh) fett ( Auge) findet sich in den verschiedensten Sprachbereichen, z.B. niederländisch ›de beste mesting is des heeren oog‹; lateinisch ›oculus domini saginat equum‹; französisch ›l'œil du maîltre engraisse le cheval‹ (weitere Varianten siehe Wander II, Spalte 541f.).
   Den Herrn auf den Bettler setzen: nach einem einfachen Essen noch etwas Feineres genießen; auch umgekehrt, elsässisch Einer Sache Herr werden (vgl. obersächsisch ›etwas herrekriegen‹); etwas in seine Gewalt, Geschicklichkeit bekommen. Im Mittelhochdeutschen gab es das sprichwörtliche ›Zwêne sint eines her‹ = einer ist gegen zwei verloren, er wird von ihnen überwältigt. Vgl. lateinisch ›duo sunt exercitus uni‹.
• E. NESTLE: ›No man can serve two masters‹ (Matth. 6,24, Luk. 16,13), in: Expository Times 19 (1907-1908), S. 284; H. GANGNER: Zur Bedeutung des Substantivs ›Herr‹ in der deutschen Sprache der Gegenwart, in: Sprachpflege 9 (1960), S. 225-229; I. WEBER-KELLERMANN: ›Wie der Herr, so's Gescherr‹, in: Dienstboten in Stadt und Land (Berlin 1982), S. 42-58.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herr ... — Herr …   Deutsch Wörterbuch

  • Herr —  Herr …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Herr — (althochd. heriro, hèrero, hèrro) ist die schon im 9. Jahrhundert substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (her) und bezeichnete zunächst nur den Höhergestellten gegenüber dem Geringeren, den Befehlenden gegenüber dem Knechte. Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — is a title of nobility meaning Lord in German.It may also refer to: * Mr., for which Herr is the German and Swedish equivalent * Lois Herr, American politician * Traugott Herr (1890 1976), German general * Herr, Indiana, a small town in the… …   Wikipedia

  • Herr — Herr: Im ausgehenden Mittelalter kam bei den Römern mlat. senior (↑ Senior) als Bezeichnung für »Herr« auf und trat neben das bis dahin allein gebräuchliche dominus (↑ Dom). Dem mlat. senior »Herr«, das auf den substantivierten Komparativ senior… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Herr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Danke, Mr/Herr Coolidge! • Willkommen, Herr Präsident! • Kennen Sie diesen Herrn? • Der Hund folgte seinem Herrn. • Hallo, Herr Greenwood, wie geht es Ihnen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Herr — Herr, n. A title of respect given to gentlemen in Germany, equivalent to the English Mister. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Herr — Sm std. (8. Jh.), mhd. herre, hērre, ahd. hērro, hērōro, as. hērro Stammwort. Eigentlich der Komparativ zu hehr. Seit dem 8. Jh. als Substantiv verwendet im Anschluß an l. senior in gleicher Verwendung (das eigentlich der ältere bedeutet). Ebenso …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Herr — Herr, 1) Einer, welcher Macht u. Gewalt über eine Person od. eine Sache hat; 2) so v.w. Dynast; in der officiellen Sprache 3) im 14. u. 15. Jahrh. Jeder von niederem Adel; später 4) auch bürgerlicher Rittergutsbesitzer (Erb , Lehn u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herr — (althochd. hêriro, hêrero, hêrro), die schon im 9. Jahrh. an Stelle des ältern fro substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (her), bezeichnete zunächst nur den Ehrung Beanspruchenden, d. h. den Höhergestellten gegenüber dem Geringern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herr — German equivalent of Mr., 1650s, originally nobler, superior, from M.H.G. herre, from O.H.G. herro, comparative of her noble, worthy, exalted, from PIE *kei , a color adjective, in suffixed form *koi ro here meaning gray, hoary, hence gray haired …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”