arm

arm
Der redensartliche Vergleich Arm wie Hiob (Job) stützt sich auf das ganze biblische Buch Hiob oder auch speziell auf Hiob 17, 6 (»Er hat mich zum Sprichwort unter den Leuten gemacht«); auch französisch ›pauvre comme Job‹. Der weniger häufige redensartliche Vergleich Arm wie Lazarus beruht auf Lk 16, 20.
   Da es in der Kirche keine Speisekammer gibt, bedeutet Arm wie eine Kirchenmaus: sehr arm (seit dem 18. Jahrhundert bezeugt); entsprechend englisch ›as poor as a churchmouse‹, ebenso französisch ›gueux comme un rat d'église‹ (veraltet), Kirchenmaus. Gleichbedeutend: Arm, schmierig, aber brav. Armer Teufel Teufel; Armer Judas Judas. Daneben gibt es in den Mundarten eine Fülle von redensartlichen Vergleichen der Armut, z.B. schwäbisch ›Dear isch so arm, daß d'Mäus in dr Schublad mit verheinate Auga rumloffet‹; ›Dear isch so noate, daß 'm 's dürr Holz auf'm Heard nemma brennt‹; ›Dear isch so nixig dra, daß 'm 's Kraut im Hafa nemme siadet‹; ›Dear haut nix as Läus, und dia send krank‹; ›Dear vermag 's Wasser an d'r Supp net‹ (Schindlmayr, S. 13).
   Jetzt hat die arme Seele Ruh Seele.
   Es ist nicht wie bei armen Leuten: scherzhafte, ironische Aufforderung an einen Gast, doch beim Essen zuzugreifen. Man will damit andeuten, daß alles reichlich vorhanden ist. Ein schwäbischer Spruch lautet: ›Bei de arme Leut muß ma's Koche lerne und bei de reiche s' Spare‹.
• L. DILCHER: Der deutsche Pauperismus und seine Literatur (Diss. Frankfurt/M. 1957); CH. SACHßE und F. TENNSTEDT: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg (Stuttgart 1980); DIES.: Bettler, Gauner und Proleten. Armut und Armenfürsorge in der deutschen Geschichte (Reinbek bei Hamburg 1983); H.-W. NÖRTERSHÄUSER: Artikel: ›Arm und reich‹, in: Enzyklopädie des Märchens I, Spalte 789-794; K.D. SIEVERS: Volkskultur und Armut, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 21 (1989), S. 5-24.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • arm — ärm …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Arm — Arm, n. [AS. arm, earm; akin to OHG. aram, G., D., Dan., & Sw. arm, Icel. armr, Goth. arms, L. armus arm, shoulder, and prob. to Gr. ? joining, joint, shoulder, fr. the root ? to join, to fit together; cf. Slav. rame. ?. See {Art}, {Article}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Arm — Arm, ärmer, ärmste, adj. et adv. welches überhaupt den Zustand der Beraubung einer Sache ausdruckt, und zwar, 1. In eigentlicher Bedeutung, des zeitlichen Vermögens beraubt. Ein armer Mensch, ein armer Mann, eine arme Frau. Arm seyn. Arm werden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ARM — steht für: Arm, eine der oberen Extremitäten des menschlichen Körpers Arm (Name), ein biblischer Name Arm (Stern), der Stern Eta Capricorni arm steht für: arm, Adjektiv, siehe Armut Personen mit Namen Arm sind: Mark Arm (* 1962), US… …   Deutsch Wikipedia

  • arm — arm1 [ärm] n. [ME < OE earm; akin to L armus, Goth arms, OHG arm: see ART1] 1. a) an upper limb of the human body b) in anatomy, the part of the upper limb between the shoulder and the elbow c) in nontechnical use, the part of the upper limb… …   English World dictionary

  • Arm — …   Deutsch Wikipedia

  • arm — arm; arm·ful; arm·less; arm·let; arm·scye; dis·arm; en·arm; re·arm; un·arm; ARM; dis·arm·er; dis·arm·ing·ly; …   English syllables

  • Arm — Arm: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. arm, got. arms, engl. arm, schwed. arm beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ar‹ə› »fügen, zupassen«, vgl. z. B. lat. armus »Oberarm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arm — Arm, v. t. [imp. & p. p. {Armed}; p. pr. & vb. n. {Arming}.] [OE. armen, F. armer, fr. L. armare, fr. arma, pl., arms. See {arms}.] 1. To take by the arm; to take up in one s arms. [Obs.] [1913 Webster] And make him with our pikes and partisans A …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Arm — Sm std. (8. Jh.), mhd. arm, ahd. ar(a)m, as. arm Stammwort. Aus g. * arma m. Arm , auch in gt. arms, anord. armr, ae. earm, afr. erm. Dieses aus einem indogermanischen Wort für Schultergelenk, Arm , das in zwei Ablautformen * arə mo und * ṛə mo… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • arm — Ⅰ. arm [1] ► NOUN 1) each of the two upper limbs of the human body from the shoulder to the hand. 2) a side part of a chair supporting a sitter s arm. 3) a narrow body of water or land projecting from a larger body. 4) a branch or division of an… …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”