Hobel

Hobel
Jemandem den Hobel ausblasen (blasen): ihn derb, rücksichtslos behandeln. Dazu: ›Du kannst mir den Hobel ausblasen‹, ›Du kannst mir am Hobel blasen‹, ›Blas mir den Hobel aus‹, was alles eine derbe Abfertigung bedeutet. Dabei werden die Seitenteile des Hobels mit den Gesäßbacken verglichen; vgl. jiddisch ›hoibel‹ = Afterkerbe. Auch meint Hobel zuweilen die Vulva. Die Redensart ist in den meisten Mundarten bekannt, zuerst 1850 für Berlin gebucht. Dem Hobel zuviel Eisen geben: eine Sache rauh, grob behandeln; wenn man dem Hobel zuviel Eisen gibt, macht er zu große Späne. Er hat den Hobel im Kopf: er ist närrisch; Er kommt unter den Hobel: verliert durch leichtsinniges oder verkehrtes Verhalten sein Vermögen.
   Er ist ein ungehobelter Mensch: er ist ungeschliffen, schlecht erzogen. Die Redensart wird erstmals bei Hans Sachs auf einen rohen, ungesitteten Menschen übertragen In ›Äsop der Fabeldichter‹ heißt es (327): »ein ungehobelt grober püffel«.
   Gleiche Bedeutung haben in Hochsprache und Mundarten: ungeschliffen, unbehauen, ungeglättet, ungekämmt, ungekocht, ungeschoren, ungestriegelt, ungewaschen und zahlreiche Synonyme. Die bildlichen Vergleiche gehen auf die Handwerkssprache zurück, und es liegt nahe, eine Gleichsetzung des Menschen mit dem Material des Handwerkers als Ursprung der Wendungen anzunehmen. Tatsächlich war es in früheren Jahrhunderten Brauch, bei der Aufnahme in Zünfte
   und sonstige Organisationen den Anwärter, der zum vollberechtigten Mitglied aufsteigen wollte, einer besonderen Zeremonie, der ›Taufe‹ oder ›Deposition‹ zu unterziehen. Durch verschiedene, teils scherzhafte Handlungen, wie wir sie heute noch bei den Druckern als ›Gautschen‹, bei der ›Äquatortaufe‹ und bei studentischen Korporationen finden, sollte er symbolisch von Untugenden befreit werden. Hier wurde häufig der Ausdruck ›schleifen‹ angewendet. ›Ein ungeschliffener Kerl‹ war folglich derjenige, der die Zeremonie noch nicht überstanden hatte. 1578 werden für eine studentische Aufnahmezeremonie an der Universität Erfurt »Säge, Brechaxt, Knüttel, Schere, Kamm, Bohrer, Meißel, Feile, Hammer und Zange« benutzt (W. Fabricius, Schochs ›Comoedia‹ vom Studentenleben,1658,106). Aus dem Jahre 1713 stammt die Schilderung des Hobelns eines Studenten mit bildlichen Darstellungen. Schon früh wurden die Vergleiche, oft als Scheltworte, auf das Benehmen ungesitteter Menschen übertragen Häufig finden sich auch Belege in der Literatur, wie bei Schiller (Anthologie 1782, ›Rache der Musen‹ 21):
   Pfeift wohl gar – wie ungeschliffen! Andre Schläfer wach.
   Mit dem großen Hobel darüberfahren: oberflächlich glätten, grob verfahren. Ähnlich: Wo gehobelt wird, da fallen Späne.
• R. WISSELL: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, 2 Bände (Berlin 1929) II, S. 32ff., besonders S. 37; L. RÖHRICH und G. MEINEL: Redensarten aus dem Bereich von Handwerk und Gewerbe, in: Alemannisches Jahrbuch (BühlBaden 1973); J.M. GREBER. Die Geschichte des Hobels (Hannover 1987).}
Hobeln (›Ungehobelter Mensch‹). Depositionsszene: Das Abschleifen und Hobeln des Beanus. Holzschnitt aus Friedericus Widebrandus: Carmen heroicum de typo depositionis, Erfurt und Wittenberg 1578, Aus: Peter Krause: O alte Burschenherrlichkeit, Graz, Wien, Köln 31980, S. 23, Abbildung 4.
Wo gehobelt wird .... Karikatur von Murschetz, aus: DIE ZEIT, vom 15.VII.83.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hobel [1] — Hobel, Werkzeug zum Formen und Glätten ebener oder gekrümmter Flächen durch Abnahme von Spänen (Hobeln), wird auf Holz, Metall etc. angewendet. Der H. besteht (Fig. 1) aus dem Hobelkasten k mit dem Griff r und dem Hobeleisen m. Ersterer ist ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hobel — Hobel, 1) Werkzeug, womit die Oberfläche des Holzes geebenet u. derselben verschiedene Gestalt gegeben wird. Es besteht aus einem viereckigen länglichen Stück hartem Holz (Hobelgehäuse, Hobelkasten), dessen beide lange Seiten die Backen, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hobel [2] — Hobel, Köpfmaschine, s. Guillotine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hobel — Hobel, s. Hobeln …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hobel — Hobel, Werkzeug zum Glätten von Holzoberflächen, oft auch zur Ausarbeitung des Holzes nach eigentümlichen Formen, besteht aus dem Hobeleisen (scharf geschliffene Stahlklinge) und dem Hobelkasten, dessen untere Fläche (Hobelsohle) zur sichern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hobel — Hobel, bekanntes Werkzeug der Tischler und Metallarbeiter, zum Ebnen und Zurichten des Materials bestimmt, deßwegen von verschiedener Größe u. Form, auch zur H.maschine ausgebildet. H. pflug, Schälpflug, Ackerwerkzeug von engl. Erfindung, um… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hobel — Handhobel Seitenansicht eines Handhobels (Hobelkasten Rotbuche, Hobelsohle Weißbuche) …   Deutsch Wikipedia

  • Hobel — 1. Man muss dem Hobel nicht zu viel Eisen geben. – Simrock, 4784; Braun, I, 1404. Die Arbeit wird sonst zu grob. 2. Man muss seinen Hobel nicht mit Gold einfassen, man kann ihn sonst nicht mehr zum Hobeln brauchen. 3. Was unter den Hobel kommt,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Höbel — Wolfgang Höbel (* 1962 in Kaufbeuren, Deutschland), ist ein deutscher Journalist, Redakteur, Musik und Theaterkritiker. Leben Höbel studierte Politik, Kommunikationswissenschaft und Neue Deutsche Literatur in München und diplomierte im Fach… …   Deutsch Wikipedia

  • Hobel — Ho|bel [ ho:bl̩], der; s, : Tischlerwerkzeug mit einer Stahlklinge, das benutzt wird, um die raue Oberfläche zu glätten oder Unebenheiten des Holzes zu beseitigen: das Brett mit einem Hobel glätten. * * * Ho|bel 〈m. 5〉 1. spanabhebendes Werkzeug… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”