Armee

Armee
Zur großen Armee abberufen (versammelt) werden, abgehen (auch mundartlich, z.B. schlesisch ›zur grussa Armee geschappert‹), ist einer der vielen verhüllenden Ausdrücke für sterben ( zeitlich).
   Die Wendung ist in dieser Form erst im 19. Jahrhundert in militärischen Kreisen aufgekommen. Th. Fontane schreibt z.B. 1894 in ›Meine Kinderjahre‹ (18. Kapitel): »Ja, der alte Flemming ... ist nun auch schon zur großen Armee. Alles marschiert ab ...« Im älteren Neuhochdeutschen findet sich für unsere heutige Redensart wiederholt die Wendung ›zu dem alten Haufen gehen (fahren)‹. Die Verstorbenen werden alle im Jenseits beisammen gedacht, eine zahllose Schar, gegen die die Zahl der Lebenden nur klein ist.
   Der Tod als Anführer eines großen Heeres findet sich schon in der mittelhochdeutschen Umschreibung für sterben: ›in des tôdes schar varn‹. Nikolaus Höningers ›Weltspiegel oder Narren-Schiff‹ (1574) kennt »dem alten hauffen zuschicken«, jemandes Tod herbeiführen. Im ›Buch der Liebe‹ vom Jahre 1587 heißt es: »Euer Vater ist zu dem alten Haufen (gegangen)«; oder in der ›Zimmerischen Chronik‹: »Darauf fuhr der from Künig zum alten Haufen«. Der alte Haufen ist die Totenschar, doch tritt Haufe schon mittelhochdeutsch in der Bedeutung ›Kriegerschar‹ auf.
Später wird der alte Haufen das ›große Heer‹ genannt worden sein, denn das Wort Armee ist erst z.Zt. des Dreißigjährigen Krieges in die deutsche Sprache eingedrungen.
   Die Redensart hat offenbar ursprünglich gelautet ›Zu dem großen (alten) Heere abgehen‹. Der älteste Beleg findet sich bei Hans van Ghetelen ›Dat Narrenschyp‹ (Lübeck 1497), einer niederdeutschen Bearbeitung von Sebastian Brants ›Narrenschiff‹: »in olde heer ghaen«. Heer bezeichnet allerdings nicht bloß eine Armee, sondern ursprünglich auch jede große Menge. Aus der Fassung ›Zu dem großen Heere abgehen‹ ist wohl später, indem man Heer und Armee fälschlich gleichsetzte, die jetzt gebräuchliche Wendung geworden, wozu die Vorstellung vom ›Soldatenhimmel‹ trat.
   Es ist möglich, daß für die Einbürgerung der Redensart das Schicksal der ›großen Armee‹ Napoleons in Rußland 1812 beigetragen hat. Vielleicht besteht auch ein Zusammenhang mit der biblischen Vision in Ez 37, wo es V. 10 in der Sprache der Lutherbibel von den Verstorbenen heißt: »Und ihrer war ein sehr großes Heer«, d.h. eine zahllose Menge. Die Antike hatte übrigens eine ähnliche Redewendung für die gleiche Sache: griechisch oi pleiones, d.h. ›die vielen‹, war eine volkstümlich euphemistische Umschreibung für die Toten, ebenso lateinisch ›plures‹; z.B.
›ad plures abire‹, sterben. Mit dem gleichen Wort ›Die große Armee‹ bezeichnete man in der Inflationszeit nach dem 1. Weltkrieg das ›Heer‹ der Arbeitslosen.
• R. NEUBAUER: ›Er ist zur großen Armee abgegangen‹ – in: Zeitschrift für Volkskunde 14 (1904) S. 313-316; L. GÜNTHER: Wörter und Namen, S. 36; MENGIS: Artikel ›Geisterschlacht, -kampf‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens III, Spalte 546-549; S. BAUM: Plötzlich und unerwartet. Todesanzeigen (Düsseldorf 1980).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • armée — [ arme ] n. f. • v. 1360; de armer; a remplacé ost I ♦ 1 ♦ Réunion importante de troupes assemblées pour combattre. ⇒ troupe. Former, lever, recruter une armée. Armée de combattants, de mercenaires, de volontaires, de francs tireurs, de partisans …   Encyclopédie Universelle

  • armée — ARMÉE. subs. fém. Grand nombre de troupes assemblées en un corps, sous la conduite d un Général. Grande, puissante, nombreuse armée. Armée victorieuse, triomphante, invincible. Armée délabrée, défaite, battue, ruinée. Armée en déroute. Armée… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • armée — Armée. s. f. Grand nombre de troupes assemblées en un corps, sous la conduite d un General. Grande, puissante, nombreuse armée. armée victorieuse, triomphante, invincible. armée deslabrée, deffaite, battuë, ruinée. armée en desroute. armée leste …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Armee — Armée  Pour l’article homonyme, voir armée (unité).  Les forces armées représentent les différentes organisations et moyens militaires qu un État consacre à la mise en œuvre de sa politique de défense. Leur mission première est d… …   Wikipédia en Français

  • Armee 95 — ist die Bezeichnung für die Organisation der Schweizer Armee vom 1. Januar 1995 bis am 31. Dezember 2003. Die Armee 95 war Nachfolgerin der Armee 61 und Vorgängerin der Armee XXI (für 21. Jahrhundert). Gegenüber der Armee 61 wurde der Bestand um… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee 61 — ist der umgangssprachliche Ausdruck für die mit der Truppenordnung 1961 (TO 61) begonnene Modernisierung der Schweizer Armee. Sie löste die Truppenordnung 1951 (TO 51) ab, welche noch auf den Erfahrungen des 2. Weltkriegs beruhte, um auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Armee — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. armée, feminines Partizip des Perfekts zu frz. armer bewaffnen , dieses aus l. armāre, zu l. arma n. Gerätschaften, Waffen .    Ebenso ne. army, nfrz. armée, nschw. armé, nnorw. armé. Von l. arma… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Armee — Armee, aus dem franz., Heer, bewaffnete Macht von einer bedeutenden Stärke; armée volante (wolant) fliegender Heerhaufen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Armee — »Streitmacht, Heer«: Das Fremdwort wurde in der 2. Hälfte des 16. Jh.s als militärischer Terminus aus gleichbed. frz. armée (eigtl. »bewaffnete Truppe«) entlehnt. Das zugrunde liegende Verb frz. armer »bewaffnen; ausrüsten«, aus dem unser Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Armee — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Heer • Militär Bsp.: • John ist Soldat bei der US Armee. • Das Heer war groß und stark …   Deutsch Wörterbuch

  • Armee — (v. fr., Kriegsw.), 1) so v.w. Heer; 2) eine aus mehreren, wenigstens 2, Armeecorps bestehende Heeresabtheilung. Ein Armeecorps besteht meist aus 2–4 Divisionen Infanterie, 1 Division Cavallerie, 1 Brigade Artillerie, 25–36,000 Mann Infanterie,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”