Jakob

Jakob
Das ist der wahre Jakob: das ist der richtige Mann, das einzig Richtige, Gesuchte, das rechte Mittel. Die Redensart geht möglicherweise zurück auf den Apostel Jakobus, den Schutzpatron Spaniens, dessen Grab in Santiago de Compostela verehrt wird, eine der größten Wallfahrten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Spanienpilger mögen mit Geringschätzung auf diejenigen herabgesehen haben, die zu den Gräbern anderer gleichnamiger Heiligen pilgerten (es gab auch falsche Jakobsgräber), weil sie die beschwerliche Wallfahrt bis nach Spanien scheuten. Straubinger weist darauf hin, daß auch andere Kirchen fälschlich behaupten, sie seien im Besitz der Gebeine des Heiligen (so 1395 die Kirche in Monte Grigiano in Italien). Möglich ist aber auch der Bezug auf den als Esau verkleideten Jakob, der sich nach Gen 27,6ff. das Erstgeburtsrecht und den Segen seines blinden Vaters erschlichen hat. Ironisch prägte man später die Redensart um: Du bist mir der wahre Jakob! Belegt ist die Redensart freilich erst seit dem 18. Jahrhundert; Jacob Michael Reinhold Lenz (1751-92) sagt von sich selbst in einem Epigramm:
   Ich bin ihr wahrer Jakob nicht
   Und auch ihr deutscher Michel nicht,
   so rein und hold nicht wie der Lenz,
   Ich: Jacob Michael Reinhold Lenz,
und Gottfried Keller schreibt in der Novelle ›Pankraz, der Schmoller‹ 1856: »Man dachte unverweilt, diese (Lydia) wäre der wahre Jakob unter den Weibern und keine bessere gäbe es in der Welt«. Bekannt geworden ist die Wendung dann auch dadurch, daß sich Jahrmarktsverkäufer als ›wahren (oder: billigen) Jakob‹ bezeichneten. Den Redeschwall ihrer Anpreisungen beschreibt anschaulich Georg Queri 1912 in ›Kraftbayrisch‹ (S. 164ff.). Den billigen Jakob abgeben: sich als bequeme, unverdächtige Begründung darbieten.
   Bisweilen wird Jakob auch für ›Kopf‹ gebraucht, so obersächsisch ›eins auf den Jakob kriegen‹. In Hamburg ist eine bekannte Redensart: ›dat is der nee Jakob mit der nee Mütz‹; auch: ›dat is de ole Jakob met de nee Mütz‹. Die Redensart hat ihren Ursprung darin, daß die alte Jakobskirche um das Jahr 1820 mit einem neuen Turm versehen wurde. Die Redensart meint Neuerungen oder Änderungen, die doch keine durchgreifende Verbesserung bedeuten. In Sachsen hört man auf die Frage: ›Jakob, wo bist du?‹ die Antwort: ›Hinterm Ofen und flick' Schuh!‹.
   Der ›wahre Jakob‹ war auch der Titel eines der wenigen prinzipiell systemkritischen satirischen Blätter des 19. Jahrhunderts Er erschien – oft polizeilich beschlagnahmt – von 1879 bis 1933, in Stuttgart. 1933 wurde die Publikation verboten.
• A. WREDE: Artikel ›Jakobus d.Ä.‹, in: Handbuch des Aberglaubens IV, Spalte 619ff; Religion in Geschichte und Gegenwart 3 III, Spalte 517ff. Artikel ›Jakob‹ v. A. Weiser (mit weiterführender Literatur); RICHTER-WEISE Nr.47, S. 50f.; O.P. STRAUBINGER: ›Der wahre Jakob‹, in: Names, 1 (1953), S. 112-114; J. HÜFFER: Sant Jago. Entwicklung und Bedeutung des Jacobuskultes in Spanien und dem Römisch- Deutschen Reich (München 1957); Sachen zum Lachen. Populärer Humor im 19. Jahrhundert (Tübingen 1973), S. 15; Der wahre Jakob. Ein halbes Jahrhundert in Faksimiles. Hrsg. H.J. Schütz, o.O. 1977.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob — Jakob …   Deutsch Wörterbuch

  • Jakob I. — Jakob hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Weltliche Herrscher mit dem Namen Jakob 1.1 Jakob I. 1.2 Jakob II. 1.3 Jakob III./... 2 Jakob …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob II — Jakob hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Weltliche Herrscher mit dem Namen Jakob 1.1 Jakob I. 1.2 Jakob II. 1.3 Jakob III./... 2 Jakob …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob II. — Jakob hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Weltliche Herrscher mit dem Namen Jakob 1.1 Jakob I. 1.2 Jakob II. 1.3 Jakob III./... 2 Jakob …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob — ist ein männlicher Vorname; er geht zurück auf den hebräischen Namen ‏יַעֲקֹב‎ (Ja aqov). Neben Jakob kommt auch Jacob vor. Der Name findet auch als Familienname Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob V. — Jakob V. Jakob V. (engl. James V; * 10. April 1512 im Linlithgow Palace; † 14. Dezember 1542 im Falkland Palace) war von 1513 bis zu seinem Tod König der Schotten engl. King of Scots . Er wurde als dritter Sohn von Jakob IV. und dessen Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob VI. — Jakob I. (Gemälde von Paul van Somer) Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh; † 27. März 1625 in Theobalds Park (Hertfordshire)), engl. James, war seit 1567 als Jakob VI. König der Schotten und seit 1603 als Jakob I. der erste gemeinsame König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob IV. — Jakob IV. Jakob IV. (engl. James IV; * 17. März 1473 vermutlich im Stirling Castle; † 9. September 1513 bei Flodden, Northumberland) war von 1488 bis zu seinem Tod König von Schottland. Er wurde als ältester Sohn von Jakob III. und dessen Ehefrau …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob — may be:People: * Anund Jakob (c. 1010 1050), a.k.a. Anund Jacob of Sweden * Ludwig Heinrich von Jakob (1759 1827), German economist * Joseph Jakob (1886 1908), American diver * Alfons Maria Jakob (1884 1931), German physician * Hans Jakob (1908… …   Wikipedia

  • Jakob [1] — Jakob (hebr. Name, Fersenhalter, gr. Jaköbos lat. Jacobus, fr. Jacques, ital. Jacopo, engl. James span. Jago, arab. Jacub [Yacub]). I. Biblische Personen: 1) J., der dritte u. letzte der Patriarchen, zweiter Sohn Isaaks u. der Rebekka, jüngerer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jakob [3] — Jakob, 1) (St. Jakob), Weiler mit Krankenhaus, bei Basel in der Schweiz; hier 22. Juli 1443 Sieg der Eidgenossen über die Züricher u. am 26. August 1444 Sieg der Züricher u. der Armagnaken unter dem Dauphin von Frankreich (später Ludwig XI.) über …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”