Kratzfuß

Kratzfuß
Das kratzt mich nicht: es berührt, betrifft, stört mich nicht; ähnlich ›Das juckt mich nicht‹, ›das kann mich nicht kratzen‹.
   Sich gekratzt fühlen: sich geschmeichelt fühlen (vgl. ›Sich gebauchpinselt fühlen‹). Die Redensarten sind in ganz Deutschland bekannt, reichen aber wohl kaum weiter als ins 19. Jahrhundert zurück.
   Kratzen gehen: sich eilig davonmachen; gleichbedeutend Die Kurve kratzen; im Sinne von ›Sich davonmachen‹, ›sterben‹ gebraucht man Abkratzen. Vielleicht ist hier zunächst an das Pferd zu denken, das, wenn es sich schnell in Bewegung setzt, den Sand aufwirft, dann an das Auto, das beim raschen Anfahren Staub aufwirbelt und in der Kurve beim Schleudern Bäume oder Häuser zu streifen (kratzen) scheint. Eine heute nicht mehr geläufige Redensart verwendet Thomas Murner (›Narrenbeschwörung‹ 1,10; 58,11 und ö.): »Vnd kratzen do mich niendert beisz« im Sinne von durchprügeln. Kratzfuß (-füßee) machen: eine übertriebene Verbeugung machen, sich unterwürfig gegen jemanden verhalten; der übertragene Sinn dieser Redensart beruht auf dem realen Vorgang einer früheren Höflichkeitsbezeigung, bei der ein Fuß nach hinten genommen wird und dabei den Boden streift. Vgl. englisch ›to make a leg‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kratzfuß — Kratzfuß,der:1.⇨Verbeugung(1)–2.einenK.machen:⇨verbeugen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kratzfuß — Sm Verbeugung, bei der ein Fuß nach hinten gezogen wird erw. obs. (18. Jh.) Stammwort. Nach dem kratzenden Geräusch, das dabei verursacht wird. abkratzen. ✎ Röhrich 2 (1992), 883. deutsch s. kratzen, s. Fuß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kratzfuß — Verbeugung; Verneigung; Knicks * * * Krạtz|fuß 〈m. 1u〉 Sy Scharrfuß 1. 〈urspr.〉 tiefe, höfische Verbeugung, bei der ein Fuß von vorn nach hinten gezogen wird 2. 〈heute fig.; scherzh.〉 höfl. Verbeugung ● einen Kratzfuß machen * * * Krạtz|fuß,… …   Universal-Lexikon

  • Kratzfuß — kratzen: Das germ. Verb mhd. kratzen (daneben kretzen), ahd. chrazzōn, niederl. weitergebildet krassen, schwed. kratta hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen. – Um das Verb gruppieren sich die Bildungen Kratz mdal. für »Schramme« (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kratzfuß, der — Der Krátzfūß, des es, plur. die füße, im Scherze, eine ungeschickte Verbeugung einer Mannsperson, weil dabey mit dem Fuße ausgekratzet oder gescharret wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kratzfuß — Krạtz|fuß (früher für tiefe Verbeugung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Seinen Kratzfuß bei jemandem machen —   Die Wendung beruht auf einer früher üblichen Höflichkeitsbezeigung, bei der man beim Verbeugen einen Fuß nach hinten setzte und dabei mit der Fußspitze den Boden streifte. Heute drückt man damit scherzhaft aus, dass man jemanden formvollendet… …   Universal-Lexikon

  • Verbeugung — nach einer Darbietung. Die Verbeugung ist eine Körperhaltung des Menschen, die üblicherweise Respekt ausdrückt. Im asiatischen Raum wird die Verbeugung bei der Begrüßung benutzt; insbesondere ist es dort nicht üblich, sich die Hände zu schütteln …   Deutsch Wikipedia

  • abkratzen — elendig sterben; krepieren (umgangssprachlich); verrecken (umgangssprachlich); verrecken (derb); über die Klinge springen (umgangssprachlich); den Löffel abgeben (umgangssprachlich); über den Jordan gehen ( …   Universal-Lexikon

  • Scharrfuß — Schạrr|fuß 〈m. 1u; fig.〉 = Kratzfuß * * * Schạrr|fuß, der (landsch. früher): Kratzfuß: Der Müller verbeugt sich und macht einen S. (Hacks, Stücke 272) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”