Lampe

Lampe
Einen auf die Lampe gießen (schütten): ein Glas Alkohol (Schnaps) trinken; auch in den Mundarten, z.B. rheinisch ›änen of de Laterne schidden‹. vgl. französisch ›s'en mettre plein la lampe‹: unmäßig trinken und essen. Das Bild stammt nicht von der Öllampe, sondern geht auf französisch ›lamper‹ = übermäßig, in kräftigen Zügen trinken, zurück. Den Säufer kennzeichnet oft eine dicke (glüh)rote Nase, ein ›Lötkolben‹, ›Eine rote Lampe‹. Sie muß – und der Gedanke mag zur Entstehung der Redensart beigetragen haben – wie die ›ewigen Lampen‹ in der Kirche von Zeit zu Zeit ›Öl‹ erhalten, nachgefüllt werden.
   Das Lebenslicht erscheint auch als Lampe, entsprechend dem Schlagerlied:
   Freut Euch des Lebens,
   Weil noch das Lämpchen glüht.
   (Gesellschaftslied von M. Usteri, 1796).
Durch Alkohol verlängert man die Brenndauer. Entsprechend Zuviel auf die Lampe gegossen haben und Einen auf der Lampe haben: betrunken sein. Das Bild findet sich schon im 12. Jahrhundert in der Beichte des Archipoeta: »Poculis accenditur animi lucerna«, was G.A. Bürger 1777 übersetzt mit: »Echter Wein ist echtes Öl zur Verstandeslampe«. Die Arbeit riecht nach der Lampe: sie verrät durch ihre anmutlose Form das nächtliche Studium, d.h., sie zeugt mehr von Fleiß und verbissenem Ehrgeiz als von wirklicher Begabung und genialem Schwung. Die Redensart, die man heute meist auf literarische Arbeiten bezieht, wurde zuerst von dem griechischen Redner Pythéas (um 330 v. Chr.) auf die Reden des ihm verhaßten Demosthenes (384-322 v. Chr.) angewendet, von denen er behauptete, daß sie »nach den Lampendochten röchen«, bei denen er gearbeitet hätte (Büchmann), Licht, Lebenslicht.
• A. HABERLANDT: Artikel ›Lampe‹, in: Handbuch des Aberglaubens V, Spalte 894-895; J. JEREMIAS: ›Die Lampe unter dem Scheffel‹, in: Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 39 (1940), S. 237-240; P.H. NIEBYL: ›Old Age, Fever, and the Lamp Metaphor‹, in: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 26 (1971), S. 351-368; M. LURKER: Wörterbuch biblischer Bilder und Symbole, Artikel ›Lampe und Leuchter‹ (München 1973), S. 187-189.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lampe — [ lɑ̃p ] n. f. • 1119; lat. lampas, adis, du gr. 1 ♦ Récipient contenant un liquide ou un gaz combustible destiné à produire de la lumière. Anciennes lampes à huile. ⇒ carcel, quinquet. Réservoir, mèche, manchon, verre d une lampe. Lampe à… …   Encyclopédie Universelle

  • lampe — 1. (lan p ) s. f. 1°   Vase ou ustensile destiné à produire de la lumière ou de la chaleur, à l aide d un liquide combustible et d une mèche. •   Je vous prie de considérer ce petit échantillon, et de m en dire votre sentiment sans aucune… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • lampe — LAMPE. s. f. Vase où l on met de l huile avec de la meche pour esclairer. Lampe de cuivre. lampe d argent. lampe de verre. lampe de cristal. lampe portative. lampe à l antique. On appelle, Lampe inextinguible, Une lampe que les Anciens mettoient… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Lampe — may refer to any of the following:People*Derek Lampe, English footballer *John Frederick Lampe (1703 mdash;1751), Anglo German composer *John R. Lampe, U.S. historian *Maciej Lampe (born 1985), Polish basketball player *Oliver Lampe (born 1974),… …   Wikipedia

  • Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lampe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Leuchte Bsp.: • Helen stellte eine Lampe auf den Tisch. • Ich habe die Lampe eingepackt. • Wir brauchen eine neue Lampe im Schlafzimmer …   Deutsch Wörterbuch

  • Lampe — Lampe: Die seit dem 13. Jh. gebräuchliche Bezeichnung des Beleuchtungskörpers (mhd. lampe) beruht wie auch entsprechend niederl., engl. lamp auf einer Entlehnung aus (a)frz. lampe (= it. lampa), das auf vlat. lampada (für klass. lat. lampas,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lampe — Lampe, ou Luminaire, Lychnus, Lucerna, Il vient de Lampas. Lampe qui n a qu une meiche, Lucerna simplex. Une lampe qui a plusieurs becs à mettre la meiche, Polymixos …   Thresor de la langue françoyse

  • Lampe — Lampen I. Lampen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • lampé — lampé, ée (lan pé, pée) part. passé de lamper. Un verre de vin lampé …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • LAMPE — quae Argyrippa postea dicta, Dauniae sive Apuliae civ. Alia est Lampe, vel Lappe Cretae urbs, ab Agamem none condita, a Lampo Tarrhaeo dicta. Alia est Acarnaniae, alia Argolidis. Steph …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”