Matz

Matz
Aus ›Matthäus‹ und ›Matthias‹ über ›Mattes‹ entstanden, ist Matz, ebenso wie Hans zum Gattungsnamen geworden und bedeutet einen traurigen Gesellen ohne geistige und körperliche Fähigkeiten. Außer in Zusammensetzungen wie ›Hosenmatz‹, ›Hemdenmatz‹, ›Dreckmatz‹ usw. ist Matz besonders geläufig geworden in der Redensart Da will ich Matz heißen!: ich will mich einen Dummkopf schelten lassen, wenn das und das nicht so ist, wie ich behaupte; literarisch seit dem 17. Jahrhundert bezeugt (daneben auch: ›Da will ich Hans heißen!‹).
   Weit verbreitet, auch in der Literatur von Zschocke bis Fritz Reuter, ist der redensartliche Vergleich Wie Matz von Dresden (daneben Wie Matz von Zeitz), eine Anspielung auf eine bekannte Steinfigur in Dresden, die ein hockendes Steinmännchen an der alten Elbbrücke darstellte (Näheres bei Müller-Fraureuth II, 217); vgl. den niederdeutschen Spottreim:
   Hans Matz ut Dräsen
   Kann schreiben und nich lesen.
Hier geht es zu wie auf Matzens Hochzeit: lustig und in Freuden. Neben ›Matzens Hochzeit‹ ist ebenso häufig und vermutlich richtiger und ursprünglicher ›Metzenhochzeit‹. ›Metze‹ ist Kurzform für Mechthild und ein verallgemeinernd-typischer Name für die Bauernmädchen in der Literatur des späten Mittelalters. Es sind aus dieser Zeit mehrere mittelhochdeutsche Gedichte von der Metzenhochzeit erhalten, die allerhand Unglaubliches von der Hochzeit einer ›Mätzli‹ oder ›Metze‹ erzählen und berichten, wie üppig und ausgelassen es dabei herging.
   Mätzchen machen: Unsinn treiben; Ausflüchte, Winkelzüge machen; sich sträuben, sich widersetzen, geht auf die Verkleinerungsform von Matz zurück, bedeutet also eigentlich: sich wie ein kleiner Matz benehmen, d.h. dumm, einfältig, possenhaft. Obersächsisch ›Mach mer keene Mätzchen vor!‹, mache mir nichts weis! Vor mehreren Jahrzehnten begann ein in der Mark Brandenburg viel gesungenes Lied:
   Mach mir keine Mätzchen vor;
   Denn ich bin vom Garde-du-Corps.
• Der Bauernhochzeitsschwank. Meier Betz und Metzenhochzit, hg. von E. WIESSNER (Altdeutsche Textbibliothek 48), Tübingen 1956.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matz — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Matz (1904−1991), deutscher Komponist, Kompositionslehrer und Solobratscher Elsa Matz (1881−1959), deutsche Pädagogin und Politikerin (DVP) Evelyn Hübscher, geb. Matz (* 1955), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Matz — may refer to: In pseudonyms: Yukihiro Matsumoto, Japanese computer scientist and software programmer who helped develop Ruby Alexis Nolent, French comics writer In surnames: Evelyn Matz Howard Matz Jeff Matz Johnny Matz Klaus Dieter Matz Michael… …   Wikipedia

  • Matz — Matz, 1) Zusammenziehung des Namens Matthias od. Matthäus; 2) im gemeinen Leben ein dummer, einfältiger Mensch; 3) das männliche zahme Schwein; 4) taube Erd od. Steinart; 5) geronnene u. sauer gewordene Milch, welche man, auf Brod gestrichen, ißt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matz — Matz, s. Quark …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Matz — Matz,der:1.⇨Knirps–2.⇨Kind(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Matz — (izg. màc) DEFINICIJA 1. Margita (1906 1999), glasovirska pedagoginja i čembalistica, supruga Rudolfa 2. Rudolf (1901 1988), hrv. skladatelj, violončelist i dirigent (kantata Život Hrvata) …   Hrvatski jezični portal

  • Matz — 49° 36′ 18″ N 2° 47′ 58″ E / 49.605, 2.79944 …   Wikipédia en Français

  • Matz — 1. Hans Matz ût Dräsen (Dresden), kann schriben un nich läsen. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 122. »Es gab mir so ein ungehewren Stoss, dass ich zu Boden fallen musste und da im Koth gesalbet lage wie Matz von Drästen.« (Sittewald, I, 272.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Matz (1) — 1. Matz, Genit. Matzes, die im gemeinen Leben übliche Verkürzung so wohl des Nahmes Matthäus, als auch des Nahmens Matthias, S. diese Wörter. In einigen Gegenden wird auch der weibliche Nahme Magdalena in Matz verstümmelt; wenigstens kommt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matz — Mätzchen: Der ugs. Ausdruck für »Possen, Unsinn; Kunstgriff, Trick« ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute veralteten Substantiv »Matz« »törichter, alberner Kerl«. Dies ist eine Koseform des männlichen Vornamens Matthias (wie »Hinz« zu… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”