Mores

Mores
Jemanden Mores lehren: ihm Sitte, Lebensart beibringen; auch: ihn zurechtweisen. Die Redensart stammt wohl aus der Studentensprache und geht auf die Schulsprache der Humanistenzeit zurück. Latein ›mores‹ = Sitten ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt, z.B. in der Verbindung ›weder zuht noch mores‹. Die volkstümlich gewordene Wendung ist seit dem Reformationszeitalter oft bezeugt; sie taucht schon bei Hans Sachs in dem Fastnachtsspiel ›Der Krämerkorb‹ (V. 303) auf: »Ich wolt dich gar wol mores leren«; ebenso bei Sebastian Franck 1531. ›Den will ich emol Mures liern‹ (Unterwesterwald) wird oft als Drohung verstanden; umgekehrt bedeutet daher Mores haben: Angst, Respekt vor etwas haben. Vielleicht spielt hier das hebräische ›mora‹ Furcht, das aus der Kundensprache eingedrungen sein könnte, herein und das auch der Ursprung von ›mauern‹ = zurückhaltend spielen ist.
   Umgangssprachlich ist die Redensart scherzhaft umgestaltet worden zu: Jemanden Moritz lehren, so z.B. 1779 bei Jung-Stilling. ›Ech well dech Moritz kennen lärnen‹ sagt man in Hessen, desgleichen in Norddeutschland.
   Vgl. auch niederländisch ›Hij zal nog anders mores moeten leeren‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mores — Ajouter une image Administration Pays  Italie …   Wikipédia en Français

  • Mores — steht für Kloster Mores, ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich Mores (Sardinien), Ort Siehe auch O tempora, o mores Mores lehren Moores Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Mores — Spl erw. bildg. (15. Jh.) Entlehnung. In der Wendung Mores lehren aus l. mōrēs Pl. Sitten (in der Lateinschule übernommen). Dagegen scheint Mores haben sich fürchten ( per. vulg.) aus dem Rotwelschen zu kommen (aus wjidd. mora, hebr. mōrāʾ Furcht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mores — • Mores jmdn. Mores lehren (ugs.) »jmdn. energisch zurechtweisen« Das in der Schulsprache des 15./16. Jh.s aufgekommene »Mores« »Sitte und Anstand«, stammt aus dem Plural mores »Denkart, Charakter« von lat. mos (mores) (↑ Moral) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Morés — Morés, Spain Country Spain Autonomous community Aragon Province Zaragoza Municipality Morés Area  – Tota …   Wikipedia

  • Morés — Bandera …   Wikipedia Español

  • mores — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. moressie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} posłuszeństwo, zdyscyplinowanie, rygor, karność : {{/stl 7}}{{stl 10}}Nauczyć kogoś moresu. Zaprowadzić mores. Znać mores.{{/stl 10}}{{stl 18}}ZOB. {{/stl 18}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Morés — Drapeau Blason …   Wikipédia en Français

  • mores — refer to moral rules or ways of behaving that most members of a society believe are essential for maintaining standards of decency. Mores are vigorously enforced and transgressions punished by either group disapproval and sanction or, where mores …   Dictionary of sociology

  • mores — (n.) customs, 1907, from L. mores customs, manners, morals (see MORAL (Cf. moral) (adj.)) …   Etymology dictionary

  • mores — pronounced maw reez and meaning ‘characteristic customs of a place or people’, is the plural of the Latin word mos ‘custom’. It is treated as a plural noun in English: • It is in the context of specific family strategies and patterns that sexual… …   Modern English usage

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”