Netz

Netz
In vielen Redensarten, denen Bilder aus der Jagd und dem Fischfang zugrunde liegen, wird Netz im übertragenen Sinne gebraucht (schon im Mittelhochdeutschen ist der übertragene Gebrauch des Wortes Netz häufig). Jemanden ins Netz locken: ihn mit falschen Versprechungen locken: Jemandem ins Netz gehen: sich von falschen Versprechungen überreden lassen; Sich im eigenen Netz verstricken: selbst in die Falle gehen, die man jemandem anderem gestellt hat; Burk. Waldis: »Die sich mit Lügen decken wöllen, werden in einem Strick gefangen und in ihrem eigenen Netz behangen«. Vgl. französisch ›etre pris à son propre piège‹ (wörtlich: in die eigene Schlinge gehen).
   Mit goldenen Netzen fischen: mehr zusetzen als gewinnen; Luther: »Das heiszt die verkehrte Welt, die mit güldenen Netzen fischet, da die Kost gröszer ist, denn der Gewinn«. Mit trockenen Netzen fischen: aus der Arbeit anderer Gewinn ziehen. Niederdeutsch ›achter't Nett fisken‹, vergeblich fischen, wo andere schon ihre Netze ausgeworfen haben (diese Redensart ist auch in P. Bruegels Redensarten-Bild dargestellt). Das Netz fängt ihm Fische, während er schläft: er hat einen Gewinn ohne sein Zutun, ohne besondere Anstrengung, Strick.
   Ohne Netz (und doppelten Boden) arbeiten: ohne Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu haben, etwas unternehmen; ursprünglich stammt die Redensart aus der Sprache der Zirkus-Artisten, wird heute im übertragenen Sinne gebraucht.
• L. RÖHRICH und G. MEINEL: Redensarten aus dem Bereich der Jagd und der Vogelstellerei, S. 321; O.G. SVERRISDÓTTIR: Land in Sicht (Frankfurt/M. 1987), S. 144-145.}
Ins Netz gehen. Kupferstich von Collaert und Galle nach Jon. Stradanus aus ›Venationes ferarum, avium, piscium, pugnae bestiarum.‹, Antwerpen, um 1580.
Jemandem ins Netz gehen – Mädchen fangen. Kolorierter Kupferstich: ›Mägdlen Fanger‹. Augsburg, um 1710/20. Aus: Wolfgang Brückner: Populäre Druckgraphik Europas. Deutschland vom 15.-20. Jahrhundert, München 1969, S. 116, Abbildung Nr. 110.
Jemandem ins Netz gehen – Buben fangen. Kolorierter Kupferstich: ›Buben Fangerin‹ Augsburg, um 1710/20. Aus: W. Brückner, S. 116, Abbildung Nr. 111.
Ins Netz gehen. Vogelfang mit dem Schlagnetz. Holzschnitt aus: Sebastian Brant: Mythologia Aesopi, Basel, Jacob von Pfortzheim, 1501.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netz — (s. ⇨ Garn). 1. Alte Netze, faule Maschen. Holl.: Oude netten, kwade mazen. (Harrebomée, II, 122a.) 2. Das Netz auswerfen thut s nicht allein. Die Russen: Man muss nicht blos das Netz auswerfen, man muss es auch ziehen. (Altmann VI, 485.) 3. Das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Netz — steht für: Netz (Geodäsie), die Anordnung von Vermessungspunkten Netz (Sternbild), ein Sternbild des Südhimmels die Spielfeldtrennung bei Netz Ballspielen Naturwissenschaften: Netz (Geometrie), eine ebene Darstellung der Kantenstruktur eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Netz 21 — „Netz 21“ ist der Name einer Strategie, mit der die Deutsche Bahn AG versucht, die Leistungsfähigkeit ihres Vorrangstreckennetzes zu erhöhen. Das 1995 vorgelegte Konzept ging aus der Auswertung erster Betriebserfahrungen mit den 1991 in voller… …   Deutsch Wikipedia

  • Netz-PC —   [engl. Net PC, Abk. NPC] (Internet PC, Network Computer), heute die Bezeichnung für einen Rechner, der speziell für den schnellen Internetzugang und die effiziente Arbeit im Internet ausgelegt ist (Netzwerkcomputer).   Ursprünglich und bis zum… …   Universal-Lexikon

  • Netz — Netz: Das gemeingerm. Wort mhd. netze, ahd. nezzi, got. nati, engl. net, schwed. nät gehört im Sinne von »Geknüpftes« zu der unter ↑ nähen dargestellten idg. Wortgruppe. Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter ↑ nesteln und ↑ Nessel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Netz — Sn std. (8. Jh.), mhd. netze, ahd. nezzi, as. net(ti) Stammwort. Aus g. * natja n. Netz , auch in gt. nati, anord. net, afr. * net Netz , afr. nette Netzhaut , ae. nett. Daneben mit Dehnstufe anord. nót f. Zugnetz . Als das Geknüpfte zu l. nōdus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Netz [2] — Netz, die ebene Figur, die entsteht, wenn man ein von ebenen Vielecken begrenztes Polyeder längs einer genügenden Anzahl von Kanten aufschneidet und dann alle Vielecke in die Ebene ausbreitet. Hat man ein solches N., so kann man daraus umgekehrt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Netz [2] — Netz, in der Geodäsie, die geometrisch zusammenhängenden Linien und Punktsysteme, welche die Grundlage der Vermessungen (s. Geodäsie) bilden. Man spricht von Dreiecksnetz oder trigonometrischem Netz (s. Dreiecksnetz und Triangulierung),… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Netz — Netz, 1) ein aus weiten Maschen bestehendes Gestrick, bes. um Fische u. Wild zu fangen, s. Fischer u. Jagdnetz; 2) Gestrick von Bindfaden, worin das auf dem Markte gekaufte Gemüse u. kleines Federvieh nach Hause getragen wird; 3) ein filetartiges …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Netz [1] — Netz, aus Schlingen bestehendes Gestrick zum Fangen von Fischen und Wild, wird mittels Handarbeit oder Maschinen durch regelmäßige Verknotung hergestellt. Bei der Handarbeit ist der Faden auf einem langen, flachen Holzstock mit zwei gabelförmigen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Netz [3] — Netz (Omentum), beim Menschen der den Magen und den Quergrimmdarm bedeckende Teil des Bauchfells, der beide Organe an die Rückenwand der Bauchhöhle anheftet, den Magen ferner mit der Leber und der Bauchwand der Bauchhöhle verbindet und vor ihm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”