- neun
- Ach du grüne Neune!: Ausruf der Verwunderung oder des Erschreckens. Die Erklärung dieser Redensart ist nicht sicher. Die ›grüne Neun‹ im Kartenspiel ergibt keine Deutung; man hat sodann unter Hinweis auf schlesisch ›krumme Neune‹ = gebückt gehender Mensch, daran gedacht, daß die Wendung eine verhüllende Form für ›krumme Not‹= Epilepsie sei. Mehr Wahrscheinlichkeit hat die Erklärung mit dem Berlinischen Vergnügungslokal ›Conventgarten‹ in der Blumenstraße 9 mit dem Haupteingang am Grünen Weg. ›Die Grüne Neune‹ wäre dann im Volksmund die Ersatzbezeichnung für das unvolkstümliche ›Conventgarten‹. Nach 1852 wurde das Lokal ein billiges Tanzcafe und Stätte mancher Handgreiflichkeiten.Die Zahl Neun spielt in volkstümlichen Wendungen auch sonst eine wichtige Rolle, z.B. ›Neunmalgescheit (-klug)‹, ⇨ sieben. Das Gegenteil ist ›Eine dumme Neune‹, ein albernes Frauenzimmer. Ein ›Neunhäutiger Kerl‹ ist ein durchtriebener Bursche; H.J. Ch. Grimmelshausen schreibt im ›Simplicissimus‹ (I,47): »ein viel erfahrener und durchtriebener neunhäutiger schlauer poeticus und kluger Weltmann«. Hessisch ›ein neun mal Aas‹, eine bösartige Frau. Schweizerisch ›e sechsi für nes nüni aluege‹, Wucherzinsen nehmen; rheinisch ›mit fünf e neun betale‹, auf eine alte Schuld hin und wieder etwas abzahlen. Alle neun werfen (nämlich alle neun Kegel), auch: Alle neun neigen: ganze Sache machen. Die christliche Zahlensymbolik betrachtet die Neun, die durch die Dreimaligkeit der heiligen Zahl drei entsteht, als Zahl der Vollendung (z.B. die neun Chöre der Engel). So versprach man sich im Volksglauben eine apotropäische Wirkung von Speisen oder Gegenständen, die aus neun verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt waren.Neunerlei Kräuter müssen im Kräuterbüschel enthalten sein, das noch immer an Mariä Himmelfahrt (15.8.) in den Kirchen (Süddeutschland) geweiht wird. Sie bilden auch den Hauptbestandteil der ›Neunstärke‹, wie das Gründonnerstagsgericht in Norddeutschland hieß; die Volksmedizin benutzte Abkochungen von neunerlei Kräutern sowie Räucherungen aus neunerlei Holz, das von neun verschiedenen Bäumen stammte, deren Namen nicht auf -baum enden. Hexen konnte man erkennen, indem man sich während der Christmette in der Kirche auf einen Schemel aus neunerlei Holz setzte. Man sah dann ›richtige‹ Hexen mit dem Rücken zum Altar sitzen. Notfeuer zur Vertreibung von Katastrophen konnte nur wirken, wenn es aus neunerlei Holz entzündet wurde. Ein gewisser Frater Rudolfus schreibt um 1250, daß man frisch getauften Kindern neunerlei Kräuter ins Bad legte.›Verrückt und drei macht neun‹ ist ein Berliner Ausspruch für verrückte, unverständliche Erscheinungen und Personen. Literarisch belegt ist er öfters bei Heinrich Zille.• K. WEINHOLD: Die mystische Neunzahl bei den Deutschen,1897; Marzell: Artikel Neunerlei Holz, Körner, Kräuter, in: Handbuch des Aberglaubens VI, S. 1057-1066; L. KRETZENBACHER: Die heilige Rundzahl 72. Zur Zahlenmystik in Legende und Sakralbau, in Volksglaube und Redensart, in: Blätter für Heimatkunde, hg. von Historischer Verein für Steiermark 26 (Graz 1952), S. 11-18.
Das Wörterbuch der Idiome. 2013.