Rachen

Rachen
Den Rachen weit aufreißen: das große Wort führen, prahlen, laut reden, zanken (analog zu: ›Das Maul aufreißen‹). Alles in seinen Rachen haben wollen: gierig sein; entsprechend Den Rachen nicht voll (genug) kriegen: unersättlich, gefräßig, habgierig sein; Jemandem etwas in den Rachen schmeißen (werfen): einem Vermögenden noch mehr Geld geben: Jemanden den Rachen stopfen: etwas ihm eilig überlassen, um ihn zu befriedigen, um ihn zum Schweigen zu bringen. Etwas in den falschen Rachen kriegen: etwas falsch auffassen; gleichbedeutend mit: ›Etwas in den falschen Hals (in die falsche Kehle) bekommen‹.
   Einem etwas aus dem Rachen reißen: einem Habgierigen etwas entwinden. Ähnliche Bedeutung, aber eine Steigerung enthält die Redensart Etwas aus dem Rachen des Wolfs erhalten: schon Verlorengeglaubtes zurückgewinnen.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rachen — Rachen …   Deutsch Wörterbuch

  • rächen — rächen: Mhd. rechen, ahd. rehhan »vergelten, rächen, strafen«, got. wrikan »verfolgen«, aengl. wrecan »treiben, stoßen; vertreiben; rächen, strafen; hervorstoßen, äußern«, aisl. reka »treiben, jagen; verfolgen; werfen« gehören vermutlich zu einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • rächen — V. (Mittelstufe) Rache für etw. oder jmdn. nehmen Synonym: sich revanchieren Beispiele: Er wollte den Tod seiner Frau rächen. Sie wollte sich an mir für die Beleidigung rächen …   Extremes Deutsch

  • Rachen — Sm std. (10. Jh.), mhd. rache, ahd. (h)rahho, mndd. rak Gaumen Stammwort. Aus vd. * hrakōn, entsprechend ae. hrace f. Kehle . Vermutlich zu einer Schallwurzel, die röcheln u.ä. bedeutet, vgl. z.B. gr. kráktēs Schreier zu gr. krázō ich schreie .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rächen — Vsw std. (9. Jh., girehhan 8. Jh.), mhd. rechen Vst., ahd. rehhan, as. wrekan Stammwort. Aus g. * wrek a Vst. verfolgen, rächen , auch in gt. wrikan, anord. reka, ae. wrecan. Damit vergleicht sich am ehesten l. urgēre pressen, drängen, treiben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rachen — Rachen, 1) der hintere Theil der Mundhöhle, bes. der Schlundkopf; daher Rachenhöhle, s. Schlundkopf u. Mundhöhle; Rachenmuskeln, s. Schlundkopfmuskel; Rachenschnürer, s. u. Schlundkopf; Rachenbräune (Isthmitis), s. u. Bräune; 2) das Maul, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rachen — (Fauces), beim Menschen der vordere Teil des Schlundkopfes, wo Mund und Nasenhöhle sich vereinigen (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 5). Er führt sowohl in die Speiseröhre als auch in den Kehlkopf und kommuniziert mit der Mundhöhle durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rachen — Rachen, Rachenhöhle, auch Schlund (Fauces, Pharynx), der zwischen der Mundhöhle und dem Eingang in den Kehlkopf und in die Speiseröhre liegende Teil des Eingangskanals für Luft, Speise und Getränk (auch mit der Nasenhöhle und den Ohren durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rachen — (fauces), der hinterste Theil der Mundhöhle, gebildet und umschlossen von der Zungenwurzel, dem Kehldeckel, den Mandeln, dem weichen Gaumen u. dem Zäpfchen. Durch den von der Schleimhaut und den Mandeln reichlich abgesonderten Schleim, sowie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • rächen, — rächen, ich: revanchieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rachen — ↑Pharynx …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”