Sarg

Sarg
Etwas streckt jemanden auf den Sarg: ein Ereignis führt zum Tod einer Person. Diese stark poetische Wendung wurde z.B. von Schiller gebraucht: »Eine Aufwallung des Zorns ... streckte ihn auf den Sarg« (Werke 6, S. 117), zeitlich.
   Ein Ort ist wie ein Sarg: eine Stadt, ein Dorf scheint ausgestorben, ist menschenleer.
   Ein Sargnagel für jemanden sein: jemanden sehr ärgern, enttäuschen.
   Die Redensart: Einen leeren Sarg begraben im Sinne von etwas Unnützes tun, gehört in den Umkreis der Sage vom Toten, der seinem eigenen Begräbnis zusieht, während der Sarg, in dem er liegen sollte, leer begraben wird.
   In dem letzten Gedicht (Nr. 65) seiner ›Dichterliebe‹ verwendet H. Heine die Sarg-Metapher:
   Die alten, bösen Lieder,
   Die Träume schlimm und arg,
   Die lasst uns jetzt begraben;
   Holt einen großen Sarg.
   Hinein leg' ich gar Manches,
   Doch sag' ich noch nicht, was;
   Der Sarg muss sein noch größer,
   Wie's Heidelberger Faß.
ð Kredit, Tod.
   Über die Geschichte des Sarges ist leider noch wenig Gesichertes bekannt. Als einer der ältesten Särge aus Holzplanken wird der Sarg König Childerichs I. (481) betrachtet (H.L. Cox, S. 11). Literarisch bezeugt sind Särge und Bretter zum ersten Mal bei Gregor von Tours im Jahr 571, als bei der Pest in Clermont Mangel an Särgen und Brettern auftrat. Die Bestattungen ohne Särge wurden in den darauffolgenden Jahrhunderten in freien Erdgräbern vorgenommen; besonders in Süddeutschland und Österreich fanden noch bis ins 19. Jahrhundert Bestattungen ohne Särge statt. Noch im 18. Jahrhundert wurde eine Beerdigung in einem Sarg als Luxus empfunden.
• K. GERNAUD: Die Bezeichnung des Sarges im Galloromanischen (Gießen 1928); P. GEIGER: Artikel ›Sarg‹, ›Sarglegung‹, ›Sargnagel‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens VII, Spalte 942-957; A. BRETSCHNEIDER: Särge, in: Indogermanische Forschungen (1948), S. 1 91; H.L. COX: Die Bezeichnung des Sarges im Kontinental-Westgermanischen (Marburg 1967) (= Atlas der deutschen Volkskunde, N.F. Beiheft 2); K. RANKE: Die Sage vom Toten, der seinem eigenen Begräbnis zuschaut, in: Die Welt der Einfachen Formen (Berlin 1978), S. 135-162; S. METKEN (Hrsg.): Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern (München 1984).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarg — eines Abtes Ein Sarg ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams. In der Regel wird der Sarg zur Bestattung in der Erde oder für die Feuerbestattung im Krematorium verwendet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • sârg — s.n. (pop.; în loc. adv.) Cu (sau, reg., de, în) sârg = repede, iute; îndată, imediat. – Din magh. sürgös grăbit . Trimis de LauraGellner, 20.06.2004. Sursa: DEX 98  SÂRG s. bunăvoinţă, râvnă, silinţă, zel, (înv.) proeresis. (Arăta destul sârg,… …   Dicționar Român

  • Sarg — may refer to:*Charles Sprague Sargent (1841 1927), American botanist (standard abbreviation for his name is Sarg. ) *SARG Syrian Arab Republic GovernmentPeople with the surname Sarg: *Tony Sarg (1880 1942), German American puppeteer and… …   Wikipedia

  • şarg — ŞARG, Ă, şargi, ge, adj. (Despre cai, rar despre alte animale) Cu părul de pe corp galben deschis, iar cel din coamă, coadă şi extremităţile picioarelor de culoare neagră. ♦ (Substantivat) Cal cu părul galben deschis. – Din magh. sárga. Trimis de …   Dicționar Român

  • Sarg — Sarg: Das aus der Kirchensprache aufgenommene Wort für »kastenförmiges, längliches Behältnis mit Deckel, in das ein Toter gelegt wird« mhd. sarc, sarch »Sarg; Schrein; Behälter«, ahd. sarc, saruh (entsprechend niederl. mdal. zerk) ist aus einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sarg — Sarg, 1) Behältniß, in welchem ein Leichnam in die Erde begraben od. in einer Gruft beigesetzt wird. Bei Völkern, bei denen das Einbalsamiren gewöhnlich war, wie bei den Ägyptiern, hatte man Särge von Sykomorenholz, od. eine Art Futterale aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sarg — Sarg, s. Sarkophag und Totenbestattung; dann auch ein Teil der Trommel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sarg — Sm std. (9. Jh.), mhd. sarc(h), ahd. sarc, as. sark Entlehnung. Entlehnt aus einem vorauszusetzenden früh rom. * sarcus, das auch afrz. sarcou ergeben hat. Das volle kirchen lateinische Wort ist sarcophagus, das aus gr. sarkophágos entlehnt ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sarg — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • sarg — sb., en, e el. er, ene el. erne (ramme som bordplade el. stolesæde hviler på) …   Dansk ordbog

  • Sarg — 1. Der eine macht den Sarg und den andern legt man hinein. – Altmann V, 118. 2. Der Sarg ist der Wiege Bruder. – Altmann VI, 499. 3. Der Sarg ist des Menschen letztes Kleid. Holl.: De doodkist is s menschen laatste kleed. (Harrebomée, I, 144a.) 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”