Schleier

Schleier
Den Schleier nehmen: ins Kloster gehen, Nonne werden; vgl. französisch ›prendre le voile‹.
   Volkstümlich ist die Wendung nicht, sie lebt nur in gehobener Sprache; ist sie doch auch wahrscheinlich wesentlich jünger als die Sache, die sie bildlich bezeichnet. Von der höfischen Tracht her erhielt der Nonnenschleier (bis dahin nach lateinisch ›velum‹ mittelhochdeutsch ›wihel‹ genannt) um 1300 im Deutschordensland den Namen: »Den sloier si von im entpfie Und gelobete gote kusch me wesen« (›Passional‹ 659, 36 Köpke). Seit dem 15. Jahrhundert erscheint in Schlesien die Zusammensetzung ›nunnenslawer‹, ›-sloer‹, von dort her bedeutet die Wendung: Nonne werden.
   Es liegt ein Schleier über etwas sagen wir, wenn eine Sache nicht klar erscheint. Schiller benutzt das Bild im ›Verschleierten Bildnis zu Sais‹. Wir sprechen vom ›Lüften oder Heben des Schleiers‹, wenn wir die Wahrheit einer Sache herausfinden. Sehr hübsch spottet Bismarck über die, die es unter Umständen für gut halten, »sich in dumpfe Mutlosigkeit, in den Schleier der Schwermut zu hüllen« (›Reden‹ I, 245).
   Einen Schleier über etwas werfen: eine Sache nicht bekannt werden lassen. Niederländisch ›Laat ons daar mar een' sluijer over werpen‹; vgl. französisch ›jeter un voile sur quelque chose‹. Kurz vor 1910 entstand das Modewort Schleierhaft: unklar.
• G. JUNGBAUER: Artikel ›Schleier‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens VII, Spalte 1207-1215.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleier — Schleier …   Deutsch Wörterbuch

  • Schleier — Schleier, das Symbol des Mystischen und Verschämten, kam als solches im Alterthume den Priestern und Frauen zu. Um ihre Heiligkeit zu bezeichnen, umschleierte man selbst bei mehreren religiösen Festen die zur Feier gehörigen Geräthe, die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schleier — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleier — Schleier, 1) leichtes, locker gewebtes, einigermaßen durchsichtiges Zeug aus Leinen od. Baumwolle (vgl. Linon); man hat weißen u. gefärbten, glatten u. gemusterten S. Die feineren Arten heißen auch Schleierflor, die stärkeren Schleierleinwand, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleier [1] — Schleier, s. Leinwand, S. 376 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleier [2] — Schleier, Stück des weiblichen Putzes, gewöhnlich ein seines, florartiges, oft mit Spitzen verziertes Gewebe zur Verhüllung des Gesichts, des Kopfes oder noch andrer Teile des Körpers. Der Gebrauch des Schleiers ist im Orient seit uralter Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleier — Schleier, in der Botanik, s. Farne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schleier — Schleier, bei den Mohammedanern u. mehren oriental. Völkern weibliches Kleidungsstück, insofern durch dasselbe nicht nur das Gesicht sondern auch die Taille verhüllt wird. Bei den Griechen, Römern, bei den alten Deutschen, im Mittelalter bei den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schleier — Sm std. (13. Jh.), mhd. slei(g)er, slo(i)ger u.ä., mndd. sloi(g)er u.ä. Nicht etymologisierbar. Wohl entlehnt, doch ist die Ursprungssprache nicht klar. Präfixableitung: verschleiern; Adjektiv: schleierhaft.    Ebenso nndl. sluier, nschw. slöja,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schleier — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Schleier — Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge. Der Schleier kann entweder das Gesicht freilassen, auch den unteren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”