Schnauze

Schnauze
Die Übertragung des Wortes Schnauze vom Tier auf den Menschen zur derben Bezeichnung des Mundes war bereits im 16. Jahrhundert vollzogen und ist bei Luther neben ›Maul‹ bezeugt. Besonders in Norddeutschland und Berlin ist der Begriff in verschiedenen Wendungen beliebt, z.B. eine große Schnauze haben: das Wort führen, vorlaut oder frech in seinen Antworten sein; vgl. französisch ›avoir une grande gueule‹; oder: sich die Schnauze fransig (fusselig) reden müssen ( Mund):sich übermäßig anstrengen müssen, um jem. zu überzeugen, viele Worte machen müssen. Halt die Schnauze! gilt als eindeutige Warnung, keine Erwiderung mehr zu wagen; vgl. frz. ›Ferma ta gueule!‹ Ähnl. meint die Feststellung Er (ich) hätte besser die Schnauze gehalten: es wäre vorteilhafter gewesen, nichts zu sagen; vgl. frz. ›Il aurait mieux fait de fermer sa gueule‹ oder ›... de la fermer‹. Neuere Wendungen aus der Soldatensprache sind: die Schnauze voll haben: etwas gründlich satt haben ( Nase), und frei nach Schnauze: nach eigenem Gutdünken, ohne viel zu prüfen und zu messen; sie haben sich bereits in ganz Deutschland eingebürgert.
   Sich die Schnauze verbrennen: etwas unbedacht äußern und sich damit unbeliebt machen, Mund.
   Mit frisierter Schnauze sprechen: statt des gewöhnlichen Dialekts plötzlich Hochdeutsch reden; auch aus dem alemannischen Raum kommt: ›Do bruuchts halt Männer mit Schnäuz!‹: hier sind entscheidungsfreudige und kompetente Männer vonnöten (E. Strübin: Zur deutschweizerischen Umgangssprache, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 72 [1976], S. 121).
   Immer mit der Schnauze vorne sein: immer der Erste sein; derjenige sein, der die Aufmerksamkeit der anderen auf sich zieht.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnauze — Schnauze: Als frühnd. Form von ‹m›niederd. snūt‹e› »Schnauze« (nhd. ugs. Schnute; entsprechend gleichbed. niederl. snuit, engl. snout; vgl. ↑ schnauben) erscheint im 16. Jh. »Schnauße«, das seine Lautgestalt unter dem Einfluss des verwandten ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnauze — Schnauze, 1) lang gestrecktes, mit der Nase verbundenes u. mit derselben ein Ganzes bildendes Maul, wie bei Hunden, Füchsen, auch bei einigen Fischen, z.B. Karpfen; 2) hervorragender, bes. röhrenförmiger Theil eines Gegenstandes, z.B. die Röhre… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnauze — Schnauze, 1. Ausguß an einem Dachabfallrohr, 2. geschweifte Armlehne an den Sitzen der Chorstühle, 3. Unterlage unter die Feder im Türschlosse zum Schutz gegen Abnutzung. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schnauze — (auch als schnauße bezeugt, was die lautlich zu erwartende Form wäre) Sf std. stil. (16. Jh.), mndd. snūt, nndl. snuit Stammwort. me. snoute. Zu dem unter schnauben dargestellten Zusammenhang. Bedeutungsmäßig wird von Schnüffler (o.ä.) auszugehen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnauze — Mund; Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …   Universal-Lexikon

  • Schnauze — Die Schnauze bezeichnet im Allgemeinen den bei vielen Wirbeltieren ausgebildeten, vorspringenden Teil des Gesichtes unterhalb der Augen. Er umfasst den Bereich um den Mund mit dem Kiefer und bei den Säugetieren zudem die Wangen. Dieser Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnauze — die Schnauze, n (Mittelstufe) Maul bestimmter Tiere Beispiel: Der amerikanische Alligator hat eine stumpfe Schnauze. die Schnauze (Aufbaustufe) ugs.: Mund eines Menschen Synonyme: Klappe (ugs.), Maul (ugs.) Beispiele: Halt die Schnauze! Er hat… …   Extremes Deutsch

  • Schnauze — 1. Diar an gratten Snütj hâ, skal an starken Romp hâ. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 30. Wer eine grosse Schnauze hat, muss einen starken Rumpf haben. 2. Hat man mir die Schnauze abgeschnitten, sagte die Ratte, warum nicht auch den Schwanz. Haben… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schnauze — Schnau·ze die; , n; 1 das lange Maul mancher Tiere, das zusammen mit der Nase ein Ganzes bildet: dem Hund einen Maulkorb über die Schnauze binden || K: Hundeschnauze, Schweineschnauze 2 gespr! pej ≈ Mund || ID frei (nach) Schnauze gespr; ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnauze — 1. a) ↑ Schnabel (1). b) Mund; (ugs.): Mundwerk; (salopp): Lippe; (salopp, meist abwertend): Klappe; (derb abwertend): Maul[werk]; (landsch. salopp): Kodderschnauze; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”