Schwang

Schwang
Im Schwange sein: allgemein üblich sein, in Umlauf sein, von vorübergehendem Gebrauch, einer Mode gesagt, eigentlich: in schwingender Bewegung sein, gegenüber Dingen, die ruhen und die Zeiten überdauern. Die Wendung ist seit frühneuhochdeutscher Zeit bezeugt. Schwang ist aus dem mittelhochdeutschen ›swanc‹ = Schwung, Hieb, Streich hervorgegangen, zeigt aber eine Angleichung an ›schwingen‹, mit dem es wie ›Schwung‹ im Ablaut steht und dem es früher seiner Bedeutung nach auch völlig entsprach. Seit dem 18. Jahrhundert wurde Schwang im freien Sprachgebrauch durch ›Schwung‹ abgelöst und ist heute nur noch auf feste Wendungen beschränkt.
   Im Schwange gehen: gegenwärtig vorhanden und gebräuchlich sein.
   In Schwang kommen (bringen): im allgemeinen Gebrauch sein, etwas aufbringen, zu einer Mode machen. Vergleiche niederländisch ›in zwang komen (raken, brengen)‹; englisch ›to be in vogue, to bring into use‹ und französisch ›être, mettre en vogue‹.
   Für den Schwang halten: die Gefahr abwenden, einen Schlag aufhalten. Die Redensart bezieht sich auf das Schwingen des Schwertes, ebenso der Ausdruck ›Überschwenglich‹. Er gehört zu mittelhochdeutsch ›überswanc‹, das war ursprünglich der Schlag, den einer noch über den Schlag des anderen, also noch besser als dieser, schlug, ebenso wie ›unübertrefflich‹ von dem besten Wurfe mit der Lanze, dem besten Schusse gesagt wurde.
• ANONYM: Im Schwange sein, in: Sprachpflege 10 (1961), S. 153.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwang — Schwang: Das Substantiv mhd. swanc »schwingende Bewegung, Hieb; lustiger Streich«, ahd. hina swang »Ungestüm«, niederl. zwang »Schwang; Gebrauch, Gewohnheit«, aengl. sweng »Streich, Schlag« ist eine alte westgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwang — Sm std. (11. Jh.), mhd. swanc, ahd. (hina )swanch, mndd. swank, mndl. swanc Stammwort. Aus wg. * swangwi m. Schwung , auch in ae. sweng, afr. swang, sweng. Abstraktbildung zu schwingen. Heute nur noch in festen Wendungen (im Schwang(e) sein usw.) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwang — Schwang,der:imSchwange:⇨üblich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwang — Schwạng 〈m.; veraltet〉 Brauch, Sitte, Gebrauch ● 〈nur noch in den Wendungen〉 in Schwang kommen üblich werden, in Gebrauch kommen; im Schwange sein üblich sein [<mhd. swanc „Schwung, Hieb; lustiger Streich; Erzählung davon“; beeinflusst von… …   Universal-Lexikon

  • Schwang — Schwạng der; nur in etwas ist im Schwang(e) gespr; eine Verhaltensweise o.Ä. ist in Mode …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwang — Schwạng, der; nur noch in im Schwang[e] (gebräuchlich) sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwang, der — Der Schwang, des es, plur. car. der Zustand, da sich ein Ding in einer schwankenden oder schwingenden Bewegung befindet. Eine Glocke in den Schwang bringen. Eine Glocke kommt in den Schwang, ist im Schwange. Noch mehr figürlich, im Schwange seyn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwang — schwạng → schwingen * * * schwạng: ↑ schwingen. * * * Schwạng, der [mhd. swanc = schwingende Bewegung; Hieb; lustiger Streich, ahd. in: hinaswang = Ungestüm, ablautende Bildung zu ↑schwingen]: nur noch in den Wendungen im e sein (1. sehr… …   Universal-Lexikon

  • schwang — schwạng Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑schwingen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwang — schwạng vgl. schwingen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”