Spießruten

Spießruten
Spießruten laufen müssen: sich bei einem unangenehmen Gange von Neugierigen scharf und kritisch beobachtet wissen, wobei die zudringlichen und spöttisch- schadenfrohen Blicke von links und rechts beinahe schmerzhaft empfunden werden und die lieblosen ›Stichelreden‹ der ›spitzen Zungen‹ tatsächlich verwunden können. Vergleiche dazu auch das Sprichwort ›Kein Spieß macht solche Wund' als gift'ge Zung, und böser Mund‹.
   Die Redensart bezieht sich auf eine grausame militärische Strafe, die sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Bei den Römern mußte der Verurteilte durch eine Doppelreihe von Soldaten laufen, die mit Spießen nach ihm stießen, wobei er meist den Tod fand. Noch im 16. Jahrhundert war diese Strafe in Deutschland üblich und wurde von den Landsknechten ›durch die Spieße jagen‹ genannt, wie es auch in einem Vokabular von 1618 als Übersetzung von ›praepilatis hastis obicere‹ erscheint. Aventin erzählte einmal: »Die teutschen Knechte ließen den Mörder durch die Spieß laufen«. Ausführlich hat Frundsberger in seinem ›Kriegsbuch‹ von 1565 »dieses Recht, wie es die Kriegsknecht füeren mit den langen spießen‹;, beschrieben und es durch einen Holzschnitt von Jost Amman illustriert: »Darnach stellt der Profoß den armen man für sich / vnd gibt jm drey Streich auff die rechte Achsel / im Namen deß Vatters / Sons / vnd des heiligen Geists / vnd stellt jn gegen den Spiessen / vnd läßt jn lauffen. Zum fünffzehnden wenn der arm Mensch verscheiden ist / so kniet man nider / vnd thut ein Gebett / darnach macht man ein ordnung / vnd ziehen drey mal vmb den Cörper / vnd die Schützen schiessen drey mal ab / im Namen deß heiligen Geists / Dreyfaltigkeit / vnd ziehen darnach wiederumb / vnd machen ein beschluß Ring«.
   Im 17. Jahrhundert wurden die Spieße durch spitze Ruten ersetzt. Soldaten, die sich schwer vergangen hatten, mußten mit entblößten Rücken durch zwei Reihen von Soldaten laufen, die sie von links und rechts mit den Ruten blutig schlugen. Erst Friedrich Wilhelm III. schaffte für Preußen das ›Spießruten- oder Gassenlaufen‹ ab, doch die Erinnerung an diese Strafe ist durch die Redensart lebendig geblieben. Vergleiche auch niederländisch ›door de spitsroeden dansen‹ und ›iemand door de spitsroeden jagen‹; englisch ›to pass through the line‹.
Spießrutenlaufen. Radierung von Daniel Chodowiecki (1726-1801).
Spießrutenlaufen. Holzschnitt von Jost Ammann: ›Recht der langen Spieße‹ aus Frundsbergers Kriegsbuch vom Jahre 1565.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spießruten laufen —   Diese Fügung bezieht sich auf eine früher übliche militärische Bestrafung. Soldaten, die zu dieser Strafe verurteilt waren, mussten durch eine Gasse laufen, die von anderen, mit Ruten oder spitzen Schlagstöcken ausgerüsteten Soldaten gebildet… …   Universal-Lexikon

  • Spießruten — Spießrutenpl 1.Spießrutenlaufen=imVorbeigehenspöttischenBlickenundBemerkungenausgesetztsein.GehtzurückaufdieBestrafungeinesSoldaten,dermitRutenschlägenaufdenentblößtenRückendurcheineDoppelreihevonKameradengetriebenwird.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ШПИЦРУТЕНЫ — (нем. от Spitze кончик, и Ruthe прут). Прутья, которыми наказывали, в прежние времена, в войсках. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ШПИЦРУТЕНЫ нем. Spitzruthe, от Spitze, кончик, и Ruthe, шест, прут,… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Spießrute — Spießrute: Als Bezeichnung eines biegsamen spitzen Zweiges, der als Reitgerte und zur Züchtigung diente, gehörte älter nhd. spiß , spießrute (17. Jh., ähnlich mhd. spiz̧holz) zu dem unter 1↑ Spieß behandelten Wort. • Spießrute Spießruten laufen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Saverne Affair — The Saverne Affair (German: Zabern Affäre, French: Affaire de Saverne) was a crisis of domestic policy which occurred in the German Empire at the end of 1913. It was caused by political unrest in Saverne (German: Zabern ) in Alsace, where two… …   Wikipedia

  • шпицру́тены — ов, мн. (ед. шпицрутен, а, м.). Длинные гибкие прутья, палки из лозняка, которыми били провинившихся солдат или преступников в дореволюционной России, прогоняя их сквозь строй. Палки из лозняка шпицрутены имели строго определенную толщину… …   Малый академический словарь

  • Antimilitarismus — ist eine dem Pazifismus nahe stehende Überzeugung, die sich gegen militaristische Tendenzen innerhalb von Gesellschaft und Politik wendet. Sie ist damit eine Gegenbewegung zum Militarismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernhaufen — Als Deutscher Bauernkrieg (auch Erhebung des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die Bauern mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bauernkrieg — Als Deutscher Bauernkrieg (auch Revolution des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Thüringen, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhebung des gemeinen Mannes — Als Deutscher Bauernkrieg (auch Erhebung des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die Bauern mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”