springen

springen
Etwas springen lassen: Geld für andere ausgeben, in Geberlaune sein, etwas spendieren. Die Redensart bezieht sich auf den früheren Brauch, Geldmünzen beim Zahlen kräftig auf den Tisch zu werfen, um durch den Klang ihre Echtheit zu beweisen oder um zu zeigen, daß man zahlungsfähig ist. Daher hieß es auch: ›Dukaten, Taler oder ein paar Mark springen lassen‹, im Sinne von freigebig sein. Von hier aus erweiterte sich die Bedeutung der Redensart, so daß sie sich nun auf alle gekauften Dinge bezieht, die man spendiert oder für einen guten Zweck opfert. So sagt man heute auch, daß man ›Ein paar Flaschen Wein springen lassen wolle‹.
   Mit etwas nicht weit springen können: mit wenig Geld nicht viel ausrichten können, auch: Keine großen Sprünge machen können, Sprung.
   Von einem aufs andere springen: unstet sein, nicht bei einer Sache bleiben. Die Redensart ist auch mundartlich üblich, zum Beispiel heißt es im Ostfriesischen.: ›He springt van't ên up't anner, as de Buck up den Haversack‹; französisch ›sauter d'un sujet (Thema) à l'autre‹, im Sinne von ›Vom Regen in die Traufe kommen‹.
   Er will weiter springen, als der Stock lang ist: er hat sich mehr vorgenommen, als in seinen Kräften liegt. Vergleiche niederländisch ›Hij wil verder springen, dan zijn stok lang is‹.
   Häufig sind Tiervergleiche, um das muntere Springen vor Freude zu schildern und das ausgelassene Tanzen.
   Er springt wie ein Kalb auf der Wiese: er springt vor überschäumender Lebensfreude wie ein ungebundenes Jungtier. Ähnlich hieß es im ›Meier Helmbrecht‹ bei der Heimkehr des Sohnes: »Vater und muoter sprang als in nie kalp ersturbe«, das heißt sie waren so fröhlich, als wenn sie nie ein Unglück erlebt hätten. Vergleiche niederländisch ›Hij springt als een kalf in de weide‹; französisch ›Il saute comme un cabri‹ (Geißlein).
   Häufig hört man: Er springt wie ein Hirsch: sehr munter, frei und ungebunden wie ein Junger. Bereits Fischart gebrauchte 1577 in seiner ›Flöhhatz‹ (S. 26/800) diese Wendung und schrieb: »Vnter des sprangen wir wie Hirz«. Noch mundartlich, zum Beispiel österreichisch ›springen wiera Hirschl‹. In Westfalen sagt man statt dessen: ›Hei springet äs en Hase‹.
   In diesen Zusammenhang gehört auch die Echternacher Springprozession, Echternacher Springprozession.
   Von einem äußerst Ungeschickten behauptet man: Er schickt sich zum Springen wie die Kröte zum Fliegen.
   Springen vom Pferd zum Esel: in schlechtere Verhältnisse geraten. Fischart verwendet diese Redensart im ›Bienenkorb‹; Pferd. Ferner Klinge, Mine, Punkt.
• H. DANKERT. Sportsprache und Kommunikation. Volksleben Bd. 25 (Tübingen 1969).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Springen — Springen, verb. irreg. neutr. ich springe, du springst u.s.f. Imperf. ich sprang, (gemeinen Leben sprung); Conj. spränge, (gemeinen Leben sprünge); Mittelw. gesprungen; Imperat. springe oder spring. Es bekommt am häufigsten das Hülfswort seyn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • springen — springen: Das altgerm. Verb mhd. springen, ahd. springan, niederl. springen, engl. to spring, schwed. springa bedeutete ursprünglich »aufspringen, hervorbrechen«. Es ist verwandt mit griech. spérchesthai »einherstürmen, eilen« und gehört mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • springen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. springen, ahd. springan, as. springan Stammwort. Aus g. * spreng a Vst. springen , auch in anord. springa, ae. springan, afr. springa. Außergermanisch vergleichen sich ohne Nasal gr. spérchomai ich setze in rasche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • springen — V. (Grundstufe) einen Sprung machen Beispiele: Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. Er sprang ins Wasser. Kollokation: vom Dach springen springen V. (Aufbaustufe) Risse bekommen Synonym: einen Sprung bekommen Beispiel: Meine Lippen sind in der …   Extremes Deutsch

  • Springen — ist das Abschnellen des Körpers vom Boden, wobei ein oder mehr Füße eingesetzt werden, um Höhe, Weite oder Tiefe zu überwinden. Kleine Sprünge heißen auch Hüpfer. Die Tätigkeit kann von Menschen und von Tieren – z. B. Pferden – ausgeführt… …   Deutsch Wikipedia

  • Springen — Springen, eigentümliche Art der Fortbewegung des Körpers, bei welcher der Körper vermittelst der Wadenmuskulatur energischer vom Boden abgestoßen wird und längere Zeit frei in der Luft schwebt als beim Laufen. Momentphotographien einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • springen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hüpfen Bsp.: • Kannst du von der Mauer herunterspringen? • Jeder ist sportverrückt, und dicke Kinder können nicht so schnell laufen oder so hoch springen wie normale Kinder …   Deutsch Wörterbuch

  • Springen [1] — Springen, 1) von lebendigen Geschöpfen, sich mit einer einzigen Erhebung des Körpers durch einen verhältnißmäßig großen Raum bewegen. Das S. (lat. Saltus, gr. Halma) war eine der Kampfarten in den öffentlichen Spielen der Griechen; es geschah… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Springen [2] — Springen, Marktflecken an der Brenz, im Oberamt Heidenheim des württembergischen Jaxtkreises; 1300 Ew. Dabei das königliche Jagdschloß Königsbronn, ehemals Cistercienserkloster, mit Eisenwerk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • springen — ↑jumpen …   Das große Fremdwörterbuch

  • springen — springen, springt, sprang, ist gesprungen 1. Wir waren im Schwimmbad. Mein Sohn ist immer wieder ins Wasser gesprungen. 2. Wie weit bist du heute gesprungen? – 3,40 m …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”