Stecken

Stecken
Es einem stecken wird in zweierlei Bedeutungen gebraucht. Einmal im Sinne von jemandem etwas heimlich mitteilen, das heißt ihm eine Nachricht zustecken. In diesem Sinne in Schillers ›Kabale und Liebe‹, wo der alte Miller sagt: »Hätt' gleich alles seiner Exzellenz, dem Herrn Papa, stecken sollen«. Die Redensart wird auf die Sitte der Femgerichte zurückgeführt, Vorladebriefe mit einem Dolch am Tor des zu Ladenden anzuheften. Auf ähnliche Weise, vom ›anstecken‹ an ein Tor oder eine Anschlagtafel, kamen auch die ›Steckbriefe‹ zu ihrem Namen.
   In einer anderen Bedeutung wird die Redensart gebraucht, wenn man jemandem unmißverständlich zu verstehen geben will, daß er etwas nicht wieder zu tun hat, auch im Sinne von jemandem die Meinung sagen. Das dahinterstehende Bild meint: ihm Einhalt tun, indem man ihm einen Pflock in den Weg steckt. Dies wird durch die niederdeutsche Redensart ›Ik wil di en Sticken stecken‹ bekräftigt. Damit korrespondiert die ältere bairische Redensart ›einem einen Halt stoßen‹, das dem lateinischen ›insidias ponere alicui‹ entspricht.
   Auch in der Wendung Sich ein Ziel stecken ist dieses Bild erhalten, denn es ist damit ursprünglich das Einstecken des Zielstabes in den Erdboden gemeint.
In mittelhochdeutscher Zeit war anstelle von stecken das Verb ›stoßen‹ gebräuchlich, es hieß also ›ein zil stôzen‹; so sagt man heute noch bairisch ›einen Waldgrund mit Eicheln bestoßen‹, wenn man ihn mit Eichen bepflanzt.
   Dem steht heute kein Stecken gerade wird festgestellt, wenn jemandem nichts recht zu machen ist und er an allem zu nörgeln hat. Vergleiche Holtei: »Der Marie-Luise steht auch kein Stecken gerade, wegen der Verdrüsse mit ihrem Junker und seiner Schwester‹ (›Erzählende Schriften‹ 15, 181). Elsässisch sagt man: ›Wenns dr nit gfallt, so steck'n Steckn drzu‹, um jemandes Kritik zurückzuweisen. Ironisch heißt es dort auch: ›Uf den kan mr sich verlasse wie uf 'n gebrochene Stecke‹, wenn man die Unzuverlässigkeit eines Menschen kennzeichnen will.
   Unter einer Decke stecken Decke.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stecken — Stêcken, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, (im Oberdeutschen mit seyn) in eine längliche enge Offnung hinein gethan seyn, zunächst mit der Spitze, oder von spitzigen Dingen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stecken — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stecken — bezeichnet einen Stock (Stab) fachsprachlich den Radwechsel am Auto Stecken (Einheit), ein Brennholzmaß Stecken (Garching an der Alz), Ortsteil der Gemeinde Garching an der Alz, Landkreis Altötting, Bayern Stecken (Taching am See), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • stecken — V. (Grundstufe) etw. in etw. legen Beispiel: Sie hat den Schlüssel ins Schloss gesteckt. Kollokation: ein Blatt Papier in die Tür stecken stecken V. (Grundstufe) an einem bestimmten Platz sein Beispiele: Der Schlüssel steckt im Schloss. Wir sind… …   Extremes Deutsch

  • stecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • heften • (an)kleben • stecken bleiben • hängen bleiben • klemmen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • stecken — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stecken, ahd. 1) stehhōn, steckōn ( * stek , älter * stik ), 2) stehhan (*stak ) Stammwort. Abzweigungen von stechen mit verallgemeinerter (ursprünglich vielleicht intensivierender) Geminate. Das Grundverb stechen hat seit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stecken [1] — Stecken, 1) ein spitziges, langes Ding in einen weichen Körper treiben; 2) zarte Pflanzen in ein in die Erde gebohrtes Loch bringen; 3) vom Wasser, so v.w. Stauen; 4) vom Wilde, wenn es bei einem Treiben zu enge zusammenkommt u. nicht weiter kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken [2] — Stecken, Brennholzmaß in Frankfurt a. M. = 37,893 Cubikwerkschuh, in Hessen Darmstadt = 100 Cubikfuß = 1,9 französische Stère …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken [3] — Stecken, Marktflecken, so v.w. Stöcken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken — Stecken, ein Brennholzmaß am untern Main, in Darmstadt 100 Kubikfuß = 1,5625 cbm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecken — Sm std. (8. Jh.), mhd. stecke, ahd. stecko, stehho, mndd. sticken Stammwort. Wie in ae. sticca, anord. stikka f. ist die Geminate in schwundstufigen Formen eines n Stammes entstanden; dieser in mhd. steche, ahd. stehho, anord. stika f. Stab .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”