Veit

Veit
Jemanden zum Veit haben: jemanden zum Narren halten; die Redensart ist besonders im Salzburger Raum verbreitet, auch als: ›oan anveitln‹. Veit bedeutet im Oberdeutschen ›Dummkopf‹, zaghafter Mensch.
   Der Name des hl. Veit, Beschützer der vom sogenannten ›Veitstanz‹ befallenen Kranken, ist auch als verhüllender Name des Teufels gebräuchlich, so Goethe (8, 51): »Ich will Bamberg nicht sehen, und wenn Sanct Veit in person meiner begehrte«.
   Wie um alle volkstümlich gewordenen Heiligen, so ranken sich auch um St. Veit viele Sprüche. Da zudem ›sein‹ Tag als der längste Tag des Jahres angesehen wird (15. Juni), gibt es vielerlei Wetterregeln und Bauernweisheiten, die den St. Veit zum Inhalt haben. In Bamberg sagt man: ›Veit scheidt die Zeit‹ (Helm, S. 268). Tatsächlich hat man aufgrund kalendarischer Berechnungen nachweisen können, daß um 1100 bis 1300 der 15. Juni tatsächlich der längste Tag des Jahres war. Infolge von Schaltungen, die der Julianische Kalender vorsah, ergaben sich dann im Lauf der Zeit Verschiebungen.
   Die Spruchweisheiten, welche den Veitstag als den längsten Tag des Jahres erklären, sind demnach in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden, als diese Regeln noch praktische Gültigkeit besitzen konnten.
   Mit dem Veitstag (15. 6.) wird auch die Wende der Blätter ( Blatt) in Verbindung gebracht:
   St. Veit,
   ändert sich die Zeit,
   Und die Blätter
   wenden sich auf die andre Seit.
Das Martyrium des hl. Veit bestand darin, daß er in siedendem Öl gesotten wurde. In der bildenden Kunst wird er darum auch oft als ›Veit im Häfele‹ abgebildet. Aus diesem Grund ist Veit u.a. zum Patron der Bettnässer geworden, die ihn anrufen mit dem Kinderspruch:
   Heiliger St. Veit,
   wecke mich zur rechten Zeit.
• P. SARTORI: Artikel ›Veit‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens VIII, Spalte 1540-1544; K. HELM: Das Alter der Sprüche auf Lucia und Veit, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 44 (1947), S. 268-269; H. SCHAUERTE: Die volkstümliche Heiligenverehrung (Münster 1948) A. HAUSER: Bauernregeln (Zürich – München 1973).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veit — ist im deutschen Sprachraum als Vorname oder Familienname gebräuchlich. Es handelt sich um die Eindeutschung des lateinischen Vitus. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag (katholisch) 3 Bekannte Namensträge …   Deutsch Wikipedia

  • VEIT — VEIT, family of German bankers active also in politics and arts. JUDAH VEIT (SINGER; 1710–1786), the son and grandson of rabbis, settled in Berlin in 1738. He married the daughter of Hirsch David, a Potsdam textile manufacturer, and himself went… …   Encyclopedia of Judaism

  • Veit [2] — Veit, 1) Philipp, Maler, geb. 13. Febr. 1793 in Berlin, gest. 18. Dez. 1877 in Mainz, von mütterlicher Seite Enkel Moses Mendelssohns und durch die zweite Ehe seiner Mutter Dorothea Stiefsohn Friedrichs v. Schlegel, verlebte einen Teil seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Veit — Veit, Lat. Vitus, ein männlicher Vornahme, welcher alten Deutschen Ursprunges ist, und aus Guido zusammen gezogen worden. Von einem Heiligen dieses Nahmens hat man die Veitsbohnen, in einigen Gegenden ein Nahme der Feigbohnen, Lupinus albus Linn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Veit — Veit, so v.w. Vitus (s.d.), entsprechend dem ital. Guido u. dem franz. Guy 1) St. V., s. Vitus; 2) Johann Philipp, geb. 1769 in Dresden; Zeichner, Kupferstecher u. Landschaftsmaler, st. 1837; von ihm sind die malerischen Wanderungen durch Sachsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Veit [1] — Veit (Sankt V., Vitus, ital. Guido), Heiliger, einer der 14 Nothelfer (s. d.), angeblich ein Sizilianer, der, schon jung zum Christentum bekehrt, später in Rom wunderbare Heilungen vollzog und unter Diokletian den Märtyrertod erlitt. Fest: 15.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Veit — (Sanctus Vitus), Heiliger, gilt als Nothelfer gegen den nach ihm benannten Veitstanz (s.d.); nach der Legende als Knabe unter Valerian oder Diocletian Märtyrer geworden; seine angeblichen Reliquien wurden im 9. Jahrh. aus Westfranken nach dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Veit [2] — Veit, Phil., Historienmaler, geb. 13. Febr. 1793 zu Berlin, schloß sich 1815 in Rom der neudeutsch romant. Schule an, 1830 43 Direktor des Städelschen Instituts in Frankfurt a. M., gest. 18. Dez. 1877 in Mainz; religiös allegorische Kompositionen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Veit — Veit, Philipp, Maler, geb. 1793 zu Berlin, bildete sich in Dresden, seit 1815 in Rom, wo er sich an die romantische Schule anschloß und durch ausgezeichnete Arbeiten, besonders Freskogemälde, die allgemeine Bewunderung erregte. Hierauf war er bis …   Herders Conversations-Lexikon

  • Veit — m 1 German: vernacular form of VITUS (SEE Vitus). 2 Dutch form of GUY (SEE Guy) …   First names dictionary

  • Veit — Veit, Philipp …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”