vidi

vidi
(›Ich kam, ich sah, ich siegte‹) ist eines der bekanntesten geflügelten Worte der römischen Antike, das aber sowohl in seinem lateinischen Originalwortlaut als auch in seiner Übersetzung in viele moderne Sprachen längst sprichwörtlich geworden und auch häufig parodistisch abgewandelt worden ist. Den prägnanten Spruch prägte Julius Cäsar anläßlich seines Sieges über König Pharnakes II. bei Zela (Portus) am 2. August 47 v. Chr. Die Varianten lassen sich auf die formale Struktur ›Veni, vidi + X‹) reduzieren. Auf Karl V. (1500-1558) geht die christlich-demütige Umformulierung ›Veni, vidi, Deus vicit‹ zurück. Im 20. Jahrhundert sind bekannt geworden ›Veni, vidi, Vichy‹ (Raymond Brugère, Paris 1944), ›Veni, vidi, Spezi‹ (Wolfgang Siebeck, 1975); ›Veni, vidi, Vivaldi‹ (Werner Mitsch, 1984). Grafitti der achtziger Jahre formulierten: ›Veni, vidi, graffiti‹; ›Veni, vidi, Pipi‹; ›Veni, vidi, Wixi‹, ›Veni, Video, Vici‹; ›Er kam, sah und verdiente‹ (1981) ›Er kam, sah und siechte‹ (1980). Auch im politischen Slogan fand das Zitat Verwendung: ›Reagan kam, sah und kriegte‹ (1984); ›Kohl kam, sah und zahlte‹ (Hamburger Abendblatt 1990); ›Die Westler kamen, sahen und kehrten um‹ (Weltwoche 1990).
   In Shakespeares ›Wie es euch gefällt‹ (1590) wird das Zitat etwa im Sinne von ›Liebe auf den ersten Blick‹ verwendet. Ähnlich noch: ›Er kam, sah und liebte‹ (Gerhard Uhlenbruck, 1977). Doch besteht eine immer wieder praktizierte Abwandlung des Zitats darin, das Bild vom unwiderstehlichen Mann, der auf Anhieb bekommt, was er verlangt, zu demontieren. Der als Sieger Angetretene ist am Schluß der Besiegte, der von der Schönheit der Frau überwältigt wird: ›Veni, vidi, vicisti‹; ›Ich kam, sah und verlor‹ (1984). Oder der Blitzsieg erweist sich im nachhinein als Pyrrhussieg: ›Er kam, sah und wiegte‹ – nämlich das Kind aus dieser Verbindung (Hans Leopold Davi, 1984).
• A. OTTO: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer (Leipzig 1890, Neudruck Hildesheim 1971), S. 157; K. BARTELS und L. HUBER (Hrsg.): Veni, vidi, vici. Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen (Zürich 1966); BÜCHMANN; G. und R. BEBERMEYER: Abgewandelte Formeln – sprachlicher Ausdruck unserer Zeit, in: Muttersprache 87 (1977), S. 34f.; W. MIEDER: ›Veni, vidi, vici‹. Zum heutigen Leben eines klassischen Zitats, in: Sprachpflege und Sprachkultur 40 (1991), S. 97-102.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vidi [1] — Vidi (lat.), ich habe es gesehen, Vidit, er hat es gesehen; beides abgekürzt Vid., Vi., Vdt., gebraucht als Erklärung desjenigen, welchem eine Schrift, um von deren Inhalte Notiz zu nehmen, od. Etwas darauf zu verfügen, mitgetheilt werden muß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vidi [2] — Vidi, Dorf, s. Vidy …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vidi — (lat.), »ich habe gesehen«, dient, mit Namensunterschrift oder Namenssignatur versehen (in der Abkürzung Vid.), als Bescheinigung der erfolgten Mitteilung und Einsicht einer Schrift. Vidimus ist die beweisende Erklärung eines öffentlichen Beamten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vidi — (lat.), ich hab s gesehen; vidit, (er) hat s gesehen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vidi — Vi|di das; [s], [s] <zu lat. vidi, vgl. ↑vidi> (veraltet) Bescheinigung der Einsichtnahme in eine Schrift; Genehmigung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vidi — Landwidi (altnord. Landvidi – „weites Land“), manchmal auch nur als Widi oder Vidi bezeichnet, ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz des Gottes Vidar. Es handelt sich um eine begrünte Halle, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vidi — Vi|di 〈[vi: ] n.; od. s, ; veraltet〉 Bescheinigung, Zeichen der Kenntnisnahme u. des Einverständnisses [<lat. vidi „ich habe gesehen“; zu videre „sehen, zur Kenntnis nehmen“] * * * Vi|di, das; [s], [s] (bildungsspr. veraltet): [auf einem… …   Universal-Lexikon

  • Vidi — Vido, Vidi Nom italien porté notamment en Vénétie, où l on rencontre plus souvent la forme Vio. C est une variante du nom de baptême Vito (pluriel Viti), qui semble une superposition de l anthroponyme latin Vitus et du germanique Wido (= Guy) …   Noms de famille

  • Vidi Bilu — Vidi Bilu, née le 6 janvier 1959, est une réalisatrice de cinéma israélienne. Biographie Vidi Bilu est née à Jérusalem le 6 janvier 1959. Elle étudie entre 1983 et 1985 au département photographie du collège Hadassah. Elle commence l étude du… …   Wikipédia en Français

  • Vidi aquam — (J ai vu l eau vive) est le nom de l antienne chantée en grégorien chaque dimanche au tout début de la forme extraordinaire de la messe de l Église catholique romaine lors du temps pascal et cette antienne peut aussi être chantée dans la forme… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”