Blase

Blase
Wohl weil sie hohl ist, erscheint die Blase in verächtlichen Wendungen. Niederdeutsch heißt ›mit'n Blase vull Bohnen kommen‹ mit einem ungenügenden Einschüchterungsversuch keinen Erfolg haben. Bei Luther lesen wir: »einen mit dürren blasen und mit dreien erbeßen jagen«.
   Als Ausdruck der Verachtung gilt Die ganze Blase. Gemeint ist eine unbedeutende Gesellschaft, eine unwürdige Sippschaft, gleichsam zusammengeblasenes, -gewürfeltes Volk. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Studentische Corps andere, weniger straff organisierte Studentische Verbindungen so zu nennen. Bei dieser Bildung soll (nach Trübner und Küpper) an die Eiterblase gedacht worden sein, die schlechtes, Ekelerregendes enthält. Denn in dem Ausdruck ›die ganze Blase‹ oder auch ›die faule Blase‹ schwingt immer etwas Negatives mit, ebenso in der ironischen Bezeichnung einer Menschenansammlung: ›Eine nette Blase‹.
   Von den Blasen auf der Haut, die durch Verbrennen oder Ansteckung entstehen, hat man die Redensart abgeleitet: Blasen ziehen: schmerzliche, ärgerliche Stimmung machen, z.B. ›Das zog damals Blasen‹, es gab zur Verbitterung und bösen Bemerkungen Anlaß ( Blut).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blase — blase …   Dictionnaire des rimes

  • blasé — blasé …   Dictionnaire des rimes

  • Blase — Blase …   Deutsch Wörterbuch

  • blase — ou blaze [ blaz ] n. m. • 1885, 1889; p. ê. de blason ♦ Arg. fam. 1 ♦ Nom de personne. Un faux blase. 2 ♦ (1915) Nez. ⇒ blair, 2. tarin. Un vilain blase. ● blase ou blaze nom masculin (de blason) Nez. Nom de personne. ● …   Encyclopédie Universelle

  • blasé — blase ou blaze [ blaz ] n. m. • 1885, 1889; p. ê. de blason ♦ Arg. fam. 1 ♦ Nom de personne. Un faux blase. 2 ♦ (1915) Nez. ⇒ blair, 2. tarin. Un vilain blase. ● blase ou blaze nom masculin ( …   Encyclopédie Universelle

  • blasé — blasé, ée (blâ zé, zée) part. passé. Un homme blasé. Un estomac blasé. •   Vous ne ramènerez pas au vin de Bourgogne des gens blasés qui s enivrent de mauvaise eau de vie, VOLT. Lettr. Touraille, 5 juill. 1774.    Blasé par les voluptés. •   Je… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • blase — see BLASÉ (Cf. blasé) …   Etymology dictionary

  • Blase — Blase,die:1.〈mitLuftgefüllterHohlraum〉Luftblase–2.⇨Blutblase–3.⇨Eiterblase–4.⇨Bande–5.⇨Clique Blase 1.Hautblase,Bläschen,Eiterbläschen,Pickel;landsch.,österr.:Wimmerl 2.→Gruppe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blasé — bored from overindulgence, 1819, from Fr. blasé, pp. of blaser to satiate (17c.), of unknown origin. Perhaps from Du. blazen to blow (related to English BLAST (Cf. blast)), with a sense of puffed up under the effects of drinking …   Etymology dictionary

  • Blase — Blase, 1) rundliche Höhlung mit eingeschlossener Luft, die entweder durch diese selbst, durch Eindringen u. Ausdehnen entstanden ist, od. doch das Ansehen hat, auf solche Weise entstanden zu sein. So bilden sich bes. Luft Blasen unter Entbindung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blase — (Vesīca), bei den Tieren ein häutiges Behältnis für Flüssigkeiten, z. B. Gallenblase; im engern Sinne die Harnblase; bei den Fischen soviel wie Schwimmblase. – In der Heilkunde nennt man Blasen (bullae) Erhebungen der Oberhaut von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”