Wicke

Wicke
In die Wicken gehen: verlorengehen; auch: entzweigehen ( Binse). Mundartlich ist die Redensart vielfach bezeugt: westfälisch ›wickn gan‹, sich aus dem Staube machen; niederdeutsch ›glîks in de Wicken gan‹, leicht aufgeregt werden.
   Schon mittelhochdeutsch bedeutet ›wicke‹ etwas Wertloses, Geringes, ein Nichts, wobei wohl an den den Erbsen gleichen, aber nicht verwertbaren Samen der Wickenschote gedacht wird: mittelhochdeutsch ›niht eine wicke‹, nichts (ebenso und gleichbedeutend: ›niht eine bône‹, niht eine nuz‹, ›niht ein riet‹, ›niht ein swam‹). »Böse ungezogene pauren ... geben weder umb gebott noch verbott nit ein wicken« (Wickram, Werke 3, 66 Lit.-Ver.). Im Liederbuch der Hätzlerin (II, 56, 260) heißt es auch im abschätzigen Sinn: »Nit dreyer wicken wert«.
   Seit frühneuhochdeutscher Zeit steht Wicke häufig in abwertendem Vergleich und bildlich als Gegenbegriff zu Weizen. Der Ansicht, die Redensart leite sich aus der Jägersprache, vom Untertauchen des Niederwildes in einem Wickenfeld, her, so daß es sich dem Auge des Jägers und dem Zugriff des Hundes entzieht, steht entgegen, daß die Wicken zur Jagdzeit gewöhnlich bereits abgeerntet sind. Vergleiche ähnliche Redensarten, wie ›In die Binsen, Erbsen, Rüben, Pilze, Nüsse, Fichten gehen‹.
• O. WEISE: In die Wicken gehen, flöten gehen und Verwandtes, in: Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten 3 (1902), S. 211-217.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wicke — ist der Name folgender Personen: Edith Schreiber Wicke (* 1943), österreichische Kinder und Jugendbuchautorin Ewald Wicke (1914–2000), deutscher Chemiker Lieselotte Wicke (1914–1989), deutsche Politikerin Verena Wicke Scheil (* 1956), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wicke — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. wicke, ahd. wicka, as. wikka Entlehnung. Früh entlehnt aus l. vicia gleicher Bedeutung. Dieses vielleicht zu l. viēre winden , l. vītis Ranke , da die Wicke eine rankende Pflanze ist (allerdings stimmt die Vokalkürze… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wicke — Wicke: Der auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Pflanzenname mhd. wicke, ahd. wicca, niederl. wikke ist aus lat. vicia »Wicke« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • wicke — wick e (w[i^]k e), a. Wicked. [Obs.] Piers Plowman. With full wikke intent. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wicke — Wicke, 1) das Geschlecht Vicia; 2) Feldwicke, Vicia sativa), wächst zwar auch in Wäldern u. auf Wiesen bisweilen wild, wird aber wegen ihrer Nutzbarkeit auf Feldern gebaut. Der Stängel ist eckig, gestreift, 1–2 Fuß hoch, kletternd od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wicke — Wicke, s. Vicia. – Afrikanische W. und spanische W., s. Lathyrus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wicke — Wicke, Pflanzengattg., s. Vicia; span. W., s. Lathyrus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wicke — Wicke, lat. vicia, bekannte Hülsenfrucht mit Schmetterlingsblüte, wächst bei uns in mehren Arten wild auf dem Feld u. im Wald; die Futter W. (v. sativa) wird als treffliches Viehfutter angebaut, erstickt überdies das Unkraut und hinterläßt ein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wicke — Wicke,die:indieWickengehen:a)⇨entzweigehen(1)–b)⇨verloren(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wicke — Wị|cke 〈f. 19〉 Angehörige einer Gattung der Schmetterlingsblütler mit Wickelranken: Vicia ● in die Wicken gehen 〈fig.; umg.〉 verlorengehen [<mhd. wicke <ahd. wicca <lat. vicia „Wicke“; die umg. Redensart vielleicht zu mhd. wicke „etwas… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”