Zylinder

Zylinder
Einen Zylinder haben: wütend sein. Diese Redensart war um 1920 in der Schüler- und Studentensprache sehr beliebt. Heute wird sie ersetzt durch: ›Vor Wut rauchen‹, Wut. Beide Redensarten haben einen gemeinsamen Ursprung: hier wurde an den Zylinder des Autos gedacht. »Das lärmende, zischende Auspuffen des Benzingases aus dem Zylinder hat den Ausgangspunkt für das Aufkommen der Wendung gebildet« (Streitberg S. 76).
   Das Deutsche Fremdwörterbuch (6 [1983], S. 436-439) weist die Bezeichnung ›Zylinder‹ für den speziellen Herrenhut erst für das 19. Jahrhundert nach. ›Zylinder‹ war ursprünglich seit dem 16. Jahrhundert der Name für eine Walze, Rundsäule.
   Etwas aus dem Zylinder holen (zaubern) Kaninchen.
• W. STREITBERG: Eine Redensart: ›Er hat 'nen Zylinder‹, in: Germanisch-romanischer Monatsschrift 13 (1925), S. 75-76; H. HENNE und G. OBJARTEL: Bibliothek zur historischen deutschen Studenten- und Schülersprache (Berlin – New York 1984).}
Etwas aus dem Zylinder holen. Karikatur von Haitzinger, vom 20.VI.90. Aus: DER SPIEGEL, vom 25. Juni 1990.
Etwas aus dem Zylinder holen. Politische Karikatur von L., Süddeutsche Zeitung.
Etwas aus dem Zylinder holen. Politische Karikatur, von BEN. Aus: DER SPIEGEL, vom 22. Januar 1988.
Etwas aus dem Zylinder holen. Karikatur von Haitzinger, vom 24.VII.87. Aus: Badische Zeitung., Nr. 170, vom 28. Juni 1987.
Etwas aus dem Zylinder holen. Karikatur von Haitzinger, vom 25.VIII.87. Aus: Badische Zeitung., Nr. 195, vom 26. August 1987.
Etwas aus dem Zylinder holen. Politische Karikatur von Hanel, 90. Aus: DER SPIEGEL, vom 6. August 1990.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zylinder — (v. griech. kylíndein ‚rollen‘, ‚wälzen‘) steht für: Zylinder (Geometrie), ein geometrischer Körper – dazu das Adjektiv zylindrisch Zylinder (Technik), eine röhrenförmige Kammer, in der sich ein Kolben bewegt – dazu Adjektive wie einzylindrig und …   Deutsch Wikipedia

  • Zylinder — (griech., Walze), im allgemeinsten Sinne die krumme Fläche, die entsteht, wenn man eine krumme Linie und eine Gerade, die diese Kurve schneidet, beliebig annimmt und dann die Gerade längs der Kurve so hinführt, daß sie immer zu sich parallel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zylinder [1] — Zylinder. Bei parallelen Endflächen und beliebig gestalteter Grundfläche ist der Kubikinhalt gleich Grundfläche mal Höhe. Kreiszylinder mit parallelen Endflächen (r = Halbmesser der Grundfläche, h = Höhe): Inhalt = 2π r2 h, Mantelfläche =… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zylinder [2] — Zylinder, 1. Hauptbestandstück der Zylinderhemmung, s. Uhr; 2, Bestandteil (Prisma) des Jacquardgetriebes, s. Weberei; 3. in der Müllerei, s. Sichterei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zylinder — (grch.), Walze, geometr. Körper, begrenzt durch zwei ebene, einander kongruente, in parallelen Ebenen liegende krummlinige Figuren (Grundflächen, bes. Kreise, Kreis Z.) und die beide verbindende krumme Zylinderfläche (Mantelfläche), die durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zylinder — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cylindrus, dieses aus gr. kýlindros, zu gr. kylíndein rollen, wälzen . Der gleichnamige Hut ist bezeichnet nach seiner zylindrischen Form.    Ebenso nndl. cilinder, ne. cylinder, nfrz. cylindre, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zylinder — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Zylinder — Laufrad; Trommel; Rolle; Spule; Walze * * * Zy|lin|der [ts̮i lɪndɐ], der; s, : 1. (bei feierlichen Anlässen oder als Teil der Berufskleidung getragener) hoher, steifer [Herren]hut [aus schwarzem Seidensamt] mit zylindrischem Kopf und fester… …   Universal-Lexikon

  • Zylinder — der Zylinder, (Mittelstufe) eine röhrenförmige Kammer in einem Motor, in der sich ein Kolben auf und abbewegt Beispiel: Der Motor meines Autos hat sechs Zylinder. der Zylinder, (Aufbaustufe) ein hoher, steifer, meist schwarzer Herrenhut mit… …   Extremes Deutsch

  • Zylinder — 1Zylinder »Walze, walzenförmiger Körper; röhrenförmiger Hohlkörper«: Das in dieser Form seit dem 16. Jh. gebräuchliche Fremdwort ist aus gleichbed. lat. cylindrus entlehnt, das seinerseits aus griech. kýlindros »Walze, Rolle, Zylinder« übernommen …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”