Buch

Buch
Wie es im Buche steht: mustergültig, tadellos, gebraucht zur Bekräftigung der Bedeutsamkeit und Glaubwürdigkeit einer Aussage oder eines Ereignisses. Diese Redensart bezieht sich auf die Bibel, in der bereits David von sich singt (Ps 40, 8): »Siehe, ich komme; im Buch steht von mir geschrieben«.
   Er redet wie ein Buch: er spricht selbstgefällig und ohne andere zu Worte kommen zu lassen, er redet so fließend, als wenn er aus einem Buche abläse. In der bairischen Wendung ›Der redt wia-r-a Buach‹ kommt das Mißtrauen zum Ausdruck, das die Bauern, die nicht viel mit Büchern zu tun haben, dem Gedruckten und allzu großer Gelehrsamkeit entgegenbringen (s.J.M. Lutz: Bayrisch [1932] S. 10). Die gleiche Redensart ist auch niederländisch (›spreken als een boek‹), englisch (›to talk like a book‹) und französisch (›Il parle comme un livre‹) gebräuchlich.
   Im schwarzen Buche stehen: in ungünstigen Ruf gekommen sein. Das ›schwarze Buch‹ ist ursprünglich das Zauberbuch (so verwendet bei Walther von der Vogelweide 33, 7), später das Verzeichnis der Bestraften und Ausgeschlossenen, vgl. norddeutsch ›We ware ans schwarz Buch komme‹, wir sind ins Strafbuch eingetragen worden. schwarz.
   Etwas ins große Buch schreiben: einem etwas hoch anrechnen (holsteinisch). Zu einem Advokaten, dem ein Bauer seine Sache vortrug, sagte dieser, da jener in einem kleinen Buch blätterte: »Herr, lest doch ut dem grôten Boke, min Sâk is en grôte Sâk«.
   Ins Buch des Lebens schreiben (geschrieben werden): von Gott zu den Gerechten gezählt werden, zu den jenseitigen Freuden auserwählt sein. ›Das Buch des Lebens‹ wird an mehreren Bibelstellen erwähnt (Ex 32,32; Ps 69,29; Lk 10,10, Phil 4,3), geflügelt ist der Ausdruck vor allem durch seine vielfache Anwendung in der ›Offenbarung des Johannes‹ geworden, wo es z.B. in Kapitel 3, V. 5 heißt: »Wer überwindet, der soll mit weißen Kleidern angetan werden, und ich werde seinen Namen nicht austilgen aus dem Buch des Lebens ...« Viel gesungen wird auch in der konfessionellen Jugend folgender Kanon von Theophil Rothenberg:
   Alles ist eitel,
   du aber bleibst
   und wen du ins Buch
   des Lebens schreibst.
Dagegen im profanen Bereich mit meist negativer Bedeutung: Bei jemandem im Buche stehen: bei ihm borgen, eigentlich: im Schuldbuche stehen.
   Zu Buche schlagen: Gewinn bringen; oft aber auch in der Negation: Etwas schlägt nicht zu Buche: es ist ganz unbedeutend, von geringem Nutzen.
   Sich in ein Buch vergraben: mit Spannung lesen, nicht mehr davon loskommen. Ähnlich: ›Ein Büchernarr, Bücherwurm sein‹.
   Die Nase ins Buch stecken müssen: tüchtig lernen müssen, Nase.
   ›Büchle beten‹ (schwäbisch): den Katechismus auswendig lernen.
   Das Buch der vier Könige aufschlagen (lesen): scherzhafte Bezeichnung für das Kartenspielen; niederländisch sagt man dafür ›Hij heeft den bijbel von 52 bladden‹. Das Kartenspiel wird auch des Teufels ›Gesang- oder Gebetbuch‹ genannt, so schon 1568 bei Johannes Nasus und 1572 in Johann Fischarts ›Aller Praktik Großmutter‹ übernommen als Kalenderprophezeiung für den Februar: »Das kalt Wetter wird noch vil zitterens geben, besonders den Barfüßern, sie ziehen dann für Ofen und läsen im Buch der König vom Schellenkönig, wie der Kartenhäuser (›Karthäuser‹) Übung ist.«
   Er liest gern in Büchern, wo man die Blätter mit dem Knie umwendet ist eine ältere, vom Beischlaf gebrauchte Wendung, die auch heute noch mundartlich weiterlebt, z.B. schwäbisch ›in dem Buch lesen, das man mit den Knien aufschlägt‹, Unzucht treiben.
   Ein Buch mit sieben Siegeln: ein geheimnisvolles Buch, auch: etwas Schwerverständliches, Unergründliches, hergeleitet aus der Offenbarung Joh 5, 1-5. Vgl. englisch ›a sealed book‹ und französisch ›un livre scellé de sept sceaux‹. Für jemanden ein Buch mit sieben Siegeln sein (vgl. niederländisch ›voor iemand een gesloten boek zijn‹): ganz unbekannt, bezieht sich meistens auf einen Menschen, den man nicht durchschauen kann. Faust sagt zu Wagner:
   Mein Freund, die Zeiten der Vergangenheit
   Sind uns ein Buch mit sieben Siegeln.
Fischart gebraucht die Wendung in umgekehrtem Sinne: »Das Buch mit siben Sigeln aufthun« (›Bienenkorb‹ 67a).
• K. KALBFLEISCH: Ein verkanntes Sprichwort: Steuermänner aus dem Buche, in: Rhein. Mus. für Philologie 92(1944), S. 286-287; R. SCHENDA: Artikel ›Buch‹ in: Enzyklopädie des Märchens II, Spalte 965-970; O. SCHNITZLER. Artikel ›Buch des Lebens‹, in: Enzyklopädie des Märchens II, Spalte 971-974.}
Ein Bücherwurm sein. Zeichnung von Grandville, zu: Scènes de la Vie Privée et Publique des Animaux, 1842. Aus: Die Phantasien des Grandville: Druckgraphik 1829-1847, ausgewählt und eingeleitet von Hans-Burkhard Schlichting, Darmstadt 1976, S. 34.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buch — may refer to:Geography*in Germany: **Buch am Wald, a town in the district of Ansbach, Bavaria **Buch am Buchrain, a town in the district of Erding, Bavaria **Buch am Erlbach, a town in the district of Landshut, Bavaria **Buch, Swabia, a town in… …   Wikipedia

  • Buch.de — internetstores AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • buch.de — internetstores AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005204606 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • buch — {{/stl 13}}{{stl 8}}wykrz. {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wyraz naśladujący tępy, krótko brzmiący, głośny odgłos o ciemnej barwie, powstający np. przy wystrzale, wybuchu, uderzeniu pioruna, gwałtownym upadku… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Buch.ch — AG Rechtsform Aktiengesellschaft [1] Gründung 1996 Sitz Winterthur, Schweiz Leitung Ines Bohacek Ro …   Deutsch Wikipedia

  • Buch — Buch: Mhd. buoch, ahd. buoh ist erst in der Bedeutung »geschriebenes Pergamentbuch« zum neutralen Singular geworden; älter ist der Plural ahd. buoh, got. bōkōs »Schrift, Buch« (Plural zu bōka »Buchstabe«), aengl. bēc, aisl. bœ̄kr. Das Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buch TG — bezeichnet drei verschiedene Ortschaften im Kanton Thurgau, Schweiz: Buch bei Frauenfeld (bis 1953: Buch bei Uesslingen), Teil der Gemeinde Uesslingen Buch Buch bei Happerswil (Happerswil Buch), Teil der Gemeinde Birwinken Buch bei Märwil (bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch — Sn std. (8. Jh.), mhd. buoch, ahd. buoh f./n./ m., as. bōk Stammwort. Aus g. * bōk (ō) f., auch in gt. boka f. Buchstabe , gt. bokos Schriftstück, Buch , anord. bók f. (ursprünglich Wurzelnomen) gesticktes Kissen, Buch , ae. bōc f. (auch n.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Büch — ist der Name folgender Personen: Bernd Büch (* 1948), deutscher Schwerverbrecher Boudewijn Büch (1948–2002), niederländischer Schriftsteller und Publizist Günther Büch (1932–1977), deutscher Regisseur Rudolf Büch (1904–1992), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch [1] — Buch, 1) jede aus mehreren Bogen bestehende Schrift. Die ältesten (uneigentlich so genannten) Bücher (Bibloi, Libri, Codices) waren Rollen (Rollschriften, Kylindri, später Eiletaria, Tomaria, Volumina), d.h. mehrere an den Enden zusammengeleimte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buch [2] — Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I IV«), im allgemeinen mehrere zu einem Ganzen verbundene Blätter oder Bogen Papier, Pergament etc., mögen diese beschrieben sein oder nicht; meistenteils versteht man jedoch heutzutage unter B. einen Band von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”