Dampf

Dampf
Dampf hinter etwas machen: zur Eile antreiben; gemeint ist der Wasserdampf als Treibkraft. Jemandem Dampf machen: ihm Angst einjagen, ihn einschüchtern, ›Ihn unter Druck setzen‹.
   Jüngere Redensarten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sind: (seinen) Dampf ablassen: Wut und Ärger abreagieren, wie beim Dampfkessel den Überdruck am Ventil herauslassen; Dampf in der Waschküche meint die Spannung oder die schlechte Stimmung in Familie oder Betrieb, und die Redensart Dampf draufhaben weist auf eine hohe Fahrgeschwindigkeit, wobei eine Übertragung von der Eisenbahn auf das Auto erfolgte. Auch die Mundarten gebrauchen Dampf vielfach in sprichwörtlichen Redensarten. Schwäbisch ›I schlog di, daß dir der Dampf ausgoht‹; nordthüringisch ›in Dampe si‹, betrunken sein; sächsisch ›sich dampffeucht machen‹, sich aus dem Staube machen; mecklenburgisch ›dörch den Damp gahn‹, auskneifen. Scherzhaft sagt man vom Raucher: ›Mit Dampf geht alles besser‹. Dampf wird ähnlich wie ›Dunst‹ auch als Bild der Nichtigkeit gebraucht, so in dem Ausdruck Er ist ein Hans Dampf (in allen Gassen). Hans.
   Einem Dampf antun: ihn ärgern, quälen oder necken. In dieser Redensart hat Dampf die Bedeutung von Bedrängnis, Pein. So wird Dampf schon im mittelhochdeutschen ›Passional‹ (283, 13) gebraucht:
   Philippus der herre guot
   Leit durch got disen camp
   Unde den bitterlîchen damp
   Der in betwanc sô daz er starp.
Die Bedeutung von Dampf als Kummer und Pein findet sich noch im ›Venus-Gärtlein‹: Das willig-angetane Kräncken,
   Das Seufftzen mit entzücktem Muht,
   Die halberloschne Lebens-Funcken,
   Die seynd es, was uns Dampf antut.
In der heutigenen Bedeutung (jemand mit Absicht in Ärger und Bedrängnis bringen) wird die Redensart schon von Grimmelshausen im ›Simplicissimus‹ gebraucht (III, 8, S. 278): »welche (Dragoner) den unsrigen daselbst vil dampfs anthäten«. Im ›Haushaltungsbuch‹ des Nostitz heißt es 1515: »Der hab ihm und anderen Abgesetzten den Dampf gethan und das gebrannte Herzleid angelegt«. Mitteldeutsch heißt die Redensart auch mit Stabreim: ›einem allen Tort und Dampf antun‹, gleichsam mit bösem Dunst anhauchen oder ihn darin einhüllen, wie z.B. bei Jean Paul: »mir zum Tort und Dampf'«. Mundartlich etwa mecklenburgisch: ›einen den Damp daun‹, jemand den Atem versetzen, übertragen: ihn ins Unglück bringen, auch: ihm einen Streich spielen; niederländisch ›iemand de dampen aandoen‹. Ähnlich ist die Redensart Dampf haben (kriegen) vor etwas: Angst haben (bekommen); auch in ihr wird Dampf in der bildlichenen Bedeutung von Bedrängnis, Angst gebraucht.
   Dasselbe alte ›Dampf‹ steckt auch in der aus Bayern bezeugten Redensart im Dampf bleiben: in der Bedrängnis bleiben, zugrunde gehen, zunichte werden.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampf [3] — Dampf , überhitzter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Als Ueberhitzung τ wurde bezeichnet die Erhebung der augenblicklichen Temperatur t über die dem augenblicklichen Drucke p entsprechende Sättigungstemperatur t : Die Zustandsgleichung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [2] — Dampf, gesättigter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Die Beziehung zwischen dem Drucke p und der Temperatur t des gesättigten Dampfes (t = f[p] oder p = φ[t]) konnte bis jetzt nur empirisch ermittelt werden, wobei für technische Zwecke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf [1] — Dampf. Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper (s.d.) dann zu bezeichnen, wenn deren Herstellbarkeit aus Flüssigkeit oder deren Rückführbarkeit in solche mit in Betracht gezogen wird. Steht die Flüssigkeit an ihrer Oberfläche mit der freien… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampf — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dampf — (Vapor, Vapeur, Steam), jede luftförmige Flüssigkeit, welche sich unter Einfluß der Wärme u. des Druckes aus tropfbar flüssigen od. festen Körpern gebildet hat u. bei veränderter Wärme od. Druck wieder in die andere Aggregatform zurückkehrt. Es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dampf [1] — Dampf, jeder gasförmige Körper, der durch die Wirkung der Wärme aus einer Flüssigkeit entstanden ist und sich durch Druck wieder verflüssigen läßt (s. Gase). Den Übergang einer Flüssigkeit in D. nennt man Verdampfung, wenn der D. aus dem Innern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampf — Dampf. Durch die Wärme werden fast alle Stoffe, welche wir kennen in ihrer äußern Beschaffenheit, in ihrer Aggregationsform verändert; sie gehen aus dem festen Zustand in den flüssigen, aus diesem in den ausdehnsam flüssigen, elastischen über,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dampf- — [dampf̮] <Präfixoid> (spöttisch): bezeichnet das im Basiswort Genannte als in seiner Art unmodern, altmodisch, von der technischen, wissenschaftlichen Entwicklung schon überholt: Dampfauto; Dampfkartei; Dampfradio; Dampftelefon. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Dampf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Am Küchenfenster bildete sich Dampf …   Deutsch Wörterbuch

  • Dampf [2] — Dampf, Pferdekrankheit, s. Dämpfigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”