dasitzen

dasitzen
Wird ein Mensch in einer komischen oder lächerlichen Situation angetroffen, so stellt sich bei seinen Mitmenschen sogleich irgendeine treffende Bemerkung ein, die die Lage des Verspotteten durch einen witzigen Vergleich illustriert. Die Umgangssprache kennt eine Fülle solcher sprichwörtlicher Vergleiche mit dastehen und dasitzen, die hier unmöglich alle aufgeführt werden können. Auch die deutschen Mundarten wetteifern im Gebrauch solcher Wendungen mit dastehen, dabeistehen oder dasitzen wie ... Überlandschaftlich sind besonders häufig gebräuchlich: Er sitzt da wie eine Katze (ein Affe) auf dem Schleifstein; Er sitzt da wie ein Häufchen Unglück, Elend; (sehr derb): ›wie Karl Arsch‹, ›wie eben gelegte Eier‹, d.h. warm und still; Er steht da wie das Kind beim Dreck: unbehaglich, verlegen; Er steht da wie bestellt und nicht abgeholt: unschlüssig; Er sitzt da wie geliehen (geborgt); Er steht da wie ein Ochs vorm neuen Tor (vor der Apotheke, vor dem Berg).
   Weniger bekannt sind die Redensarten: ›Er sitzt da, als hätte er eine Laus im Ohr‹; ›Er sitzt da wie ein Affe im Garnladen‹; ›Er sitzt da wie ein geschnitztes Bild‹; ›Er sitzt da wie eine Eule im Sterben‹; ›Er steht da und hält Maulaffen feil‹ ( Maulaffe); ›Er steht da wie der Esel vor der Schmiede‹; ›Er steht da wie ein Kind, dem die Hinkel (Hühner) das Brot gefressen haben‹; ›Er steht da wie ein Klotz‹; ›Er steht da wie ein zweihenkeliger Topf‹ (d.h. die Hände in die Seiten gestemmt); ›Er steht da wie eine gebackene Birne‹; ›Er steht da wie eine gebadete Maus‹; ›er steht da wie Hans Michel Meerrettich‹ (besonders schlesisch); ›Er steht da wie Petrus am Kohlfeuer‹; ›Sie stehen da wie die Gänse, wenn's donnert‹; ›Er steht da wie vom Donner gerührt‹ (vgl. auch Blitz); ›Er steht dabei wie Pique Sieben‹, ›Wie Trumpf Sechs‹ (schwäbisch ›wie ein Schellen-Dreier‹), unnütz; ›Er steht da wie Butter an der Sonne‹ ( Butter); ›Er steht da wie ein Ölgötze‹ ( Ölgötze); ›Er steht da wie ein begossener Pudel‹ ( Pudel).
   Einige Beispiele aus dem mundartlichen Vorrat: ›Er stît do wä en ofgeliese Wangert‹ (wie ein abgelesener Weingarten), teilnahmslos (siebenbürgisch- sächsisch); ›er steht da wie ein paar neue Schweizerhosen‹, breit und wichtig; ›du sitzest da, wie der Veitle auf dem Hafen‹; ›er sitzt da, wie wenn er das Vaterunser verspielt hätte‹, trübselig; ›er steht da wie das Pfännle ohne Stiel‹, ›wie ein hölzerner Herrgott‹ (alle schwäbisch). ›Hei sittet doa äs de Ule vörm Astlock‹; ›se stönnen doa, as de Gänse wenn't grummelt‹ (westfälisch). ›Du stehst da wie ein Napfkuchen ohne Loch‹; ›du stehst da, wie wenn du nach Kevelaer gefahren wärst und hättst den Rosenkranz vergessen‹
(niederrheinisch); ›er sitzt da, wie Matz vor der Essigtonne‹; ›sie sitzt da wie eine Braut, die niemand haben will‹.
   Er steht da ›wie eine Eins‹, d.h. ungebeugt, aufrecht und gerade (wie ein Zinnsoldat); ›Er steht da wie ein Kind vor dem Weihnachtsbaum‹; (holsteinisch; ›he steiht da, als wenn em de hehner dat Brot wechjenoahme hebbe‹ (preußisch); ›dear hockt dau, wia de oischischte Henna of'm Mischt (wie a krank's Heahle – wia's Ke(n)d beim Dreck)‹; ›dear stauht dau wia d'r Ochs voaram Eva(n)gelibuach (wia a Kuah im Hennanest)‹; ›dear stoht na wia d'r Lauba-Dreier‹ = der Laub-Ober im Kartenspiel (nach Schindlmayr, S. 7 und 9), aussehen.
   Die Wendung Wie stehe ich nun da! meint: was sollen die Leute von mir denken, ich bin blamiert.
• W. WIDMER: Volkstümliche Vergleiche im Französischen nach dem Typus »Rouge comme un coq« (Diss. Basel 1929); H.-W. KLEIN: Die volkstümlichen sprichwörtlichen Vergleiche im Lateinischen und in den romanischen Sprachen (Diss. Tübingen-Würzburg 1936); A. TAYLOR: Proverbial Comparisons and Similes from California (Folklore Studies 3) (Berkeley-Los Angeles 1954)

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dasitzen — V. (Aufbaustufe) auf einer bestimmten Stelle sitzen Beispiel: Das Kind saß lange still da und rührte sich nicht …   Extremes Deutsch

  • Dasitzen — *1. A sitzt dau wie a Hoifel Unglicke. (Sprottau.) – Firmenich, II, 298, 3. *2. Du sitzest da, wie der Veitle auf dem Hafen. (Schwäb.) Wie kommt der heilige Veit in den Sanct Veitstanz und in dies Sprichwort, sowie in andere Redensarten des… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dasitzen — dạ·sit·zen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] 1 ↑da 2 (mit jemandem / etwas) dasitzen gespr; in einer (meist finanziell) schlechten Situation sein <allein dasitzen>: Ihr Mann hat sie verlassen. Nun sitzt sie mit drei kleinen Kindern da …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dasitzen — da||sit|zen 〈V. intr. 242; hat; süddt., österr., schweiz.: ist〉 auf einer Stelle, einem Platz sitzen ● nach einer Stunde saß er immer noch da; völlig untätig dasitzen * * * da|sit|zen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: (vor …   Universal-Lexikon

  • Dasitzen \(auch: dastehen\) wie ein Stück Holz —   Die Wendung bedeutet »steif [und stumm] dasitzen oder dastehen«: Sitz nicht da wie ein Stück Holz! Er stand nach Stunden immer noch da wie ein Stück Holz. Jeder schien sich auf der Tanzfläche zu amüsieren, nur unser Hubert stand mal wieder da… …   Universal-Lexikon

  • dasitzen — dasitzenintr sichinNotbefinden.Mansitztinder»⇨Patsche«oderinder»⇨Tinte«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dasitzen — da|sit|zen; wenn ihr so dasitzt ...; aber er soll da (dort) sitzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brautsar — Dasitzen wie ein Brautsar: steif und unnahbar dasitzen wie die Braut im Hochzeitskleid.{{ppd}}    In dieser Redensart lebt althochdeutsch saro, mittelhochdeutsch sar = Rüstung weiter. Ähnlich wie im Sächsischen heißt es steirisch ›dasitzen wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gast — Dasitzen wie der steinerne Gast: stumm dasitzen, belegt z.B. in Eichendorffs Roman ›Ahnung und Gegenwart‹ (Buch 3, Kapitel 24): »Rudolf war indes auch wieder still geworden und saß wie der steinerne Gast unter ihnen am Tische«. In Schillers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • dumpf — stumpf (umgangssprachlich); plump; unbeholfen; stumpf; glanzlos; matt; unbewegt; ausdruckslos; trocken * * * dumpf [dʊmpf̮] <Adj.>: 1. gedämpft und dunkel klingend: der Sack fiel mit dumpfem Aufprall zu Boden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”