Erbse

Erbse
Einem Erbsen auf die Stufen streuen: ihn zu Fall bringen; übertragen: seiner Ehre hinterlistig eine Falle stellen. 1639 bei Chr. Lehmann bezeugt: »Böse Leuth, die sich eines Unglücks freuen, streuen einem Erbsen auff die stegen, das einer von seiner Reputation herabfalle«. Allgemein bekannt ist der Vorgang aus A. Kopischs Gedicht von den ›Heinzelmännchen zu Köln‹. Vgl. französisch ›mettre des peaux de bananes sur le chemin de quelqu'un‹ (wörtlich: einem Bananenschalen auf den Weg streuen).
   Auf seinem Gesicht hat der Teufel Erbsen gedroschen: er hat Sommersprossen; früher: er ist pockennarbig. Fontane schreibt 1894 in ›Meine Kinderjahre‹ (Gesammelte Werke [1920], 2. Reihe, 1. Band, S. 155): »Jeder hat einmal von den Blattern heimgesuchte Personen gesehen und dabei den Ausdruck ›der Teufel habe Erbsen auf ihrem Gesicht gedroschen‹ mehr oder weniger bezeichnend gefunden. Jedenfalls ist der Ausdruck sprichwörtlich geworden!« Berlinisch nennt man ein solches Gesicht auch, ›n abjeknabbert Kirschkuchenjesichte‹, oder man sagt: ›Der hat mit's Jesichte auf'n Rohrstuhl jesessen‹.
   Auf Erbsen zu gehen oder zu knien war eine Strafe, aber auch eine (freiwillige) Bußübung, daher noch heute die rheinische Redensart: ›Do heste äver es op Erbse gesatz‹, du bist in eine unbequeme Lage geraten. Ebenfalls aus den rheinischen Mundarten belegt sind die Redensarten: ›ut de Bohnen en de Erbsen kommen‹, aus einer Verlegenheit in die andere kommen; und: ›De Erbse komme em en de Bonne‹, bei ihm geht alles durcheinander. Elsässisch heißt: ›eim sagn, was drei Erbsen für'n Breej geben‹, ihm tüchtig die Meinung sagen.
   Es mögen Erbsen oder Bohnen sein: es ist mir alles gleich.
   Eine Erbse um eine Bohne geben: eigennützig etwas von geringem Wert schenken, um mehr dafür zu bekommen.
   Auf die Frage nach der Uhrzeit hört man (obersächsisch und auch sonst) die ausweichende Antwort: Es ist drei Viertel auf (kalte) Erbsen.
   Die Redensarten jemandem einen Erbsenkranz geben und mit dem Erbsenkranz sterben beziehen sich auf eine in Polen und Litauen übliche Sitte bei der Brautwerbung. Statt eines Korbes erhielt dort der abgewiesene Freier einen Strohkranz. Die Redensarten bedeuten also: jemand den Abschied geben und: als Junggeselle sterben.
   Die Wendung Er mag Erbsen zählen bedeutet, daß jemand ohne Beschäftigung ist. Wird jemand ein ›Erbsenzähler‹ genannt, heißt dies, daß er übergenau und geizig ist und sich um alles kümmert.
   Eine Prinzessin auf der Erbse sein: überempfindlich und zimperlich sein. Die Redensart dient der gutmütigen Verspottung eines besonders zartfühligen jungen Mädchens und beruht auf dem bekannten Märchen von H. Chr. Andersen.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbse — (Pisum sativum) Systematik Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) …   Deutsch Wikipedia

  • Erbse — Erbse, zur Familie der Leguminosen gezählt, ist in ganz Europa einheimisch, und gedeiht am besten in trocknem Boden. Die verschiedenen Arten werden nach der Beschaffenheit ihrer Hülsen, und nach ihren kürzern oder längern, hochwachsenden und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Erbse — Sf std. (10. Jh.), mhd. erbīz, areweiz, arwīz, arwīs u.ä., ahd. araw(e)iz, as. er(iw)it. Aus vd. * arw(a) (a)itō f. Erbse . Das Wort ist sicher entlehnt; es ist aber nicht klar, auf welcher Stufe. Falls es alt ist, kann man ein Hinterglied g. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Erbse — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Als Gemüse gibt es Möhren und grüne Erbsen aus unserem Garten. • Eine Erbse ist ein sehr kleines grünes Gemüse …   Deutsch Wörterbuch

  • Erbse — (Pisum Tourn.), Gattung der Leguminosen, einjährige, kahle, kletternde Kräuter mit paarig gefiederten, in eine Borste oder Wickelranke endenden Blättern (s. Tafel »Blattformen II«, Fig. 25), großen blattartigen Nebenblättern, ansehnlichen roten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbse — (Pisum L.), Pflanzengattg. der Papilionazeen, in den Mittelmeerländern und Westasien. Acker E. (P. arvense L.), Pahl oder Kneifel E. (P. satīvum L.), mit meist weißen Blüten, und die Zucker E. (P. saccarātum Host.), letztere beiden als Garten E.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erbse — Erbse, Pisum (Diadelphia Decandria. Leguminosae). Man unterscheidet Sorten, von welchen nur die Samen eßbar sind, die sog. Brockel E.n od. Pflück E.n, von P. sativum abstammend und weiß blühend; und solche, deren halbreife Hülsen gegessen werden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erbse — Erbse: Der Name der Hülsenfrucht mhd. areweiz̧, arwiz̧, erbeiz̧, ahd. araweiz̧, wiz̧, niederl. erwt, schwed. ärt ist verwandt mit lat. ervum »Wicke« und griech. órobos, erébinthos »Kichererbse«. Zugrunde liegt wahrscheinlich ein voridg. Wort des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erbse — Erb|se [ ɛrpsə], die; , n: a) Pflanze mit grünen, in Hülsen sitzenden, kugeligen Samen und Blättern, die in Ranken auslaufen: nächstes Jahr bauen wir Erbsen an; die Erbsen hochbinden. b) Frucht der Erbse (a): Erbsen pflücken. Zus.: Zuckererbse.… …   Universal-Lexikon

  • Erbse — 1. Arben1 unn Bohn holen2 den Dokder von de Dör. (Rendsburg.) 1) Erbsen. 2) Halten. 2. Arften1, säd de Bûr, dôr schêt he n wêken (Dreck, Furz). (Flensburg.) – Hoefer, 102. 1) Man findet auch Arten, Arten, und ich bin nicht sicher, ob es Erbse… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”