Esse

Esse
(femininum) in der Bedeutung ›Schornstein, Rauchfang‹ findet sich in folgenden sprichwörtlichen Redensarten: in die Esse schreiben: als verloren betrachten; z.B. eine Geldsumme, die, in der Esse, im Rauchfang angeschrieben, dort bald überschwärzt und unleserlich wird, Kamin, Schornstein.
   Vom Feuerherd des Schmiedes hergenommen ist die Redensart frisch aus der Esse kommen: soeben fertiggestellt sein; schon Luther gebraucht 1541 diese Wendung (›Wider Hans Worst‹): »Zu der zeit war ich prediger allhie im kloster und ein junger doctor, newlich aus der esse kommen« ( Feueresse und Schornstein). Im selben Sinne: ›Er geht erst auss der esse‹ bei Sebastian Franck, II, 34b.
   Esse (neutrum) in der Bedeutung ›Wohlbefinden, Behagen‹ findet sich in der Redensart in seinem Esse sein: in seinem Element sein, sich wohlfühlen. Das Wort Esse ist vom lateinischen Verbum esse = ›sein‹ entlehnt und bedeutet ursprünglich ›Zustand, Bestand‹; später ›Wesen‹. Schon frühneuhochdeutsch erscheint die Redensart in seinem Esse erhalten: in gutem Stand erhalten, z.B. 1568 in einer mecklenburgischen Urkunde: »damit das closter bey würden und in esse erhalten (werde)«. ›In gutem esse und Stande sein‹ ist in vielen Urkunden als Formel gebraucht.
Ähnliche Wendungen finden sich bis heute in fast allen deutschen Mundarten., z.B. obersächsisch mit falscher Betonung: ›in seinem Essee sein‹; mecklenburgisch ›in Ess erholden‹, in gutem Zustand; rheinisch ›es Esse houwe‹, im Gedächtnis behalten; schweizerisch ›en Ess mit etwas han, machen‹, große Mühe daran wenden; auch niederländisch ›in de es zijn‹, sich in seinem Element fühlen. Berlinisch ist die Redensart scherzhaft verdreht zu: ›Er ist janz in seinem Essig‹.
   Um ein paar Ess zu leicht sein gebraucht man in Schlesien, um einen Leichtsinnigen und Charakterlosen zu bezeichnen.
• O. SCHÜTTE: »In seinem Esse sein«, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 18 (1904), S. 63; R. HANSEN: »In seinem Esse sein«, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 18(1904), S. 519; H. HOFMANN: »In seinem Esse sein«, in: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 20 (1906), 60-61 Zeitschrift für den deutschen Unterricht 21 (1907), S. 64 u.S.578.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esse — steht für: eine offene Feuerstelle mit Abzug, siehe Esse (Feuerstelle) regional einen Schornstein regional einen Rauchfang regional einen Kamin regional eine Dunstabzugshaube einen Zufluss der Diemel, siehe Esse (Diemel) einen Zufluss der Pfieffe …   Deutsch Wikipedia

  • Esse — Saltar a navegación, búsqueda Esse puede referirse a: Esse (Charente) Esse (Finlandia) Obtenido de Esse Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Essé — Saltar a navegación, búsqueda Essé …   Wikipedia Español

  • Esse — ( fi. Ähtävä) is a village in Western Finland. It has a population of about 3,000 people, of whom approximately 94% are Swedish speaking Finns and the rest are Finnish speaking. The village is in the northeast part of Pedersöre Kommun.The river… …   Wikipedia

  • esse — 1. s. f. Nom de l s (voy. s). esse 2. (è s ) s. f. 1°   Cheville de fer tortue, placée au bout de l essieu d une voiture pour empêcher la roue de sortir de l essieu. 2°   Crochet qui termine chaque extrémité du fléau d une balance, et auquel on… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • esse (1) — {{hw}}{{esse (1)}{{/hw}}pron. pers. f.  di terza pers. pl. Forma f. pl. di ‘esso’. esse (2) {{hw}}{{esse (2)}{{/hw}}s. f.  o m. inv. Nome della lettera s …   Enciclopedia di italiano

  • Esse — Sf Feuerherd, Schmiedefeuer erw. fach. (9. Jh.), mhd. esse, ahd. essa Stammwort. Aus g. * asjō f. Esse , auch in aschw. æsja. Außergermanisch vergleicht sich l. āra Brandaltar und heth. hašša Herd, Feuerstelle . Offensichtlich Relikte eines alten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Esse — Esse: Das Substantiv mhd. esse, ahd. essa »Herd des Metallarbeiters« (entsprechend schwed. ässja »‹Schmiede›esse«) beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *ā̆s »brennen, glühen«, vgl. z. B. aind. ása ḥ »Asche …   Das Herkunftswörterbuch

  • esse — index exist, subsist Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 esse …   Law dictionary

  • esse — / ɛs:e/ s.f. o m., invar. [nome della consonante S e del segno che la rappresenta: e. sorda ; e. sonora ] ▲ Locuz. prep.: fig., a esse ▶◀ ricurvo, serpeggiante …   Enciclopedia Italiana

  • esse — |é| s. m. 1. Nome da letra s ou S. • esses s. m. pl. 2. Biscoitos que têm a forma de um S. 3. aos esses: cambaleando, ziguezagueando. 4. fazer esses: ir cambaleando (por embriaguez).   ‣ Etimologia: pronúncia da letra s esse |ê| pron. dem.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”