Falke

Falke
Der Falke war im Mittelalter ein gern gebrauchtes Bild für den ritterlichen Geliebten, der auf Taten auszieht und siegreich zur Dame zurückckehrt, am frühesten im ›Falkenlied‹ des Kürenbergers:
   Ich zôch mir einen valken mêre danne ein jâr
sowie bei Heinrich von Mügeln:
   Ein frouwe sprach: mîn falke ist mir enphlogen
   sô wît in fremde lant.
Ebenso noch im späteren Volkslied:
   Ich zempt mir einen falken
   vil lenger als sieben jahr.
Vgl. auch Krimhilds Falkentraum im ›Nibelungenlied‹ (hrsg. von H. de Boor [Mannheim 12, 1988], Strophe 13-15).
   Das späte Mittelalter kennt die Redensart den Falken streichen: dem Manne schön tun, schmeicheln. Ein Volkslied des 16. Jahrhundert klagt über die Unbeständigkeit der Frauen:
   Die Falken können sie streichen
   Dieweil wir bei ihn'n stahn.
   Auch Hans Sachs sagt von einem Schmeichler: »er kont den falken gar wol streichen«.
   Ebenfalls seit dem Mittelalter ist der Falke das Sinnbild der Wachsamkeit; so hört man noch heute in den deutschen Mundarten: Augen haben wie ein Falke, er sieht wie ein Falke. Schon in Gottfrieds ›Tristan‹ (277.3) heißt es:
   sie liez ihr ougen umbe gân
   als der valke ûf dem aste.
Ähnlich noch bei Goethe: »Da ich gewohnt war, wie ein Falke das Gesinde zu beobachten«. Vgl. französisch ›avoir des yeux de faucon‹ oder ›... lyns‹ (Luchs).
   Die Falken haben sich (wieder einmal) gegen die Tauben durchgesetzt: die Befürworter der Aufrüstung (im Weißen Haus, im Kreml) die zur Wachsamkeit mahnen, haben die kompromißbereiten Friedenspolitiker überstimmt, Taube.
• O. KELLER: Die antike Tierwelt 2 (Leipzig 1913), S. 13-26; TH. FRINGS: und was im sin gevidere alrot guldin, in: Paul und Braunes Beiträge 54 (1930), S. 14; 155; C. WESLE: Das Falkenlied des Kürenbergs, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 209-215; P. WAPNEWSKI: Des Kürenbergs Falkenlied, in: Euphorion N.F. 53 (1959), S. 1ff.; L. RÖHRICH und G. MEINEL: Redensarten aus dem Bereich der Jagd und der Vogelstellerei, S. 322; L. RÖHRICH und R.W. BREDNICH: Deutsche Volkslieder II, S. 336ff.; W. DANCKERT: Symbol, Metapher, Allegorie im Lied der Völker IV (Bonn-Bad Godesberg 1978), S. 1379-1383; E. und L. GATTIKER: Die Vögel im Volksglauben (Wiesbaden 1989), S. 477-480.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falke KG — FALKE Unternehmensform KGaA Gründung 1895 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Falke & Co. — Falke Co. war ein Fahrrad und Automobilhersteller, der in Mönchengladbach ansässig war. Die 1889 von Albert Falke gegründete Fahrradfabrik stellte ab 1896 auch Personenkraftwagen her. Zunächst baute man einen Dreiradwagen und eine vierrädrige… …   Deutsch Wikipedia

  • Falke — Falke: Die Herkunft des Vogelnamens (mhd. valk‹e›, ahd. falc‹h›o) ist nicht sicher geklärt. Vielleicht beruht das Wort auf vlat. falco und stellt sich dann als »Sichelträger« zu lat. falx »Sichel« (wegen der Klauen und des Schnabels).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Falke — Falke, Unter dieser allgemeinen Benennung versteht Frankreichs großer Naturforscher, Cuvier, die Cap Raubvogel, deren Kopf und Hals befiedert ist, die an den Augen einen vortretenden Rand, einen kurzen, von der Wurzel an schon gebognen Schnabel,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Falke — Sm std. (9. Jh.), mhd. valke, ahd. falk(o), mndd. valke, mndl. valke Nicht etymologisierbar. Ein zunächst nur deutsches Wort, neben dem das lautgleiche spl. falco steht. Unter diesen Umständen ist es schwierig festzustellen, wo das Wort seinen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Falke [1] — Falke (Falco), 1) bei Linné u. Cuvier Gattung der adler u. falkenartigen Tagraubvögel, Kopf u. Hals mit Federn bedeckt, an den Augen vorspringender Rand, Schnabel kurz, hakenförmig, von der Wurzel an schon gebogen, an der Wurzel mit Wachshaut… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falke [2] — Falke, 1) Joh. Friedr., geb. 1699 in Höxter, wurde Pfarrer zu Eversen im Braunschweigischen, beschäftigte sich mit mittlerer Geschichte, Paläographie u. Diplomatik u. st. 1753. Er schr.: Traditiones Corbejenses (für die norddeutsche Geschichte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falke [1] — Falke, Vogel, s. Falken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falke [2] — Falke (Falkaune, ital. Falcone, franz. Faucon), im 16. Jahrh. übliches Schlangengeschütz (Länge über 2 m), schoß 2–4 kg Eisen, das Falkonett 2 kg Eisen oder Blei. Letzteres lag in einem Gabelfuhrwerk, das Falkonettlein in einem Bockgestell… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falke [3] — Falke (Falch), soviel wie Falbe (blaßgelbes Pferd). Bekannt ist F., das Roß Dietrichs von Bern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falke [4] — Falke, 1) Johann Ernst Ludwig, Tierarzt, geb. 20. April 1805 in Rudolstadt, gest. 24. Sept. 1880 in Jena, studierte 1824–27 in Dresden und Berlin, wurde 1829 Lehrer am Tierarznei Institut zu Dresden, ging 1832 als Tierarzt nach Rudolstadt, wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”