fluchen

fluchen
Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht der Fluch in enger Beziehung zum Eid und anderen Formen des Rechtslebens, auch zum Gottesurteil.
   Der Fluch rechnet mit der magischen Kraft des gesprochenen Wortes. Er ist ein schadenzauberischer Verbalakt: ›Daß dich das Mäuslein beiße!‹ Maus, ›Daß dich die Maden fressen!‹, Made, madig. Beim Fluch gibt es eine Einheit von Wortformel und Schrift. Sie wird unter anderem in dem altägyptischen Brauch sichtbar, Fluchformeln gegen Feinde auf Gefäße zu schreiben und diese dann rituell zu zertrümmern (S. Morenz).
   Im A.T. ist mehr von Fluchen die Rede als im N.T. »Verflucht, wer dich verflucht, Gesegnet, wer dich segnet« (Gen 27, 29). Am gravierendsten ist der Fluch eines nahen Verwandten, was schon die biblische Spruchweisheit hervorhebt: »Der Segen eines Vaters macht die Häuser der Kinder fest, der Fluch einer Mutter aber reißt sie nieder bis auf den Grund« (Sir 3,9). Doch ist den Christen, ebenso wie den alttestamentlichen Juden das Fluchen, Verwünschen oder die Selbstverwünschung verboten (Ex 20,7; Mt 5,36-44 u.a.). Im N.T. wird das Fluchen als unvereinbar mit dem Gebot der Feindesliebe angesehen.
   Flüche werden oft in heftiger Erregung ausgestoßen. Dies kommt in Redensarten zum Ausdruck wie: ›Fluchen, daß die Balken krachen‹, ›Das Blaue vom Himmel herabfluchen‹, ›Fluchen wie ein Landsknecht‹, ›Wie ein Fuhrmann‹, ›Wie ein Pferdeknecht‹, ›Wie ein (münstersches) Marktweib‹, ›Wie ein Säbeltürk‹, Landsknecht Türke.
   Der bekannteste Fluch ist die Wendung ›Verdammt nochmal!‹ Weitere gebräuchliche Fluchformeln sind: ›Potz Blitz!‹, ›Heidenblitz!‹, ›Judenblitz!‹, ›Bei Gott!‹, ›Bigott!‹, ›Donnerwetter!‹, ›Himmelkreuzdonnerwetter!‹, ›Heiliges siedigs Millionen-Kreuz-Donnerweter!‹, ›Himmelsakrament‹, ›Donner und Doria‹. Volle und verstümmelte Formeln gehen nebeneinander her: ›Potz Sapperment!‹ (statt: Gottes Sakrament), ebenso: ›Sakra!‹ und ›Sack Zement!‹; ›Herr Jemine!‹ (statt: Jesus Domine), ähnlich ›Jerum‹, ›Jessas‹, ›Jesses‹; ›Kruzitürken!‹ (für: Kruzifix), ›Verflixt (und zugenäht)‹, verflixt, verflucht für: verflucht.
   Mit den Ausdrücken des Fluchens und Schimpfens beschäftigt sich insbesondere die Zeitschrift ›Maledicta‹. International Journal of Verbal Aggression (Ed.: Reinhold Aman), Bd. lff., 1977ff.
• K. BETH: Artikel ›Fluch‹ in: Handbuch des deutschen Aberglaubens, II, Spalte 1636-1652; S. MORENZ und F. HORST und H. KÖSTER: Artikel ›Segen und Fluch‹ in: Religion in Geschichte und Gegenwart V (3. Auflage 1961), Spalte1648-1652; M. BELGRADER: Artikel ›Fluch‹, ›Fluchen‹, ›Flucher‹, in: Enzyklopädie des Märchens IV, Spalte 1315-1328.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fluchen — Flūchen, verb. reg. neutr. mit haben. 1) Mit Heftigkeit Böses anwünschen, mit der dritten Endung der Person. Verflucht sey, wer dir flucht, 1 Mos. 27, 29. Fluche nicht dem Könige, Pred. 10, 20. Auch fluche nicht der alten Muhme, Less. Dem Haufen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fluchen — fluchen: Mhd. vluochen, ahd. fluohhōn »fluchen«, niederl. vloeken »fluchen« zeugen von einer alten, die Verwünschung begleitenden Ausdrucksbewegung. Ihre eigentliche Bedeutung ist nämlich »(mit der Hand auf die Brust) schlagen«, wie die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fluchen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Hör auf, so zu fluchen! …   Deutsch Wörterbuch

  • fluchen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. vluochen Vsw., ahd. fluohhōn Vsw., fluohhan Vst., as. flōkan Vst. Stammwort. Aus g. * flōk a Vst., auch in gt. faiflokun Prät. betrauerten , anord. flókinn verworren , ae. flocan Vst. die Hände zusammenschlagen , afr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fluchen — V. (Mittelstufe) einen Fluch ausstoßen Beispiel: Er stand auf der Straße und fluchte …   Extremes Deutsch

  • Fluchen — 1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. – Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26. 2. Fluchen hilft nichts, Beten schad t nichts. 3. Fluchen ist nicht gebetet. – Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26. 4. Fluchen läutet dem Teufel zur Messe. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fluchen — flu̲·chen; fluchte, hat geflucht; [Vt/i] 1 (etwas) fluchen böse Worte, Flüche aussprechen: ,,Verdammt , fluchte er, als er auf der Autobahn in einen Stau geriet || NB: Das Objekt ist immer ein Satz 2 über jemanden / etwas, auf etwas (Akk) fluchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fluchen — 1. a) Flüche ausstoßen, vom Leder ziehen; (ugs.): Gift und Galle speien/spucken, sich Luft machen, schimpfen wie ein Rohrspatz, wettern; (emotional abwertend): zetern. b) schimpfen, verfluchen, verwünschen; (geh.): schelten; (ugs.): wettern. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fluchen — Der Begriff Fluchen bezeichnet: das Aussprechen oder Auferlegen eines Fluches eine Form verbaler Aggression, siehe Schimpfen, Vulgärsprache Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Fluchen — Fluch; Vermaledeiung; Verwünschung * * * flu|chen [ flu:xn̩] <itr.>: mit heftigen oder derben Ausdrücken schimpfen: die Soldaten fluchten über das schlechte Essen, das man ihnen gab. Syn.: ↑ schelten. * * * flu|chen 〈V. intr.; hat〉 1. einen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”