Frage

Frage
Das ist die Frage: das steht noch nicht fest, es muß bezweifelt werden. ›Die alte Frage‹ ist eine Angelegenheit, die schon zu wiederholten Malen auf der Tagesordnung stand, aber bisher nicht geregelt werden konnte.
   Das ist eine gute Frage! Die Wendung deutet an, daß der Befragte die gestellte Frage gern beantwortet, da sie einen wichtigen Aspekt betrifft und Problembewußtsein des Fragestellers erkennen läßt. Sie gibt ihm außerdem etwas Zeit, seine Antwort zu formulieren. Die Wendung wird aber auch gebraucht, wenn dasselbe Thema schon anderorts diskutiert wurde, aber auch dort das Problem nicht gelöst werden konnte; sie bedeutet also soviel wie: ›die Antwort wüßte ich selbst gern‹.
   Um eine Frage nicht herumkommen: nicht länger ausweichen, Ausflüchte machen können.
   Etwas in Frage stellen: etwas anzweifeln, dagegen: Etwas steht außer Frage: es ist gewiß. Etwas ist nur eine Frage der Zeit: das Problem wird sich von selbst lösen, man muß nur Geduld haben.
   Sich den brennenden Fragen der Zeit stellen (zuwenden): sich verantwortungsbewußt (als Politiker, Künstler, Journalist) mit den Gegenwartsproblemen auseinandersetzen und Lösungen von Konflikten suchen.
   Auf allzu neugieriges Fragen sagt man: So fragt man die Leute aus. Es kann sogar mit einem Tabu belegt sein, das sich in Volkserzählungen meistens auf den Namen oder die Herkunft bezieht. Berühmt und redensartlich geworden ist die Wendung ›Nie sollst du mich befragen!‹ aus Wagners Oper ›Lohengrin‹.
   Nichts danach fragen: sich darum nicht kümmern, sich sorglos über alles hinwegsetzen, sich keine Gedanken um etwas machen.
   Aus J.M. Millers 1776 gedichtetem Lied ›Zufriedenheit‹ (komponiert von Mozart und Neefe) stammen die sprichwörtlich gewordenen Verse:
   Was frag' ich viel nach Geld und Gut,
   Wenn ich zufrieden bin?
Keiner (niemand) fragt nach einem: man fühlt sich vergessen, man vermißt Anteilnahme und Fürsorge von Freunden und Verwandten. Die Wendung wird oft in Form einer Klage gebraucht. Andererseits warnt das Sprichwort sogar vor zu vielem Fragen: ›Wer viel fragt, bekommt viel(e) Antwort(en)‹; vgl. englisch ›Ask no questions, an' you'll get no lies‹.
   Im allgemeinen gilt das Fragen jedoch als positives Zeichen von Interesse. Das kommt im Sprichwort zum Ausdruck: ›Wer nicht fragt, bleibt dumm‹, oder in der redensartlichen Empfehlung: Lieber dumm fragen als dumm bleiben.
   Sich selbst fragen müssen: mit sich selbst zu Rate gehen, sein Gewissen ehrlich prüfen, sich etwas eingestehen müssen.
• F. ADAMS: ›Ask no question, an' you'll get no lies!‹, in: Notes and Queries 9,3 (1899), S. 157; R. WEHSE: Artikel ›Frage‹, in: Enzyklopädie des Märchens V, Spalte 23-29.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frage — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Darf ich Ihnen eine Frage stellen? • Was sind die Frageanhängsel in diesen Sätzen? • Das ist eine gute Frage …   Deutsch Wörterbuch

  • Frage — Frage, 1) (Gramm.), ein Satz, welcher unvollständ ig od. unbestimmt ist u. zu dessen Vervollständigung ein Anderer aufgefordert wird. Die F. ist entweder eine directe F., wo man sich geradezu an Einen wendet, z.B. Was ist die Seele? od. indirecte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frage — Frage: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. vrāge, ahd. frāga, niederl. vraag gehört mit dem im Dt. untergegangenen starken Verb got. fraíhnan »fragen«, aengl. frignan »fragen, erfahren«, aisl. fregna »fragen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frage — Frage, logisch unvollständiger oder unbestimmter Satz, der durch die Antwort vervollständigt oder näher bestimmt werden soll. Ist die F. ein unvollständiger Satz, so fehlt irgend ein Satzglied (Subjekt, Prädikat, Attribut, Objekt), das durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frage — Frage, heißt die Aufforderung, uns durch Antwort über etwas zu belehren und ist grammatisch ein Satz, den man an der Voranstellung eines F.wortes oder an der Wortstellung sowie am F.zeichen am Schlusse erkennt u. dessen Vervollständigung vom… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frage — ↑Erotema …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frage — Sf (fragen Vsw.) std. (8. Jh.), mhd. vrāg(e), mhd. vrāgen, ahd. frāga, ahd. frā̆hēn, frāgēn, as. frāgon, afr. frēge Stammwort. Aus wg. * frǣg ǣ Vsw. fragen , auch in afr. frēgia. Das Verbum ist trotz besserer Bezeugung vom Nomen abgeleitet.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Frage — Anfrage; Fragestellung * * * Fra|ge [ fra:gə], die; , n: 1. Äußerung, mit der man sich an jmdn. wendet und auf die man eine Antwort erwartet: eine dumme, gute Frage; eine rhetorische Frage (eine Frage als bloße rhetorische Figur, auf die man… …   Universal-Lexikon

  • Frage — Eine Frage ist eine Äußerung, mit der der Sprecher oder Schreiber eine Antwort zwecks Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert (Ausnahmen: Rhetorische Frage und uneigentliche Rede). Die Antwort ist ein Satz, der die Leerstelle ausfüllt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frage — 1. Alle Fragen sind frey. – Henisch, 1188; Petri, II, 5; für Hannover: Schambach, 301. 2. An Frog is frei, sagte der Bauer zum Advocaten, is die Rechnung beschissen oder bemalt? (Schles.) 3. Anne Froge stieht frey: Jungfer, set er anne Hure? –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frage — Fra̲·ge die; , n; 1 eine Frage (nach jemandem / etwas) eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der sich jemand an jemanden wendet, weil er von ihm eine Information haben will ↔ Antwort <eine dumme, kluge, peinliche, verfängliche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”