Geruch

Geruch
In keinem guten Geruch stehen: sich keiner Wertschätzung, keines guten Rufes erfreuen. Schon in einer geschichtlichen Urkunde aus Österreich aus dem Jahre 1517 (Fontes rer. Austr. I, 1, 128) ist belegt: »Wo aber die fürgenomen praut nyt aines gueten geruechs, so gibt der bischoff dem (diacon) die nit, sonder ain andere, die ain gueten namen hat«.
   Die Redensart geht auf Ex 5,21 zurück: »Der Herr ... richte es, daß ihr unsern Geruch habt stinkend gemacht«. Mit ›Gerücht‹ (das ursprünglich die niederdeutsche Form zu mittelhochdeutsch geruofte, gerüefte ist, somit zu ›rufen‹ gehört) hat diese Redensart nichts zu tun; sie geht vielmehr auf den biblischen Sprachgebrauch von dem Gott wohlgefälligen Geruch des Brandopfers zurück (vgl. Ex 29, 18). Die bildliche Anwendung des Ausdrucks Geruch zeigen auch die Worte des Don Carlos zu König Philipp (V. 4): »Dein Geruch ist Mord. Ich kann dich nicht umarmen«.
   Gleichen Ursprungs dürfte die Redensart sein im Geruch der Heiligkeit stehen; sie erscheint bei Goethe (29,201): »ein Bettelmönch, der aber auch schon im Geruch der Heiligkeit stand«; englisch ›an odour of sanctity‹; französisch ›une odeur de sainteté‹: aber auch: ›Ne pas avoir quelqu'un en odeur de sainteté‹, im Sinne von: einen nicht gern haben.
   Die Redensart geht auf den Volksglauben zurück, wonach die (später) geöffneten Gräber von Heiligen statt des zu erwartenden Verwesungsgeruchs einen besonders angenehmen, süßen Geruch verströmen. Entsprechende Berichte sind in zahlreichen Heiligenlegenden überliefert, u.a. von Alexius, Servatius, Englmar unter anderem Die einstmals ernsthaft gemeinte Redensart besitzt heute nur noch eine scherzhafte Bedeutung. Niederdeutsch kennt man auch die Wendung ›He hett dor Geruch vun kregen‹, Er hat davon Wind bekommen ( Wind).
• M. HÖFLER: Der Geruch vom Standpunkte der Volkskunde, in: Zeitschrift für Volkskunde 3 (1893), S. 438-448; E. HOFFMANN-KRAYER: Geruch der Heiligkeit, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 23 (1920/23), S. 225-226; A. CORBIN: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs (Berlin 1984); CHR. DAXELMÜLLER: Artikel ›Geruch‹, in: Enzyklopädie des Märchens V, Spalte 1097-1102.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geruch — Sm std. (15. Jh.), spmhd. geruch Stammwort. Ist wie mhd. ruch ein Verbalabstraktum zu riechen. Da Gerücht in regionalen Formen lautgleich wird, kommt es zu Verwendungen wie in den Geruch kommen, im Geruch stehen und zu mhd. gerühte mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geruch — Geruch: Mhd. geruch ist eine Bildung zu dem nur noch vereinzelt in gehobener Sprache gebrauchten Ruch (mhd. ruch »Duft; Ausdünstung; Dunst, Dampf«), das zu dem unter ↑ riechen behandelten Verb gehört. • Geruch im Geruch stehen ... »den Ruf haben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geruch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Duft • riechen Bsp.: • Diese Blumen haben einen wunderbaren Duft. • Ich rieche irgendwo Gas. • Ich habe mich oft über den seltsamen Geruch in deinem Zimmer gewundert, und nun weiß ich es …   Deutsch Wörterbuch

  • Geruch — (als Sinn). Der Geruchssinn ist im ganzen Thierreich verbreitet u. ist um so entwickelter, je mehr die Respirationsorgane ausgebildet sind. Bei den Insecten hält man die Stigmata für Riechorgane; bei Fischen u. Amphibien erkennt man zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geruch — (Olfactus) ist das Vermögen, Gerüche wahrzunehmen. Der G. bildet mit dem ihm nahe verwandten Geschmack die zwei niedern oder chemischen Sinne. Der Vorgang beim Riechen besteht darin, daß die Endorgane des Geruchsnervs (nervus olfactorius) durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geruch — (Olfactus), die Fähigkeit, mittels des im Gehirn entspringenden, in der Nase in den Riechzellen verbreiteten Riechnervs gewisse gasförmige Beimischungen der Luft zu empfinden. Grenze der Empfindlichkeit bei 1 ccm Luft: bei Brom 1/30000, bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geruch — Geruch, siehe Nase …   Damen Conversations Lexikon

  • Geruch — (olfactus). Der Sitz des G.sinns ist die Schleimhaut der Nase, in welcher sich der im Gehirn entspringende Riechnerv und die Nasenäfte des dreigetheilten Nerven ausbreiten. Mit dieser Nervenausbreitung werden die in der Luft äußerst sein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geruch — ↑Halitus, ↑Odor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geruch — Ausdünstung; Duft; Aroma * * * Ge|ruch [gə rʊx], der; [e]s, Gerüche [gə rʏçə]: Ausdünstung, Ausströmung, die durch das Geruchsorgan wahrgenommen wird; die Art, wie etwas riecht: ein süßlicher, stechender, harziger, beißender Geruch; Zwiebeln… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”